Das Projekt DiversiTeach bietet in Kooperation mit dem Basic und Advanced Training – beides Projekte des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB) – rund um den 80. Jahrestag des Kriegsendes eine Vortragsreihe im Besonderen für Lehramtsstudierende der Universität Duisburg-Essen (UDE) sowie für die interessierte Hochschulöffentlichkeit an. Die Vorlesungen samt Diskussionsmöglichkeiten finden im Bibliothekssaal am Campus Essen statt. Eine Anmeldung ist notwendig und per E-Mail möglich über: .img{at}.img(.).img

Programm im Sommersemester 2025

  • Montag, 12. Mai 2025, 16:00 – 18:00 Uhr: Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus in der Schule. Prof. Dr. Karim Fereidooni, Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung, Ruhr Universität Bochum
  • Dienstag, 13. Mai 2025, 16:00 – 18:00 Uhr: Bildung im Spannungsfeld von Rassismus und emanzipativen Strategien – Empowerment von Bi_PoC in Schule und Lehre. Diren Yeşil, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschlecht und Diversität, Bergische Universität Wuppertal
  • Dienstag, 20. Mai 2025, 16:00 – 18:00 Uhr: Judentum und Vielfalt im schulischen Alltag. Dr. Anton Hieke, Entwicklung wissenschaftlicher Projekte, Bildungsarbeit, Alte Synagoge, Stadt Essen
  • Dienstag, 17. Juni 2025, 16:00 – 18:00 Uhr: Wie neutral kann (Physik)Unterricht in unserer Demokratie sein? Prof. Dr. Hendrik Härtig, Fakultät für Physik, Didaktik der Physik, Universität Duisburg-Essen
  • Dienstag, 15. Juli 2025, 16:00 – 18:00 Uhr: Professionalisierung für Diskriminierungskritische Perspektiven in der Lehrkräftebildung. Dr. Sally Gerhardt und Franziska Stracke, beide Zentrum für Lehrkräftebildung, Institut für fachorientierte Sprachbildung und Mehrsprachigkeit (IfSM), Projekt ProDiPer, Universität Duisburg-Essen

Ansprechperson im ZLB ist Dilek Gürsoy-Posse.