Über das Projekt
Das Projekt Weichenstellung für Viertklässler unterstützt Schüler*innen, die das Potenzial haben einen höheren Bildungsabschluss zu erreichen, beim Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium oder eine andere Schule, die zum Abitur führt. Lehramtsstudierende der Universität Duisburg-Essen, die sogenannten Mentor*innen, stärken und fördern die Schüler*innen, die sogenannten Mentees, von der vierten bis zur sechsten Klasse und sammeln hierbei intensive, reflektierte Praxiserfahrung im pädagogischen und schulischen Alltag.
Ausgewählte Schulen in Duisburg, Essen und Umgebung.
Das Projekt unterstützt Schüler*innen, die das Potenzial zu einem höheren Schulabschluss mitbringen und aufgrund individueller Herausforderungen zusätzliche Unterstützung benötigen. Unterstützt werden drei Mentees des vierten Jahrgangs von einer Mentor*in. Die Auswahl erfolgt durch die Lehrkräfte an den Grundschulen. Dafür sind das Entwicklungspotenzial, die Leistungsbereitschaft und die Motivation eine höhere Schullaufbahn anzustreben, entscheidend. Eine Handreichung gibt Anregungen für die Auswahl der zum Projekt passenden Kinder
Die Mentor*innen sind Lehramtsstudierende der UDE, die im Rahmen des Projekts Weichenstellung für Viertklässler ihr Berufsfeldpraktikum (BFP) im Bachelor-Studium absolvieren. Sie können zudem eine Anrechnung auf die Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft (ZuS)“ erhalten.
Ein multiprofessionell geführtes Vorbereitungs- und Begleitseminar unterstützt die Studierenden während der Projektlaufzeit von drei Jahren und bereitet sie auf mögliche Herausforderungen im schulischen wie auch außerschulischen Bereich vor. Im Rahmen ihrer Projekttätigkeit sind sie an der UDE als studentische Mitarbeiter*innen angestellt.
Ein multiprofessionell geführtes Vorbereitungs- und Begleitseminar unterstützt die Studierenden während der Projektlaufzeit von drei Jahren und bereitet sie auf mögliche Herausforderungen im schulischen wie auch außerschulischen Bereich vor. Im Rahmen ihrer Projekttätigkeit sind sie an der UDE als studentische Mitarbeiter*innen angestellt.
Lehrkräfte an Grundschulen
Die Mentor*innen unterstützen die Mentees:
Wöchentlich:
Wöchentlich:
- im Unterricht in einem Umfang von zwei Unterrichtsstunden pro Woche
- mit Förderangeboten in der Kleingruppe im Umfang von zwei Unterrichtsstunden pro Woche
Monatlich:
- durch einen gemeinsamen, kulturell ausgerichteten Ausflug in einem Umfang von drei bis vier Stunden pro Monat
Auswahl der Mentees
- Festlegung der am Projekt teilnehmenden Kinder zum Ende der dritten Klasse
- Benennung der Potenziale und Unterstützungsbedarfe der Schüler*innen
Kontakt mit den Erziehungsberechtigten
- Informationsweitergabe an die Erziehungsberechtigten
- Austeilung der Einverständniserklärung
- Weiterleitung der unterzeichneten Einverständniserklärung an die Projektkoordination
Zusammenarbeit mit der Mentor*in
- Austausch über die Leistungsentwicklung der Mentees
- Hospitationen im Unterricht ermöglichen
- Bereitstellung von Materialien für eine gezielte Förderung
- Unterstützung hinsichtlich der Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten
- Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen, z. B. Zugang zu Räumlichkeiten, Vorstellung der Mentor*in im Kollegium
Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrkräftebildung der UDE
- Teilnahme an Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte
- Teilnahme an der Projekt-Evaluation
Lehrkräfte an weiterführenden Schulen
Die Mentor*innen unterstützen die Mentees:
Wöchentlich:
Wöchentlich:
- in einem Umfang von zwei bis vier Stunden in den Hauptfächern im Nachmittagsbereich, in der individuellen Lernzeit oder als unterstützende Maßnahme im Unterricht am Vormittag
Monatlich:
- durch einen gemeinsamen, kulturell ausgerichteten Ausflug in einem Umfang von drei bis vier Stunden
Zusammenarbeit mit der Mentor*in
- Austausch über die Leistungsentwicklung der Mentees
- Hospitationen im Unterricht ermöglichen
- Bereitstellung von Materialien für eine gezielte Förderung
- Unterstützung hinsichtlich der Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten
- Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen, z. B. Zugang zu Räumlichkeiten, Vorstellung der Mentor*in im Kollegium
Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrkräftebildung der UDE
- Teilnahme an Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte
- Teilnahme an der Projekt-Evaluation