Jedes Jahr vor dem Start des Wintersemesters findet für alle Studienanfänger*innen die Orientierungswoche am Campus Essen der Universität Duisburg-Essen (UDE) statt. Das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) ist immer mit einem Stand vertreten, verteilt Informationsmaterial und beantwortet die Fragen der Studierenden rund ums Lehramtsstudium.
Für das Wintersemester (WiSe) 2021/2022 fand die Orientierungswoche des ZLB der UDE digital statt.
Digitale Orientierungswoche 2021
Auf dieser Seite gibt es Erklärvideos, die viele Informationen zum Lehramtsstudium an der UDE enthalten und zur Erleichterung des Studienstarts beitragen. Das ZLB-Team wünscht einen guten Start ins Studium.
Das Ersti A-Z
Wie melde ich mich zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) an?
ZLB für Studierende
Transkript des Videos
Das ZLB für Studierende
Wo findest du uns? Auf dem Campus Essen, im blauen Gebäude V15, in der 2. Etage im C-, D- und G-Gang und im Gebäude V17, ebenfalls in der 2. Etage im H-Gang.
Vom Studienstart mit dem Sprachassessment SkaLa über die Praxisphasen bis hin zu deiner Abschlussfeier – bei uns bist du an der richtigen Adresse! Wir begleiten dich durchs Studium.
Das LehramtsWiki-Team bietet Hilfe von Studierenden für Studierende.
Das Praktikumsbüro (PfL) ist verantwortlich für die Koordination der Schulpraktika und berät dich bei Fragen zu den Praxisphasen.
Für Fragen rund um das Praxissemester bieten wir dir separate Sprechstunden an.
Hast du noch Fragen zu deinem SkaLa-Ergebnis? Das SkaLa-Team hilft dir gerne weiter.
In der Studienberatung Lehramt unterstützen wir dich in allen Phasen deines Studiums. Wir bieten Hilfestellung auch bei Problemen und Sorgen. Du hast eine Sprechstunde verpasst? Dann ist FragBeLa® 24 Stunden für dich da.
SkaLa ist ein Sprachkompetenzassessment, an welchem alle angehenden Lehramtsstudierenden der UDE teilnehmen müssen. Den Teilnahmenachweis brauchst du für die Einschreibung.
Das Einschreibewesen befindet sich im Gebäude T03. Weil es nicht immer einfach zu finden ist, wollen wir dir hier die Orientierung auf dem Campus erleichtern.
In der Orientierungswoche für Erstsemester begrüßen wir dich an unserem Informationsstand. In der Informationsveranstaltung erfährst du alles Wichtige, insbesondere zu deiner ersten Praxisphase, dem Eignungs- und Orientierungspraktikum (kurz: EOP).
Im Laufe deines Lehramtsstudiums absolvierst du drei Praxisphasen: EOP, Berufsfeldpraktikum und Praxissemester. Auf unserer Website und in den Flyern erhältst du einen ersten Überblick.
Du möchtest Zusatzqualifikationen besuchen zu Themen wie Inklusion, Heterogenität, Vertretungslehrtätigkeit, Vorbereitungsdienst oder zum Bereich Schlüsselqualifikationen, dann bist du bei uns richtig.
Lehramtsstudierende können auch an der (Weiter-)Entwicklung der Lehrerbildung mitwirken.
Du suchst einen studentischen Nebenjob? Wir bieten in allen unseren Aufgabenfeldern spannende Tätigkeiten an. Über unsere sozialen Medien oder unsere Website erfährst du am schnellsten davon.
Zweimal im Jahr feiern wir gemeinsam mit den zuständigen Prüfungsämtern und unseren Absolvent*innen der Lehramtsstudiengänge sowie deren Familienangehörigen und Freund*innen den erfolgreichen Abschluss des Lehramtsstudiums. Melde dich an und sei mit dabei!
Was ist das LehramtsWiki?
Transkript des Videos
Transkript zum Video „Was ist das LehramtsWiki?“
Hannah: Hallo liebe Erstis, mein Name ist Hannah und ich gehöre zum LehramtsWiki.
Tim: Hallo zusammen, ich heiße Tim und ich gehöre auch zum LehramtWiki-Team und wir wollen euch heute mit diesem Video einen Einblick für den Start in euer Lehramtsstudium geben.
Hannah: Ganz genau, und deshalb erkläre ich euch erst einmal, was das LehramtsWiki überhaupt ist. Das LehramtsWiki ist ein Informationsportal, das sich um alle Belange rund um das Lehramtsstudium dreht. Auch für euch Erstis haben wir eine Infoseite entwickelt, die euch den Studienstart erleichtern soll. Gegründet vom ZLB, also dem Zentrum für Lehrkräftebildung, versuchen wir allen Lehramtsstudierenden der UDE mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Außerdem werden wir auch durch Qualitätsverbesserungsmittel der UDE unterstützt. Auf unserer Website www.lehramtswiki.de findet ihr alle nötigen Informationen, die ihr braucht. Außerdem könnt ihr uns natürlich gerne auch in unserem Büro auf dem Campus besuchen, sobald das wieder möglich ist oder eben auch auf unseren sozialen Kanälen schreiben. Leider ist es uns nicht, wie üblich, möglich bei einer Infoveranstaltung zu Beginn eures Studiums für euch da zu sein und euch zu beraten, aber dafür machen wir es nun mit diesem Video.
Tim: Wenn du dich jetzt fragst, was wir für dich tun können, lautet die Antwort: eigentlich fast alles. Wir schreiben zwar nicht deine nächste Hausarbeit, aber wir sorgen dafür, dass du erst einmal so weit kommst. Das heißt wir klären Fragen zu der Erstellung deines Stundenplans sowie Fragen zu Belegungen und Praktika, die du während deines Studiums absolvieren musst. Wir haben die meisten Informationen bereits im LehramtsWiki zusammengefasst, möchten dir aber heute nochmal in diesem Video alles Wichtige dazu erklären.
Hannah: Und damit kommen wir auch eigentlich schon zum praktischsten Tipp, den wir euch heute mitgeben können, nämlich zu der Frage: Wie erstelle ich überhaupt meinen Stundenplan? Das ist am Anfang gar nicht so einfach, und das wissen wir. Es kann alles ziemlich viel sein, und vor allem muss ja auch relativ schnell passieren, weil ihr alle euren Stundenplan aufstellen wollt. Damit das Ganze einfacher für euch wird, haben wir ein Stundenplan-Tutorial aufgenommen, das ihr hier auf unserem YouTube-Channel findet. Wem das Ganze ein wenig zu kompliziert ist im Videoformat, der findet auch eine Step-by-Step-Anleitung in den Links, die wir euch hier unten posten.
Tim: Als nächsten Punkt haben wir das Eignungs- und Orientierungspraktikum für euch, kurz: EOP genannt. Wie jeder andere Lehramtsstudent müsst auch ihr dieses Praktikum an euer Schulform absolvieren. Wir haben dazu bereits ein Videotutorial erstellt, welches ihr unten in der Videobeschreibung findet. Eine Sache möchte ich euch dazu noch ans Herz legen: Da die Anmeldefristen sehr knapp bemessen sind für die EOP-Seminare, kümmert euch bitte schnellstmöglich um die Anmeldung für euer Seminar.
Hannah: Und zu guter Letzt möchte ich euch auf jeden Fall nochmal auf die Fachschaften aufmerksam machen. Hier findet ihr alle wichtigen Informationen zu euren Fächern, das kann beim Einstieg des Studiums sehr hilfreich sein und auch diese Seiten findet ihr unten bei den Links.
Tim: Das wären dann erst einmal die wichtigsten Informationen von unserer Seite. Fall ihr noch Fragen zu eurem Studium habt, besucht doch gerne mal die Seite des LehramtsWikis, wir würden uns sehr darüber freuen und in diesem Sinne sage ich: Tschüss, wünsche euch einen super Studienstart.
Hannah: Genau, ich drück euch auch ganz fest die Daumen, dass alles funktioniert, macht es gut!
Tim: Macht’s gut!
Was ist BuAT?
Transkript des Videos
Basic und Advanced Training (kurz BuAT) – ein Projekt des Zentrums für Lehrerbildung
Wir bieten dir praxisnahe Workshops zu Themenfeldern wie Beruf und Rolle der Lehrkraft oder Medienbildung. Diese finden meist freitags oder samstags am Campus Essen oder auch virtuell statt. Die Teilnahme ist für dich kostenlos.
Um teilnehmen zu können, musst du dich auf unserer Website anmelden. Dazu besuchst du einfach die Website des ZLB und klickst auf den Reiter Basic und Advanced Training. Auf dieser Seite kannst du dich unter Anmeldung für die verschiedenen Workshops registrieren. Beachten musst du dabei lediglich die verschiedenen Anmeldephasen, diese kannst du unter dem Punkt „Programm“ einsehen.
Wenn du Workshops im Umfang von mindestens 30 Stunden besucht hast, kannst du die Gesamtbescheinigung „Schlüsselqualifikationen im Lehramt“ beantragen.
Um das Formular zur Beantragung zu finden, musst du wieder auf die Website des ZLB gehen. Unter dem Reiter Zusatzqualifikationen -> Basic und Advanced Training -> Bescheinigungen kannst du das Formular herunterladen und dann ausgefüllt mit deinen Nachweisen an uns senden.
Hast du vier Medienworkshops besucht, kannst du die Gesamtbescheinigung „Medienkompetenz in der Schule“ beantragen. Das entsprechende Formular findest Du ebenfalls unter dem Reiter Bescheinigungen.
Fehlen dir Themen in unserem Programm? Dann mach doch einfach einen Vorschlag. Dazu haben wir auf unserer Website eine Votingplattform eingerichtet. Hier kannst du deine Idee eintragen oder über andere Vorschläge abstimmen.
Wenn du Fragen hast, kannst du uns immer gerne unter der folgenden E-Mail-Adresse kontaktieren. Doch wer sind wir eigentlich genau? Geleitet wird das Projekt von Andrea Geisler. Sie wird von studentischen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen bei der Betreuung von Workshops und bei der Technik unterstützt. Du findest das Team auch über die Website des ZLB.
Wir wünschen dir einen guten Start ins Studium und hoffen, dass wir uns bald in unseren Workshops sehen.
Wer ist BeLa?
Transkript des Videos
Videokonzept – FragBeLa®
Wer ist BeLa, und warum sollte ich ihr eine Frage stellen?
BeLa ist ein Chatbot, der dir über tausend verschiedene, lehramtsrelevante Fragen beantworten kann. BeLa ist jederzeit auf der Seite des Zentrums für Lehrerbildung für dich da. Zusammen mit dem LehramtsWiki und BeLa wirst du Ideal für dein Lehramtsstudium beraten.
Beratung Lehramt
Transkript des Videos
Unser Beratungschatbot Frag BeLa® gibt dir Antworten zu Standardfragen im Lehramtsstudium. Du findest unsere schlaue Eule auf der Website des ZLB rechts unten in der Ecke. Tippe einfach deine Frage ein und schon erhältst du eine Antwort.
Das Ressort Studierendenservice und Öffentlichkeitsarbeit stellt sich vor
Was ist SkaLa®?
Transkript des Videos
Folie 1
Hallo und willkommen zu unserer Kurzvorstellung von SkaLa®. Ihr seid interessiert daran, ein Lehramtsstudium an der Universität Duisburg-Essen zu starten und fragt euch, was dieser SkaLa® -Test ist, den ihr schon vor der Einschreibung machen sollt? Dann seid ihr hier genau richtig. Wir werden euch nämlich jetzt kurz vorstellen, was SkaLa® ist, was ihr zu tun habt und wieso das Ganze für euch überhaupt relevant ist. Auf geht’s…
Folie 2
SkaLa® steht kurz für Sprachkompetenz angehender Lehramtsstudierender. Es geht also darum, euch eine erste Einschätzung der schriftsprachlichen Basis zu geben, mit der ihr euer Studium an der UDE beginnt. Ihr bekommt eine sehr differenzierte Rückmeldung zu den schriftsprachlichen (informationsentnehmendes Lesen, Grammatik, Kommasetzung usw.) Bereichen, in denen ihr schon super seid oder in denen ihr besser werden könnt. Seit 2015 muss sich jeder, der an der UDE Lehramt studieren möchte, diesem Online-Self-Assessment unterziehen. Es besteht aus drei Teilen: Einem Fragebogen, fünf C-Tests und einer Schreibaufgabe. Das erklären wir gleich aber noch genauer.
Folie 3:
Jetzt erst einmal zum Weg zum Assessment: Zum Test gelangt ihr ganz einfach, wenn ihr „uni-due skala“ in eine Suchmaschine eurer Wahl eintippt. Unsere Testplattform ist dann in der Regel der erste Treffer. Hier könnt ihr euch mit ein paar Klicks registrieren und loslegen. Nachdem ihr euch angemeldet habt, bitten wir euch zunächst einen Fragebogen mit Angaben zu eurer Person auszufüllen. Damit helft ihr uns, das Assessment immer weiter zu verbessern.
Folie 4:
Dann geht es weiter zum ersten eigentlichen Testteil: Den C-Tests. C-Tests sind eine Art Lückentext, bei dem ab dem zweiten Satz eines kleinen Textes jedes zweite Wort beschädigt wurde (d. h. es fehlt ungefähr die Hälfte der Buchstaben dieses beschädigten Wortes). Eure Aufgabe in diesem Test ist es nun, diese Lücken sinnvoll zu füllen. Insgesamt gibt es für euch fünf C-Tests. Jeder C-Test hat 25 Lücken, die ihr auszufüllen habt. Für jeden C-Test habt ihr 5 Minuten Zeit.
Im letzten Teil sollt ihr dann selbst schreiben. Ihr bekommt zunächst einen Lesetext. Zu diesem sollt ihr dann in einem ersten Schritt eine Inhaltsangabe schreiben und im Anschluss zu einer ausgewählten These aus dem Text eine Erörterung verfassen. Dafür habt ihr insgesamt 100 Minuten Zeit.
Folie 5:
Wenn ihr alle Aufgaben bearbeitet habt, könnt ihr euch die Bescheinigung der Teilnahme ausdrucken, die ihr zur Einschreibung mitbringen müsst. Das ist sehr wichtig. Das Ergebnis/die Auswertung zu dem Assessment der C-Tests erhaltet ihr sofort. Ihr könnt es euch direkt anschauen. Die Auswertung eurer Schreibaufgabe braucht etwas länger. Ungefähr bis zu eurer ersten Woche an der Uni. In der ersten Woche eures Studiums an der UDE ist die Auswertung abgeschlossen und ihr bekommt eine E-Mail an die von Euch angegebene Adresse mit der Info: Jetzt könnt ihr euch alle Ergebnisse (also C-Test-Ergebnis und Ergebnis Auswertung Leseaufgabe) anschauen.
Folie 6:
Jetzt noch zur Frage, wieso der Test überhaupt relevant für euch ist: Im Laufe eures Studiums werdet ihr viele Klausuren und Hausarbeiten schreiben, bei denen ihr sicherlich gute Noten erhalten wollt. Dafür ist eine gute Lese- und Schreibkompetenz sehr hilfreich. Aber auch später als Lehrkraft wollt ihr bestimmt keine Fehler in Aufgabenstellungen oder Elternbriefen machen.
Bitte merkt Euch die E-Mail-Adresse, unter der ihr euch zum Assessment angemeldet habt, und das Passwort, das Ihr vergeben habt. Mit beiden Angaben könnt ihr euch dann zum Studienstart bei SkaLa® einloggen und eure Ergebnisse einsehen. Ihr bekommt aber auch eine Erinnerungsmail mit dem Link zu Eurem SkaLa®-Account.
Wenn ihr euer Ergebnis also erhalten habt und es ist vielleicht nicht so gut ausgefallen, wie ihr es erwartet habt, ist das kein Beinbruch. Ihr werdet dadurch nicht daran gehindert an der UDE zu studieren. Der Test soll euch nur auf eventuelle Schwächen in eurer Lese- und Schreibkompetenz aufmerksam machen. Falls ihr solchen Hinweisen systematisch nachgehen wollt, dann vereinbart bitte mit uns, dem SkaLa®-Team, einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch. Wir besprechen dann noch einmal ausführlich das Ergebnis des Assessments und beratschlagen mit euch, was jetzt zu tun ist. Es gibt Angebote der Schreibwerkstatt, es gibt Online-Kurse …
Folie 7:
So viel vielleicht für heute. Für weitere Informationen könnt ihr jederzeit auf unserer Website vorbeischauen oder uns persönlich kontaktieren. Wir hoffen euch bald an der UDE zu treffen. Euer SkaLa®-Team.
Was bedeutet mein SkaLa®-Ergebnis?
Transkript des Videos
Skript O-Woche
Hallo und willkommen im Lehramtsstudium an der UDE! Wir, das SkaLa®-Team des ZLB, möchten Euch bei Eurem Start ins Studium unterstützen.
Zur Einschreibung in Euer Lehramtsstudium habt Ihr bereits unser Online-Assessment zur Sprachkompetenz – eben SkaLa® – absolviert. Ihr erinnert Euch? Es gab zwei Assessment-Teile, den C-Test und die Schreibaufgabe. Das Ergebnis des C-Tests habt Ihr direkt im Anschluss erhalten und jetzt, in der O-Woche, erhaltet ihr zusätzlich das Ergebnis der Schreibaufgabe.
Was bedeutet dieses Ergebnis, fragt Ihr Euch vielleicht?
Das SkaLa®-Ergebnis zeigt Euch, inwiefern und wo Ihr Eure Schriftsprachkompetenz noch verbessern könnt. Das ist wichtig, um die Euch bevorstehenden schriftlichen Prüfungen in Eurem Studium erfolgreich zu meistern. Und Ihr wollt ja Lehrer*in werden … . Wenn Ihr also in Eurem Ergebnisprofil auf Ergebnisse stoßt, mit denen Ihr nicht zufrieden seid, dann können wir Euch in der Rückmeldung auch darauf hinweisen, wie und wo Ihr an festgestellten Problembereichen arbeiten könnt bzw. an wen Ihr Euch wenden könnt, um das zu tun. Also: Alles keine Hürde für Euer Studium – eher eine Aufforderung, mit Volldampf ins Studium einzusteigen …
Wenn Ihr Euch in Ruhe und ausführlich die Ergebnisse noch einmal erläutern lassen wollt, dann könnt Ihr mit uns, dem SkaLa®-Team, einen Beratungstermin vereinbaren. Wir schauen uns gemeinsam den Text und Euer Ergebnis an und prüfen die infrage kommenden Unterstützungsangebote, die die Uni entwickelt hat. Vielleicht eignet sich ein Kurs der Schreibwerkstatt oder ein Moodle-Kurs der SprachbUDE für euch?
Wie auch immer – wir freuen uns auf Euch und Eure Fragen. Euer SkaLa-Team.
Was ist das HISinOne?
Transkript des Videos
BeLa erklärt: Wie benutze ich das HISinOne?
Falls ihr euer Studium gerade angefangen habt, werdet ihr euch sicherlich fragen, was das HISInOne überhaupt ist. Ich erkläre euch, aber auch Studierenden aus den höheren Semestern, was ihr alles mit dem HISinOne machen könnt.
Das HISinOne ist eine Website, auf der ihr wichtige Inhalte zu Prüfungen finden und verwalten könnt. Ebenso könnt ihr hier wichtige Dokumente und Daten zu eurem Studium abrufen und einsehen.
Wie kann ich überhaupt darauf zugreifen?
Zuerst braucht ihr dafür eure Unikennung und müsst das Passwort bereits aktiviert haben. Von dort aus könnt ihr dann auf die wichtigsten Funktionen der Website zugreifen.
Prüfungsan- und abmeldung
Fangen wir mit einem der wichtigsten Punkte an, und zwar: Die Prüfungsan- und abmeldung. Diese Funktion wird euch jedes Semester immer wieder begegnen, mit welcher ihr euch zu euren Prüfungen, Studienleistungen als auch Hausarbeiten an- und abmelden könnt.
Um euch das einmal zu veranschaulichen, gehen wir zuerst auf die Sektion “Mein Studienplaner”. Daraufhin wählt ihr euer gewünschtes Fach aus, in dem ihr eine An- oder Abmeldung durchführen wollt.
Dann sucht ihr das Modul, in dem ihr eure Prüfung ablegen müsst und klickt dort dann auf Anmelden. Als nächstes kommt eine Meldung in der ihr bestätigt, dass ihr euch vergewissert, ob nach der jeweiligen Prüfungsordnung mögliche Prüfungsvorleistungen absolviert sein müssen um sich für die Prüfung anzumelden.
Wenn ihr diese Meldung akzeptiert, könnt ihr euch für einen Prüfungstermin anmelden. Hierbei könnt ihr euch aber nur zu einem anmelden.
Das könnt ihr aber nicht jeder Zeit im Semester, sondern müsst dabei die Termine zur Anmeldefrist einhalten, welche immer in der 5. und 6. Vorlesungswoche liegen.
Die Anmeldefrist für die Zweittermine werden euch in den Kursen mitgeteilt.
Um euch von einer Klausur abzumelden, könnt ihr auf das Bedienfeld “Abmelden” klicken. Dann kommt ihr auf die Seite, auf der ihr eure Termine seht. Dort könnt ihr euch dann von einer Prüfung abmelden, jedoch muss dies spätestens eine Woche vor Prüfungstermin sein.
Noteneinsicht
Als nächstes schauen wir uns an, wie und wo ihr eure Noten findet. Dafür geht ihr von der Startseite aus auf “Leistungen” und schon seht ihr eure Studiengänge und die Noten auf einen Blick.
Auch eure Credit Points könnt hier ihr einfach einsehen. Hier könnt ihr euch dann durchklicken, um die Noten einzelner Kurse nachzuschauen.
Studienservice
Abschließend schauen wir uns noch den Studienservice an, hierfür klicken wir auf das blaue Feld “Studienservice”. Hier habt ihr eine Übersicht über euren Studienstatus.
Ein ganz wichtiger Punkt hier ist der Link zu den Bescheinigungen und Anträgen.
Hier findet ihr viele wichtige Dokumente wie zum Beispiel euren Studienbescheid, Bescheinigung eurer Leistungen, als auch Anträge für z.B. Beurlaubung und Exmatrikulation.
Wenn ihr auf das jeweilige Dokument klickt, bekommt ihr die Auswahlmöglichkeit, ob ihr das Dokument aus eurem aktuellen Semester oder einem vergangenen Semester herunterladen wollt.
Unter dem Punkt “Bescheide” findet ihr auch die Druckvariante eures Semestertickets.
Eure ausstehenden oder geleisteten Zahlungen könnt ihr hier auch einsehen.
Auch eure Kontaktdaten könnt ihr hier einsehen und gegebenenfalls verändern.
Ich hoffe, dass euch das Video geholfen hat und wünsche euch weiterhin viel Erfolg!
Weitere Informationen zur digitalen O-Woche werden auf den Seiten des ABZ veröffentlicht, die regelmäßig aktualisiert werden.