Sprachkompetenz angehender Lehramtsstudierender

SkaLa® ist ein Online-Self-Assessment zur Schreibkompetenz für Lehramtsstudierende, das Ihnen eine genaue Rückmeldung zu Ihrer schriftsprachlichen Kompetenz, genauer Ihrer Lese- und Schreibfähigkeit, bietet.

Schauen Sie sich unsere Erklärvideos an.

Warum erwartet die Universität Duisburg-Essen ein Assessment von angehenden Lehramtsstudierenden?

SkaLa® gibt Ihnen direkt zu Beginn des Studiums einen Überblick über Ihre schriftsprachliche Kompetenz, weil die schriftsprachlichen Fertigkeiten wichtig für Ihr Studium sind. In schriftlichen Prüfungen oder Präsentationen kommt es eben nicht nur darauf an, was Sie zu sagen haben, sondern auch darauf, wie Sie es schreiben. Mit der Rückmeldung zu Ihren schriftsprachlichen Fähigkeiten und einer individuellen Beratung am ZLB haben Sie früh die Möglichkeit, eventuelle Unsicherheiten schnell und gezielt angehen zu können.

Ist die Teilnahme an SkaLa® Pflicht?

Die Teilnahme an SkaLa® ist Pflicht vor der Einschreibung, nicht aber das Bestehen. Die SkaLa®-Teilnahmebescheinigung können Sie nach Bearbeitung aller Aufgaben ausdrucken und den Unterlagen hinzufügen, die Sie bei Ihrer Einschreibung vorlegen müssen. Mit der SkaLa®-Teilnahmebescheinigung erfüllen Sie eine Einschreibevoraussetzung für ein Lehramtsstudium. Die Teilnahmebescheinigung enthält keine Ergebnisdaten.

Wie ist SkaLa® aufgebaut?

SkaLa® besteht aus zwei Assessment-Teilen und einem Fragebogen. Im ersten Teil bearbeiten Sie fünf Lückentests – sogenannte C-Tests –, von denen vier bewertet werden. Von Ihren fünf bearbeiteten C-Tests werden vier bewertet. Warum nur vier? Bei einem C-Test handelt es sich um einen Probe-C-Test, der zurzeit auf seine Praxistauglichkeit geprüft wird, damit SkaLa® im nächsten Jahr auf neue C-Tests zurückgreifen kann. Im zweiten Teil bearbeiten Sie eine Schreibaufgabe. Die Aufgabe besteht darin, einen Zeitungsartikel zusammenzufassen und eine These dieses Artikels zu erörtern. Außerdem bitten wir Sie zu Zwecken der wissenschaftlichen Evaluation des Assessments um die Bearbeitung eines Fragebogens.

Was sind C-Tests?

C-Tests sind Lückentests, bei denen Ihre Aufgabe darin besteht, die Lücken so aufzufüllen, dass sprachlich korrekte Wörter entstehen, die sich zu einem sinnvollen Text ergänzen. Insgesamt bearbeiten Sie fünf Texte zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich Pädagogik. Von Ihren fünf bearbeiteten C-Tests werden vier bewertet. Warum nur vier? Bei einem C-Test handelt es sich um einen Probe-C-Test, der zurzeit auf seine Praxistauglichkeit geprüft wird, damit SkaLa® im nächsten Jahr auf neue C-Tests zurückgreifen kann. In jedem dieser fünf C-Tests können immer 25 Lücken geschlossen werden. Für die Bearbeitung jedes dieser fünf Tests stehen Ihnen jeweils fünf Minuten (also insgesamt 25 Minuten) zur Verfügung.

Wie ist die Schreibaufgabe aufgebaut?

Im zweiten Teil – der Schreibaufgabe – bitten wir Sie um die Zusammenfassung eines Lesetextes und die anschließende Erörterung einer These aus dem Text. Die Bearbeitung der Aufgabe erfolgt auch hier direkt am Computer. Die Aufgabenstellung und den Lesetext können Sie als PDF-Datei herunterladen und bei Bedarf auch ausdrucken. Für die komplette Bearbeitung der Aufgabe (Lektüre des Textes, Zusammenfassung und Erörterung) stehen Ihnen insgesamt 100 Minuten zur Verfügung.

Wie erhalte ich meine Ergebnisse?

Die Ergebnisse zu Ihren C-Tests erhalten Sie direkt nach der Bearbeitung. Die Ergebnisse zu Ihrer Schreibaufgabe werden Ihnen Anfang November – direkt zum Start des Wintersemesters – an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zugesandt. Ab diesem Zeitpunkt können Sie sich Ihre Gesamtbewertung in Ihrem Profil auf SkaLa® anschauen. Bitte merken Sie sich aus diesem Grund Ihr Passwort zur Anmeldung im SkaLa® Portal.

Wie unterstützt mich das SkaLa®-Team bei der Interpretation der Ergebnisse und dem Auswählen von Fördermöglichkeiten?

Das SkaLa®-Team bietet persönliche Beratungsgespräche an. Wenn Sie zum Beispiel Fragen zu Ihren Ergebnissen haben oder sich eine Beratung wünschen, die Ihnen aufzeigt, wie Sie sich verbessern können, wenden Sie sich bitte an uns und vereinbaren Sie einen Termin für ein Beratungsgespräch mit dem SkaLa®-Team. Gemeinsam überlegen wir, welche Angebote der Universität Duisburg-Essen für Sie hilfreich sind und wie Sie diese in Ihren Stundenplan integrieren können.

Wann findet die nächste Infoveranstaltung zu SkaLa® statt?

Eine Infoveranstaltung zu SkaLa findet immer in der Woche des Lehramts, Anfang Januar, statt. Sollten Sie aktuelle Fragen haben, dann kontaktieren Sie das SkaLa-Team unter der E-Mail-Adresse .img(.).img{at}.img(.).img

SkaLa® wurde aus Mitteln des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung
unter dem Förderkennzeichen 01PL16075 gefördert.
SkaLa - Logo