Das Lehramtsstudium und der daran anschließende Lehrerberuf verlangen neben fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch überfachliche Schlüsselqualifikationen. Wir bieten Ihnen studienbegleitende Workshops zu folgenden relevanten Themenfeldern an:
- Beruf und Rolle der Lehrerkraft
- Didaktik und Methodik
- Kommunikation
- Differenzierung, Integration und Förderung
- Diagnostik, Beurteilung und Beratung
- Medienbildung
Unsere Trainerinnen und Trainer sind Expertinnen und Experten aus der (Schul-)Praxis.
Wenn Sie Workshops im Umfang von 30 Stunden besucht haben, können Sie die Gesamtbescheinigung über den Erwerb von Schlüsselqualifikationen beantragen. Die Gesamtbescheinigung Medienkompetenz in der Schule setzt das Absolvieren des Grundlagenworkshops sowie drei weiterer Workshops aus dem Bereich Medien voraus. Beide Bescheinigungen erhalten Sie -auf Antrag- einmalig am Ende Ihres Studiums.
Machen Sie sich einen Eindruck. Am 08. September 2015 besuchte uns das fonDue-Reporterteam und begleitete einen Workshop filmisch.
Zielgruppen des Basic und Advanced Trainings sind Lehramtsstudierende aller Fächer, Schulformen und Semester – vom Studienstart (Basic) bis hin zum Studienabschluss (Advanced) der Universitäten Duisburg-Essen, Bochum und Dortmund. Die Workshops sind kostenfrei. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Sie können Ihren künftigen Arbeitgebern belegen, dass Sie sich im Bereich Schlüsselqualifikationen freiwillig qualifiziert haben und Ihr Selbstverständnis zur Lehrerrolle und zum Lehrerberuf reflektiert haben.
Die Workshops sind grundsätzlich auch geöffnet für Lehramtsstudierende des Projekts Chance hoch 2. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Anmeldung an buat@uni-due.de (Dr. Andrea Geisler).
Wichtige Hinweise zur Anmeldung:
Loggen Sie sich mit Ihrer Uni-Kennung ein, dann können Sie sich für den/die gewählten Workshop/s anmelden. Selbstverständlich werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Wir möchten Sie bitten, verantwortlich damit umzugehen. Fehlen Sie bitte nicht unentschuldigt. Sollten Sie verhindert sein, informieren Sie uns bitte schnellstmöglich, spätestens 5 Tage vor dem Workshop. Eine E-Mail ohne Angabe von Gründen genügt. Da die Workshops stark nachgefragt sind, appellieren wir an Ihre Solidarität, damit Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen rechtzeitig von der Warteliste nachrücken können. Außerdem entstehen bei nicht genutzten Workshop-Plätzen unnötige Kosten für uns.
Haben Sie sich für mehrere Workshops angemeldet und fehlen einmal unentschuldigt, werden Sie von weiteren Workshops ausgeschlossen. Dasselbe gilt für den Fall, dass Sie sich für mehrere Workshops angemeldet haben und sich häufig kurzfristig wieder abmelden.
Ein besonderes Merkmal unserer Workshops ist die Arbeit in kleinen Gruppen, bei denen eine Vielzahl von Übungen und Rollenspielen durchgeführt werden, Feedback gegeben wird und ein Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden stattfindet. Dies ist nur in einem vertrauensvollen Arbeitsklima möglich. Daher bitten wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Handys/Smartphones während der Workshops auszustellen. Es ist nicht gestattet, während der Workshops Personen ohne deren Einwilligung zu filmen, zu fotografieren oder von ihnen Video- bzw. Tonaufzeichnungen zu machen.
Bitte lesen Sie vor Anmeldung die Anmeldehinweise gründlich durch (siehe oben)!
Selbstverständlich werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Liebe Lehramtsstudierende,
bitte nehmen Sie beim Anmelden nicht die Häkchen aus den Checkboxen. Diese Daten sind entscheidend für die Bereitstellung unseres Services. Falls Sie sich für Workshops anmelden möchten, stellen Sie bitte sicher, dass ALLE Daten mitgeschickt werden.
Das Programm
Die erste Anmeldephase für das Wintersemester startete am 11. Oktober um 09:00 Uhr.
Die zweite Anmeldephase für das Wintersemester startete am 15. November um 09:00 Uhr.
Die dritte Anmeldephase für das Wintersemester startet am 17. Januar um 09:00 Uhr.
Januar
10. Januar 2020 | 14:00 - 18:00 Uhr V15 R03 H93 | |
13. Januar 2020 | 14:00 - 18:00 Uhr T03 R01 C24 | |
18. Januar 2020 | 10:00 - 17:00 Uhr V15 R01 H90 |
Februar
28. Februar 2020 | 10:00 - 16:00 Uhr V15 S04 C63 | |
28. Februar 2020 | 10:00 - 16:00 Uhr V15 R04 H25 | |
29. Februar 2020 | 10:00 - 16:00 Uhr V15 R01 H61 |
März
06. März 2020 | 10:00 - 14:00 Uhr V15 R01 H76 | |
06. März 2020 | 10:00 - 14:00 Uhr V15 R01 H63 | |
07. März 2020 | 10:00 - 14:00 Uhr T03 R02 D82 | |
12. März 2020 | 14:00 - 18:00 Uhr V15 S02 C87 | |
18. März 2020 | 14:00 - 18:00 Uhr T03 R02 D82 | |
20. März 2020 | 14:00 - 18:00 Uhr ZfsL Essen | |
21. März 2020 | 10:00 - 14:00 Uhr V15 R03 H93 | |
21. März 2020 | 10:00 - 14:00 Uhr V15 R01 H76 | |
23. März 2020 | 10:00 - 16:00 Uhr V15 R01 H61 | |
25. März 2020 | 10:00 - 14:00 Uhr V15 R04 H25 | |
28. März 2020 | 10:00 - 16:00 Uhr V15 R01 H90 | |
31. März 2020 | 10:00 - 14:00 Uhr T03 R04 D10 |