Das Lehramts­studium und der daran anschließende Beruf als Lehrkraft ver­langen neben fach­lichen und fach­didaktischen Kom­petenzen auch über­fachliche Schlüssel­quali­fikationen. Wir bieten Ihnen studien­begleitende Work­shops zu folgenden relevanten Themen­feldern an:

  • Beruf und Rolle der Lehrkraft
  • Didaktik und Methodik
  • Kommunikation
  • Differenzierung, Integration und Förderung
  • Diagnostik, Beurteilung und Beratung
  • Medienbildung

Unsere Trainer*innen sind Expert*innen aus der (Schul-)Praxis.

Wenn Sie Workshops im Umfang von 30 Stunden besucht haben, können Sie die Gesamtbescheinigung über den Erwerb von Schlüsselqualifikationen beantragen. Die Gesamtbescheinigung Medienkompetenz in der Schule setzt  das Absolvieren des Grundlagenworkshops sowie drei weiterer Workshops aus dem Bereich Medien voraus. Beide Bescheinigungen erhalten Sie -auf Antrag- einmalig am Ende Ihres Studiums.

Machen Sie sich einen Eindruck. Am 08. September 2015 besuchte uns das fonDue-Reporterteam und begleitete einen Workshop filmisch.

Hinweise:

Die Workshops finden in entweder in Präsenz oder online über BigBlueButton statt. Für die online Workshops gilt: Angemeldete Studierende erhalten die entsprechenden Zugangsdaten spätestens einen Tag vor dem Workshop per E-Mail. Für die Teilnahme wird mindestens ein funktionierendes Mikrofon benötigt, eine Kamera sollte möglichst ebenfalls vorhanden sein. Die Nutzung des Webbrowsers Google Chrome wird empfohlen.

Zielgruppen

Zielgruppen des Basic und Advanced Trainings sind Lehramtsstudierende aller Fächer, Schulformen und Semester – vom Studienstart (Basic) bis hin zum Studienabschluss (Advanced) der Universitäten Duisburg-Essen, Bochum und Dortmund. Die Workshops sind kostenfrei. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Sie können Ihren künftigen Arbeitgeber*innen belegen, dass Sie sich im Bereich Schlüsselqualifikationen freiwillig qualifiziert haben und Ihr Selbstverständnis zur Rolle als Lehrkraft und zum Beruf der Lehrkraft reflektiert haben.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Anmeldung an buat@uni-due.de (Dr. Andrea Geisler).

Anmeldung

Bitte lesen Sie vor Anmeldung die Anmeldehinweise gründlich durch (siehe oben)!
Selbstverständlich werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Programm

Das Programm

Die letzte Anmeldephase in diesem Semester hat bereits begonnen.

März

19. März
2025
10:00 - 14:00 Uhr
WST-C. 12.12

Der Workshop fokussiert einen diskriminierungssensiblen Umgang mit
sexueller und geschlechtlicher Identität in der Schule.

Ziel ist die Sensibilisierung und Ausbildung einer diversitäts- und
vorurteilsbewussten Haltung aller an Schule Beteiligten im Sinne einer
geschlechterreflektierten Pädagogik.

Inhalte: Grundlagen zu LSBTIQ* (zentrale Begrifflichkeiten,
wissenschaftliche Hintergründe und gesellschaftliche
Rahmenbedingungen), geschlechtersensible(re) Sprache, erste Schritte schulischer
Prävention von Diskriminierung im Bereich LSBTIQ*, bei ausreichend Zeit: Umgang mit Geschlecht im Zusammenhang mit anderen
Diversitätsmerkmalen (Intersektionalität), Vorstellung des
Antidiskrimminierungsprogramms und Schulnetzwerks Schule der Vielfalt.

Dieser Workshop wird über das Projekts DiversiTeach angeboten.

25. März
2025
10:00 - 14:00 Uhr
WST-C. 12.09

 Um Überlastungen im Vorbereitungsdienst zu vermeiden und den Einstieg zu erleichtern, möchten wir in diesem Workshop Tipps zu folgenden Themen geben:

- Arbeitsorganisation
- Vor- und Nachbereitung von Unterrichtsbesuchen
- Arbeitsplatz Schule
- Kooperation
- Mein erster Eindruck in der Klasse
- Transparente Leistungsbewertung
- Unterrichtsstörungen
- Gespräche führen (Elternsprechtag, Beratungs- und Konfliktgespräche)

Der Workshop richtet sich an Studierende, die zum 01. Mai 2025 oder 01. November 2025 mit dem Vorbereitungsdienst beginnen.

27. März
2025
13:00 - 17:30 Uhr
WST-C.12.12

Teil I: SABRA – Kompetent und konsequent gegen Antisemitismus im schulischen Kontext

Antisemitismus ist ein Problem, dem sich die Schulen als Spiegel der Gesellschaft stellen müssen. Jüdische Schüler*innen erfahren Antisemitismus in der ganzen Bandbreite seiner Erscheinungsformen. Die Institution Schule ist als Bildungs- und Erziehungseinrichtung verpflichtet, Antisemitismus zu bekämpfen. Antisemitismus ist keine bloße Meinung, sondern ein Angriff auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Diese zu schützen ist Aufgabe aller, vor allem aber der Lehrkräfte.

In diesem Workshop wird die Tätigkeit der Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus (SABRA) vorgestellt. Deshalb steht die Frage „Was tun bei antisemitischen Vorfällen im schulischen Kontext?“ im Mittelpunkt.

Bei der Beantwortung wird zunächst ein Blick auf Antisemitismus speziell im Schulbereich geworfen, bevor es um die schulrechtlichen Rahmenbedingungen in NRW geht. Es folgt die für SABRA besonders wichtige Auseinandersetzung mit den jüdischen Perspektiven auf Antisemitismus. An diese vorwiegend theoretische Analyse schließt die Vorstellung hauptsächlich an der Praxis orientierter, konkreter Handlungsempfehlungen für Schulleitungen und Lehrkräfte bei antisemitischen Vorfällen an. Der praktische Teil mündet schließlich in eine kritische Reflexion anhand von Fallbeispielen aus dem SABRA-Beratungsalltag und mithilfe der SABRA-Matrix  zur gesamtspezifischen Arbeit von Schule gegen Antisemitismus

Ein Angebot von SABRA

Teil II: Judentum und Judentümer und NRW

Die jüdischen Traditionen werden oft nur unter der Erfahrung der Verfolgung, des Antisemitismus und einer scheinbaren Andersartigkeit wahrgenommen. Sie sind viel mehr als das und ein Teil der Tradition der ganzen Gesellschaft. Als älteste noch heute existierende monotheistische Religion entwickelte sich das Judentum über die vergangenen Jahrtausende in eine Vielzahl von Judentümer und Traditionen. Was sind jedoch diese Traditionen unserer allgemeinen Tradition? 

In diesem Teil der zweiteiligen Reihe geht es um Synagogen und Feiertage, Grundideen, Alltag und säkulare Welt. Natürlich sprechen wir auch über die Judentümer in Essen seit Napoleon. Wir sprechen auch über die moderne Darstellung der jüdischen Traditionen im Unterricht.

Ein Angebot der Alten Synagoge Essen.

Dieser Workshop wird über das Projekts DiversiTeach angeboten.

Anmeldehinweise

Wichtige Hinweise zur Anmeldung:

Ihre Anmeldung ist verbindlich! Wir möchten Sie bitten, verantwortlich damit umzugehen. Fehlen Sie bitte nicht unentschuldigt. Sollten Sie verhindert sein, informieren Sie uns bitte schnellstmöglich, spätestens 5 Tage vor dem Workshop. Eine E-Mail (buat@uni-due.de) ohne Angabe von Gründen genügt. Da die Workshops stark nachgefragt sind, appellieren wir an Ihre Solidarität, damit Ihre Kommiliton*innen rechtzeitig von der Warteliste nachrücken können. Außerdem entstehen bei nicht genutzten Workshop-Plätzen unnötige Kosten für uns.

Haben Sie sich für mehrere Workshops angemeldet und fehlen einmal unentschuldigt, werden Sie von weiteren Workshops ausgeschlossen. Dasselbe gilt für den Fall, dass Sie sich für mehrere Workshops angemeldet haben und sich häufig kurzfristig wieder abmelden.

Ein besonderes Merkmal unserer Workshops ist die Arbeit in kleinen Gruppen, bei denen eine Vielzahl von Übungen und Rollenspielen durchgeführt werden, Feedback gegeben wird und ein Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden stattfindet. Dies ist nur in einem vertrauensvollen Arbeitsklima möglich. Daher bitten wir die Teilnehmer*innen, die Handys/Smartphones während der Workshops auszustellen. Es ist nicht gestattet, während der Workshops Personen ohne deren Einwilligung zu filmen, zu fotografieren oder von ihnen Video- bzw. Tonaufzeichnungen zu machen.

Achtung: Voraussetzung für den Erhalt der Teilnahmebescheinigung ist die Mitarbeit in den Workshops.

Erreichbarkeit des BuAT-Teams

Das studentische BuAT-Team ist am besten per E-Mail erreichbar. Die Projektleiterin ist auch telefonisch (0201-1832003) erreichbar.

Weitere Hinweise

Die Workshops finden in Präsenz am Campus Essen oder digital über BigBlueButton statt. Für die online Workshops gilt: Angemeldete Studierende erhalten die entsprechenden Zugangsdaten spätestens einen Tag vor dem Workshop per E-Mail. Für die Teilnahme wird mindestens ein funktionierendes Mikrofon benötigt, eine Kamera sollte möglichst ebenfalls vorhanden sein. Die Nutzung des Webbrowsers Google Chrome wird empfohlen.