Ziele der Qualifikation

Mit der Einführung der inklusiven Schule in NRW nimmt die Vielfalt in Schule und Unterricht zu und stellt erweiterte Anforderungen an Lehrkräfte. In der Metropolregion Rhein-Ruhr, die durch oftmals schwierige soziale Lagen gekennzeichnet ist, gilt es daher, die individuellen Ausgangslagen der Lernenden zu berücksichtigen und damit Bildungsgerechtigkeit zu sichern. Das Ziel der „Qualifikation Inklusion in der Lehrkräftebildung – QuIL“ ist es, angehenden Lehrkräften im Lehramt Grundschule den vertiefenden Erwerb von Kompetenzen im Bereich Inklusion zu ermöglichen. Diese Vertiefung basiert auf den inklusiven Basis-Qualifikationen, die die Studierenden im Studium erwerben und greift die Grundideen des Leitbilds Inklusion an der UDE auf. QuIL ist ein gemeinsames Vorhaben der Bildungswissenschaften, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache (DaZ/DaF), Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Sport, evangelische Theologie und Englisch.

Grundlage für die Qualifikation

1. Teilnahme am Werkstattgespräch

Für die Studierenden des Grundschullehramts ab dem 2. Fachsemester wird ein Werkstattgespräch angeboten. Der Termin für die Veranstaltung wird an dieser Stelle bekannt gegeben. Die beteiligten Fächer stimmen mit ihrem spezifischen Blick auf den Themenkomplex Inklusion im Schulunterricht ein. Das Werkstattgespräch findet nur im Sommersemester statt. Für die Teilnahme können sich die Studierenden 1 CP für QuIL anrechnen lassen. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über das LSF.

Im semesterbegleitenden Moodle-Kurs stellen die Fächer Materialien zu inklusionsbezogenen Studieninhalten zur Verfügung. Anmeldedaten erhalten Sie auf Anfrage unter quil{at}uni-due(.)de.

2. Verfassen einer Interessenbekundung

Nach dem Werkstattgespräch verfassen die Studierenden eine Interessenbekundung (zwei bis drei DIN A4-Seiten) und reichen diese bis spätestens 31. Juli über Moodle ein.
Die Studierenden sollen sich bei ihren Ausführungen, warum sie die Qualifikation erwerben möchten, auf mindestens zwei Präsentationen des laufenden Semesters im begleitenden Moodle-Kurs beziehen und folgende Fragen beantworten:

  • Bringen Sie Erfahrungen zum Thema Inklusion mit und wenn ja, welche?
  • Warum möchten Sie den Themenbereich „Inklusion“ im Laufe Ihres Studiums vertiefen?
  • Welchen spezifischen Nutzen erwarten Sie von QuIL für Ihren späteren Lehrberuf?

3. Teilnahme am Beratungsgespräch

Nach der Sichtung der Interessenbekundung laden die Koordinator*innen und Fachverantwortlichen von QuIL die Studierenden in der Regel im September zu einem Beratungsgespräch ein. Erst hiernach ist eine verbindliche Anmeldung für QuIL möglich.
Die Terminierung der Beratungsgespräche wird den Studierenden frühzeitig mitgeteilt.

4. Erwerb der Qualifikation

QuIL kann durch eine systematische Schwerpunktsetzung im Rahmen des zehnsemestrigen, regulären Lehramtsstudiums erlangt werden. Um die Qualifikation zur Profilierung des Wahlbereichs Inklusion zu erhalten, müssen im Laufe des Studiums mindestens 20 CP erworben werden. Neben Lehrveranstaltungen in den „Pflichtfächern“ und -bereichen Bildungswissenschaften, DaZ/DaF, Deutsch und Mathematik sollen weitere Vertiefungen in den Fächern des Lernbereichs III belegt werden. Der Lernbereich III bei QuIL umfasst zurzeit folgende Fächer: Englisch, evangelische Theologie, Sachunterricht und Sport. Dazu kommen die Praxisphasen, mindestens eine Abschlussarbeit (Bachelor- und/oder Masterarbeit mit einer inklusionsbezogenen Fragestellung) sowie extracurriculare Angebote, wie z. B. die Herbstschule oder die Zukunftswerkstatt Inklusion.

Studienleistungen in den Fächern und Bereichen Credit Points
Werkstattgespräch, Interessenbekundung und Beratungsgespräch 1 CP
Bildungswissenschaften mind. 2 CP
Deutsch mind. 2 CP
Mathematik mind. 2 CP
Lernbereich III und DaZ/DaF mind. 2 CP
Praxisphasen mind. 3 CP
Abschlussarbeiten mind. 4 CP
extracurriculare Angebote mind. 1 CP
weitere CP nach Wahl mind. 3 CP
Summe mind. 20 CP

Das Angebot an Lehrveranstaltungen, die für QuIL anrechenbar sind, variiert von Semester zu Semester. Eine Übersicht hierzu wird für jedes Semester in Moodle bereitgestellt.

Fachverantwortliche der beteiligten Fächer

Bildungswissenschaften
Professorin Dr. Angela Heine
E-Mail: .img(.).img{at}.img(.).img">angela(.)heine{at}uni-due(.)de

DaZ/DaF
Dr. Andrea Schäfer-Jung
E-Mail: .img(.).img{at}.img(.).img">andrea(.)schaefer{at}uni-due(.)de

Deutsch
Esther Domke
E-Mail: .img(.).img{at}.img(.).img">esther(.)domke{at}uni-due(.)de

Englisch
Professorin Dr. Eva Wilden
E-Mail: .img(.).img{at}.img(.).img">eva(.)wilden{at}uni-due(.)de
Professor Dr. Thorsten Merse
E-Mail: .img(.).img{at}.img(.).img">thorsten(.)merse{at}uni-due(.)de

Evangelische Theologie
Dr. Dörthe Vieregge
E-Mail: .img(.).img{at}.img(.).img">doerthe(.)vieregge{at}uni-due(.)de

Mathematik
Professorin Dr. Petra Scherer
E-Mail: .img(.).img{at}.img(.).img">petra(.)scherer{at}uni-due(.)de

Sachunterricht
Professorin Dr. Inga Gryl
E-Mail: .img(.).img{at}.img(.).img">inga(.)gryl{at}uni-due(.)de
Dr. Sarah Rau-Patschke
E-Mail: .img(.).img{at}.img(.).img">sarah(.)rau-patschke{at}uni-due(.)de

Sport
Professor Dr. Michael Pfitzner
E-Mail: .img(.).img{at}.img(.).img">michael(.)pfitzner{at}uni-due(.)de

Ein Angebot für alle Fächer, also auch katholische Theologie, Kunst und Musik, wird angestrebt.