Ziele der Qualifikation
Mit der Einführung der inklusiven Schule in NRW nimmt die Vielfalt in Schule und Unterricht zu und stellt erweiterte Anforderungen an Lehrkräfte. In der Metropolregion Rhein-Ruhr, die durch oftmals schwierige soziale Lagen gekennzeichnet ist, gilt es daher, die individuellen Ausgangslagen der Lernenden zu berücksichtigen und damit Bildungsgerechtigkeit zu sichern. Das Ziel der „Qualifikation Inklusion in der Lehrkräftebildung – QuIL“ ist es, angehenden Lehrkräften im Lehramt Grundschule den vertiefenden Erwerb von Kompetenzen im Bereich Inklusion zu ermöglichen. Diese Vertiefung basiert auf den inklusiven Basis-Qualifikationen, die die Studierenden im Studium erwerben und greift die Grundideen des Leitbilds Inklusion an der UDE auf. QuIL ist ein gemeinsames Vorhaben der Bildungswissenschaften, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache (DaZ/DaF), Deutsch, Mathematik, Sport, evangelische Theologie und Englisch.
Grundlage für die Qualifikation
1. Teilnahme an der Ringvorlesung Inklusion im 2. Fachsemester
Für die Studierenden des Grundschullehramts wird ab dem 2. Fachsemester in jedem Sommersemester die Ringvorlesung Inklusion angeboten. Für die Teilnahme können sich die Studierenden 1 CP für QuIL anrechnen lassen. Die Anmeldung für die Vorlesung erfolgt über das LSF.
2. Verfassen einer Interessenbekundung
Nach Abschluss der Ringvorlesung verfassen die Studierenden eine Interessenbekundung, warum sie die Qualifikation erwerben möchten und senden diese per E-Mail an {at}
(.)
.
Die Interessenbekundung soll mindestens zwei, maximal drei DIN A4 Seiten sowie ein zusätzliches Deckblatt umfassen. Schriftart Arial Schriftgröße 11, 1,5-zeilig, die Zeichenzahl ohne Leerzeichen für Deckblatt und Text zusammen sollte 7.500 Zeichen nicht überschreiten. Das Deckblatt soll folgende Angaben enthalten: Name und Matrikel-Nummer, Drittfach und Semester. Die Studierenden sollen sich bei ihren Ausführungen auf mindestens zwei Vorträge aus der Ringvorlesung beziehen und folgende Fragen beantworten:
- Bringen Sie Erfahrungen zum Thema Inklusion mit und wenn ja, welche?
- Warum möchten Sie den Themenbereich „Inklusion“ im Laufe Ihres Studiums vertiefen?
Beziehen Sie sich bei Ihren Ausführungen auf mindestens zwei Vorträge aus der Ringvorlesung. - Welchen spezifischen Nutzen erwarten Sie von QuIL für Ihren späteren Lehrberuf?
3. Teilnahme an Beratungsangeboten
Nach der Auswertung der Interessenbekundung laden die Koordinator*innen und Fachverantwortlichen von QuIL die Studierenden zu Beratungsgesprächen ein. Nach positiven Beratungsgesprächen können sich die Studierenden verbindlich für QuIL anmelden.
Die Termine zur Abgabe der Interessenbekundung und die Terminierung der Beratungsgespräche werden den Studierenden in der Ringvorlesung mitgeteilt.
4. Erwerb der Qualifikation
QuIL kann durch eine systematische Schwerpunktsetzung im Rahmen des zehnsemestrigen, regulären Lehramtsstudiums erlangt werden.
Um die Qualifikation zur Profilierung des Wahlbereichs Inklusion zu erhalten, müssen im Laufe des Studiums 20 CP erworben werden. Neben Lehrveranstaltungen in den „Pflichtfächern und -bereichen Bildungswissenschaften, DaZ/DaF, Deutsch und Mathematik sollen weitere Vertiefungen in den Fächern des Lernbereich III belegt werden. Diese sind Stand WS 2021/22 die Fächer Sport, Englisch und evangelische Theologie. Dazu kommen die Praxisphasen, Abschlussarbeiten sowie extracurriculare Angebote, wie z. B. die Herbstschule oder die Zukunftswerkstatt Inklusion.
Studienleistungen in den Fächern und Bereichen | Credit Points |
---|---|
Ringvorlesung | 1 CP |
Bildungswissenschaften | mindestens 2 CP |
DaZ/DaF | mindestens 2 CP |
Deutsch | mindestens 2 CP |
Mathematik | mindestens 2 CP |
Wahlfächer | mindestens 2 CP |
Praxisphasen | mindestens 3 CP |
Abschlussarbeiten | mindestens 4 CP |
Extracurriculare Angebote | mindestens 1 CP |
weitere Credit Points nach Wahl | 3 CP |
Summe | 20 CP |
In welchen Lehrveranstaltungen CP gesammelt werden können, entnehmen die Studierenden dem Überblick über allgemeine anrechenbare Studienleistungen und semesterlich dem Vorlesungsverzeichnis.
Die Termine der Ringvorlesung Inklusion
Die fächerübergreifende Ringvorlesung Inklusion startete im Sommersemester 2021 in einem digitalen Format. Mit der Ringvorlesung Inklusion, bringen sich alle beteiligten Fächer mit ihrem spezifischen Blick auf den Themenkomplex Inklusion im Schulunterricht ein. Die nächste Vorlesungsreihe beginnt im Sommersemester 2022.
Sommersemester 2022 Ringvorlesung Inklusion
Eine Initiative der Teilprojekte des Handlungsfelds Vielfalt und Inklusion im Rahmen der Professionalisierung für Vielfalt (ProViel, https://www.uni-due.de/proviel/handlungsfeld-vielfalt-inklusion/)
Termine | Thema | Vortragende |
---|---|---|
08. April 2022 | Einführung | Cantone/Scherer/Wolfswinkler (ProViel) |
22. April 2022 | Umgang mit Vielfalt im Mathematikunterricht der Grundschule – fachbezogene Lehrerbildung und ausgewählte Forschungserkenntnisse | Scherer/Bertram (Mathematik Inklusiv) |
29. April 2022 | Inklusion im Schulsport | Pfitzner/Heidrich (Inklusion Sport) |
06. Mai 2022 | Wie geht „inklusiver Deutschunterricht“? Kernpraktiken von Deutschlehrkräften in der inklusiven Grundschule | Morek/Hoffmann/Röhrig (Deutsch Inklusiv) |
13. Mai 2022 | Die Bedeutung der Sprachförderkompetenz angehender Lehrkräfte für eine inklusive Schule | Niehaus (DaZ/DaF) |
20. Mai 2022 | English for Everyone: Inklusion im Englischunterricht | Mensing/Wilden (Englisch Inklusiv) |
03. Juni 2022 | Reflexionsräume Diskriminierungskritische und intersektionale Perspektiven auf Behinderung und Migration | Pfaff/Tervooren (QuerLB)</td |
10. Juni 2022 | Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Beispiele | Wolf (Religion Inklusiv) |
24. Juni 2022 | Neuzugewanderte in der Schule: Inklusion als Chance auf einen barrierefreien Blick auf Sprachen(-bildung) | Gürsoy (Unterrichten von Neuzugewanderten) |
01. Juli 2022 | Lern- und Leistungsstörungen im schulischen Kontext | Heine (FoBu) |
08. Juli 2022 | Prekär und fremd: Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick am Beispiel des Umgangs mit Armut | Engelns (Literaturdidaktik Deutsch) |
Ansprechpartner*innen der beteiligten Fächer
Koordination
Professorin Dr. Katja Cantone-Altıntaș und Professorin Dr. Petra Scherer
Kontakt: {at}
(.)
Bildungswissenschaften
Professorin Dr. Angela Heine
E-Mail: (.)
{at}
(.)
Julia Hartmann
E-Mail: (.)
{at}
(.)
Annerose Moras
E-Mail: (.)
{at}
(.)
DaZ/DaF
Professorin Dr. Katja Cantone-Altıntaș,
Melanie Beese
E-Mail: (.)
{at}
(.)
Erkan Gürsoy
E-Mail: (.)
{at}
(.)
Kevin Niehaus
E-Mail: (.)
{at}
(.)
Deutsch inklusiv
Professorin Dr. Miriam Morek
E-Mail: (.)
{at}
(.)
Lea Hoffmann
E-Mail: (.)
{at}
(.)
Jan Röhrig
E-Mail: (.)
{at}
(.)
Englisch inklusiv
Professorin Dr. Eva Wilden
E-Mail: (.)
{at}
(.)
Krystina Mensing
E-Mail: (.)
{at}
(.)
ev. Religion
Professor Dr. Thorsten Knauth
E-Mail: (.)
{at}
(.)
Janine Wolf
E-Mail: (.)
{at}
(.)
Mathematik
Professorin Dr. Petra Scherer
(.)
{at}
(.)
Jennifer Bertram
(.)
{at}
(.)
Sport
Professor Dr. Michael Pfitzner
(.)
{at}
(.)
Helena Sträter
(.)
{at}
(.)
weitere Informationen



