Im Juli 2024 gab es für das Netzwerk „Querschnittsthemen in der Lehrkräftebildung“ mit der Hochschulperle des Monats bereits die erste große Wertschätzung des Stifterverbands. Jeden Monat zeichnete der Stifterverband ein bundesweit innovatives Projekt passend zum Jahresmotto 2024 „Lehrkräftebildung neu gestalten“ mit einer Hochschulperle aus. Am 16. Januar 2025 ging es dann für alle zwölf Projekte um die Hochschulperle des Jahres.

Hohe Messlatte

Es hieß in Duisburg-Essen und Marburg gemeinsam Daumen halten für die Wahl des Netzwerks Querschnittsthemen in der Lehrkräftebildung zur Hochschulperle des Jahres 2024. Nach einem spannenden Finish belegte das Netzwerk nach einem 24-stündigen SMS-Voting mit einem Wimpernschlagrückstand von 0,8 Prozent auf die Erstplatzierten der Universitäten Bamberg und Würzburg (Projekt „Teachers as Changemakers“ (TaC)) einen hervorragenden zweiten Platz mit 30,9 Prozent aller abgegebenen Stimmen.

Björn Bulizek, Mitarbeiter im Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB), freute sich nach der ersten Enttäuschung über die breite Unterstützung beim Publikumsvoting und bedankte sich auch auf Insta bei allen, die mitgefiebert und mitgevotet hatten: „Der Stifterverband legt die Messlatte für die Perlen des Monats hoch. Letztendlich konnte es bei der diesjährigen Wahl nur Gewinner*innen geben. Da muss man beim Jahresvoting erst einmal Zweiter werden.“

Überfachlich und multidisziplinär

Das bundesweit agierende Netzwerk wird von Björn Bulizek, Universität Duisburg-Essen, und Dr. Manuel Hermes, Philipps-Universität Marburg, gemeinsam koordiniert und moderiert. Rund 60 Mitarbeitende der Zentren für Lehrkräftebildung / Schools of Education von über 30 Standorten teilen regelmäßig ihre Erfahrungen im Umgang mit Querschnittsthemen und tragen mit Good-Practice-Beispielen und aktuellen Informationsmaterialen zur erfolgreichen Vorbereitung von Lehrkräften auf ihren Berufsalltag bei.

Gemeinsam wird überfachlich und multidisziplinär an Themen mit gesellschaftlichem Bezug wie Inklusion, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung oder Digitalisierung in Klassenzimmer und Gesellschaft gearbeitet. Publikationen, Workshops und Tagungen sind in Planung. Parallel diskutieren die gut vernetzten Wissenschaftler*innen, wie sich aus einem gesellschaftlich beachteten Thema ein Querschnittsthema der Lehrkräftebildung entwickelt. Das berührt auch sehr grundsätzliche Fragen wie das Selbstverständnis von Schulen und Lehrkräften in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts.

Das Netzwerk steht Interessierten weiterer Standorte offen und wirbt für den übergreifenden Austausch mit Beteiligten der Lehrkräfteaus- und -fortbildung.

Netzwerk Querschnittsthemen in der Lehrkräftebildung

Ansprechpartner:

Björn Bulizek, Universität Duisburg-Essen, Zentrum für Lehrkräftebildung, .img(.).img{at}.img(.).img">.img(.).img{at}.img(.).img

Dr. Manuel Hermes, Philipps-Universität Marburg, Zentrum für Lehrkräftebildung, .img(.).img{at}.img(.).img">.img(.).img{at}.img(.).img

Links zu Pressemeldung des Stifterverbands und der Universität Duisburg-Essen

https://www.stifterverband.org/pressemitteilungen/2025_01_15_hochschulperle_des_jahres

https://www.stifterverband.org/pressemitteilungen/2024_07_25_hochschulperle_netzwerk_querschnittsthemen_in_der_lehrkraeftebildung

https://www.uni-due.de/2025-01-22-zweiter-platz-bei-hochschulperle-des-jahres