Am 22. Februar 2022 fand der zweite Tag der digitalen Lehrkräftebildung mit rund 400 Teilnehmenden in der Videokonferenz und im Live-Stream statt. Ausgerichtet wurde er vom Projekt Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung (ComeIn). Zum Auftakt gab die Leiterin des Verbundprojekts, Professorin Dr. Isabell van Ackeren, gemeinsam mit Dr. Fridtjof Filmer vom Ministerium für Schule und Bildung einen Einblick in den Zwischenstand und die übergreifende Rahmung des Projekts ComeIn.
Im Anschluss sprach Professorin Dr. Mandy Schiefner-Rohs von der Technischen Universität Kaiserslautern in ihrem Keynote-Vortrag über „Aktuelle Anforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Lehrkräftebildung“. Sie thematisierte drei hauptsächliche Herausforderungen, die sich im Zuge des coronabedingten Homeschoolings deutlich gezeigt hätten: neue Formen von digitaler In- und Exklusion, Daten und Datafizierung sowie die On-Offline-Hybridität des Alltags. Anschließend gab sie den Teilnehmenden spannende Impulse zu möglichen adäquaten Fortbildungsformaten zur Datenkompetenz für Lehrkräfte, die formales und informelles Lernen miteinander in Bezug setzen.
Workshops und „Chatstorm“
Nach der Keynote folgten zwei Slots mit fachlichen und überfachlichen Workshops zum Thema Digitalisierung in den Feldern MINT, Geisteswissenschaften, Kunst/Musik, Sport, Deutsch als Zweitsprache, Medienbezogene Schulentwicklung, Informatische Grundbildung / Digitalisierung als Lerngegenstand, Inklusion / Umgang mit Heterogenität. Die Netzwerke des Verbundes, die Communities of Practice, stellten in den Workshops ihre entwickelten bzw. in der Entstehung befindenden Ressourcen zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen zur Diskussion.
Den Schlusspunkt der Veranstaltung setzte wiederum Frau van Ackeren. Sie ermunterte die Teilnehmenden dazu, ihre persönlichen Learnings und „Take-Homes“ aus der Veranstaltung in einem „Chatstorm“ für alle sichtbar gleichzeitig in den Chat zu schreiben. Zum Abschluss resümierte sie einen gelungenen Tag der digitalen Lehrkräftebildung und gab einen Ausblick auf die Arbeit im Projekt im Jahr 2022 gab. Geplant ist für das laufende Jahr unter anderem ein zweites Audit.