Das Praxisphasenangebot an der UDE wird erweitert: Das Berufsfeldpraktikum (BFP) „Digital Lehren lernen!“ geht im Sommersemester 2021 zum ersten Mal an den Start. Ab dem kommenden Semester bietet das ZLB das BFP für Studierende des Unterrichtsfachs Deutsch und die sprachliche Grundbildung an. Dieses BFP wird in Kooperation des ZLB mit Professorin Dr. Miriam Morek als Modulverantwortliche für das BFP im Fach Deutsch an der Fakultät für Geisteswissenschaften und dem Verein Corona School realisiert.

Beim Corona School e.V. handelt es sich um eine studentische Initiative, die in Folge der deutschlandweiten Schulschließungen im Frühjahr 2020 gegründet wurde, um Schüler*innen beim Lernen ehrenamtlich, kostenlos und digital zu unterstützen. Der Verein hat ein Konzept für Pflichtpraktika im Lehramtsstudium entworfen, das sowohl inhaltliche als auch pädagogische, didaktische und technische Kompetenzen der Studierenden fördert und rein digital umgesetzt wird. Seit der Gründung des Vereins haben sich über 13.000 Studierende bundesweit auf der Plattform angemeldet, um rund 18.000 Schüler*innen zu helfen.

Da dieser bisher ehrenamtliche Beitrag der Studierenden ein in der Pandemie beispielhafter solidarischer Akt ist, war es ein wichtiges Anliegen des Vereins und u. a. der UDE, diesen zu würdigen und ihn in den Praxisphasen der Lehramtsausbildung zu verankern.

Studierende als Lernbegleiter*innen

Die Teilnehmenden des BFP „Digital Lehren lernen“ werden über die Nutzung der Infrastruktur der Corona School e.V. als Lernbegleiter*innen einzelnen Schüler*innen zugeordnet, um diese über mindestens 90 Zeitstunden im zweiten Schulhalbjahr 2020/2021 individuell in Distanzlehrformaten außerunterrichtlich im Fach Deutsch und der sprachlichen Grundbildung zu begleiten. Die Studierenden absolvieren acht vorbereitende bzw. die Praxisphase begleitende Veranstaltungen und schließen das Modul mit einer Portfolioaufgabe und einem Reflexionsgespräch ab.

Im Rahmen des Moduls haben Studierende die Möglichkeit, technische und fachdidaktische Kompetenzen zum Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken sowie pädagogische Medienkompetenz zu erwerben. Die Studierenden sollen

  • die Besonderheiten von digitaler Lehre bzw. Distanzunterricht erkennen und die sich daraus ergebenden Folgen für die Lehr-Lernplanung und -durchführung identifizieren.
  • Planungs- und Durchführungskompetenz für digitale Lehre erwerben.
  • sich der Bedeutung von Medien und Digitalisierung bewusst werden und Konzepte der Medienbildung und informatischen Bildung zur Medienkompetenzförderung kennen lernen.
  • digitale Technologien für die Zusammenarbeit und eigene Professionalisierung einschließlich ihrer Vor- und Nachteile kennen.
  • Grundprinzipien digitaler Technologien und rechtliche Bestimmungen, die die genutzten Werkzeuge, Lehr- und Organisationsmittel betreffen kennen.

Insgesamt starten zwei Seminare im kommenden Semester: ein Blockseminar und ein wöchentliches Seminar – selbstverständlich digital.