Am 25. November 2025 ist Orange Day – der jährliche Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) an der Universität Duisburg-Essen (UDE) beteiligt sich an der weltweiten Kampagne und macht das Thema sichtbar.

Die UN-Kampagne „Orange the World“ macht seit 1991 auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam: vom Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte.

Mehr als jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Gewalt hat dabei viele Gesichter – körperlich, psychisch, digital oder strukturell – und kann jede treffen. Im Jahr 2024 registrierten die Behörden 938 versuchte oder vollendete Tötungsdelikte gegen Frauen und Mädchen – darunter 360 vollendete Femizide. Ein Femizid bezeichnet die Tötung einer Frau oder eines Mädchens aufgrund ihres Geschlechts – also weil sie weiblich ist. Ein Femizid ist kein „Beziehungsdrama“, sondern die extremste Form geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen.

Sichtbares Zeichen

Universitäten und ihre Einrichtungen sind Orte, an denen Gleichberechtigung, Respekt und ein achtsames Miteinander gelebt und vermittelt werden – jeden Tag. Die UDE und ihre Einrichtungen nutzen die Aktionstage, um ein sichtbares Zeichen für eine gewaltfreie Gesellschaft zu setzen und alle Menschen für das Thema zu sensibilisieren.

Die Kampagne ruft dazu auf, hinzusehen, zuzuhören und Haltung zu zeigen. Im Rahmen der Aktionstage können Themen wie beispielsweise Gleichberechtigung, Zivilcourage und gegenseitiger Respekt fächerübergreifend thematisiert werden. Ob durch Gespräche, kreative Projekte, Plakataktionen oder das Tragen orangefarbiger Kleidung – jede Form des Engagements zählt und macht deutlich, dass Gewalt, egal in welcher Form, in unserer Gesellschaft keinen Platz hat – weder im Alltag noch in der digitalen Welt.

Hilfreiche Links zum Thema:
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Beratungslandkarte
„Ist Luisa hier“? Universitätsbibliothek