Am 01. und 02. September 2025 fand an der Universität Duisburg-Essen (UDE) der Tag der digitalen Lehrkräftebildung statt. Ausgerichtet wurde der Tag durch die ComeVerbünde ComeArts, ComeSport und ComeMINT unter der Konsortialführung der UDE. Die drei Projekte werden im Rahmen des BMBF-Programms „Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“ gefördert.
Die rund 200 Teilnehmenden, darunter viele Vertreter*innen der Lehrkräfteaus- und -fortbildung aus Nordrhein-Westfalen, diskutierten zwei eng miteinander verbundene Themen: zum einen die Frage, wie Lehrkräfte auf Grundlage aktueller Forschung weiterhin gezielt in ihren digitalisierungsbezogenen Kompetenzen gefördert werden können.
Forschungstransfer und Kooperation
Zum anderen ging es darum, wie Universitäten, Bildungsadministration und das Lehrkräftefortbildungssystem ihre Zusammenarbeit dauerhaft und nachhaltig gestalten können. Die Tagung richtete den Blick damit sowohl auf den Forschungstransfer digitalisierungsbezogener Kompetenzen in das staatliche Fortbildungssystem als auch auf die Perspektiven einer erfolgreichen Kooperation zwischen Wissenschaft, Bildungsadministration und Fortbildungspraxis in Nordrhein-Westfalen.
Nach einer Einführung durch den Leiter der Verbundprojekte und Prorektor Prof. Dr. Stefan Rumann sowie LMR Dr. Fridtjof Filmer (Ministerium für Schule und Bildung NRW) eröffnete Prof. Dr. Frank Lipowsky die Veranstaltung mit einer Keynote. Darin beleuchtete er den aktuellen Forschungsstand zur nachhaltigen Veränderung der Unterrichtspraxis durch Lehrkräftefortbildungen und legte besonderes Augenmerk auf die Merkmale wirksamer Fortbildungsformate.
Workshops
Im Anschluss boten elf fachspezifische und fächerübergreifende Workshops die Gelegenheit, Ergebnisse aus den Verbünden kennenzulernen, diese zu reflektieren und gemeinsam Ideen für eine lernwirksame Fortbildungs- und Unterrichtspraxis zu entwickeln.
Zum Abschluss des ersten Veranstaltungstages wurden die bisherigen Ergebnisse in einer Podiumsdiskussion zusammengeführt, die unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaft, Administration und Praxis vereinte. Auf dem Podium diskutierten LMR Dr. Fridtjof Filmer (Ministerium für Schule und Bildung NRW), Prof. Dr. Johanna Heitzer (RWTH Aachen), Gesine Hopstein (Universität zu Köln), Ulrich Janzen (stellvertr. Leiter der QUA-LiS NRW), Dr. Julia Mierau (Deutsche Sporthochschule Köln) und Prof. Dr. Stefan Rumann (Universität Duisburg-Essen).
Moderiert wurde die Diskussion von Prof. Dr. Martin Florack (Wissenschaftscampus NRW). Die Teilnehmer*innen tauschten Erfahrungen aus, reflektierten Chancen und Herausforderungen der digitalen Lehrkräftefortbildung und äußerten Bedarfe für eine vertiefte Zusammenarbeit in Nordrhein-Westfalen.
Fachliche Treffen am zweiten Tag
Der zweite Veranstaltungstag war den fachlichen Treffen der Verbünde gewidmet, die Raum für vertieften Austausch, Vernetzung und die Weiterarbeit an gemeinsamen Projekten boten.
Die Förderlaufzeit der Verbünde endet im September 2025 (ComeMINT) bzw. Februar 2026 (ComeArts und ComeSport). Die entwickelten Materialien, Konzepte und Netzwerke, die den Vertreter*innen Lehrkräfteaus- und -fortbildung in der Veranstaltung vorgestellt wurden, werden über ein eigenes Metaportal auch über das Ende der Förderphase hinaus abrufbar sein und werden im staatlichen Fortbildungssystem implementiert.
Weitere Informationen:
https://comeverbuende.uni-due.de/tag-der-digitalen-lehrkraeftebildung-2025/
Prof. Dr. Stefan Rumann, Prorektorat für Studium, Lehre & Bildung und Projektleiter der ComeVerbünde, (.)
{at}
(.)
">
(.)
{at}
(.)
Dr. Günther Wolfswinkler, ZLB, Koordinator ComeVerbünde, (.)
{at}
(.)
">
(.)
{at}
(.)