So schnell sind drei Jahre vorbei: Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedeten die Projektverantwortlichen des Mentoring-Programms WEICHENSTELLUNG für Viertklässler an der Universität Duisburg-Essen (UDE) die zweite Kohorte, die im September 2022 an den Start gegangen war. 170 Gäste – Mentees, deren Angehörige, Lehrkräfte der beteiligten Schulen sowie weitere Interessierte – folgten der Einladung des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB) zur Abschlussfeier am 13. Juni 2025 im Glaspavillon am Campus Essen.

Ein Trommelwirbel des Perkussionisten und Trommellehrers Thomas Kahle setzte den Startpunkt der Feier. Ihm folgten begrüßende Worte von Prof. Dr. Stefan Rumann, Prorektor für Studium, Lehre und Bildung der UDE, und  Dr. Tatiana Matthiesen, Bereichsleiterin Bildung und Erziehung der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS sowie Dr. Anja Pitton, Geschäftsführerin des ZLB und Projektleiterin WEICHENSTELLUNG für Viertklässler an der UDE.

Trommel-Workshop

Vor der feierlichen Übergabe der Teilnahmeurkunden an die Mentees und Mentor*innen gaben einige von ihnen den Gästen einen facettenreichen Einblick ins Projekt. Dann wurde gemeinsam getrommelt: Die Mentees und Mentor*innen  zeigten ihr mit Thomas Kahle einstudiertes Können und eine Trommelaktion mit allen Gästen rundete diesen lebendigen Teil der Feier ab.

Während eines Gallery Walks nutzten die Gäste die Möglichkeit, die von den Mentees und Mentor*innen im Förderunterricht gestalteten Plakate zu betrachten, auf denen sie ihre Erinnerungen in Wort und Bild festgehalten hatten. Bei einem Imbiss ließen alle Beteiligten die vergangenen drei Jahre Revue passieren.

Die Mitarbeiter*innen der ZLB-Geschäftsstellen sagen danke für drei schöne Jahre und wünschen für die Zukunft alles Gute!

Bilder der Veranstaltung

Das Projekt

Das Projekt WEICHENSTELLUNG für Viertklässler der  ZEIT STIFTUNG BUCERIUS unterstützt Schüler*innen, die das Potenzial haben, einen höheren Bildungsabschluss zu erreichen, beim Übergang von der Grundschule auf eine Schule, die zum Abitur führt.

Lehramtsstudierende der Universität Duisburg-Essen (UDE)  stärken und fördern als Mentor*innen die Schüler*innen, ihre Mentees, im Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule und sammeln hierbei angeleitet reflektierte Praxiserfahrung im pädagogischen und schulischen Alltag. Das Projekt wird an der UDE von der Dr. Harald Hack Stiftung finanziell gefördert.

Ansprechpersonen für das Projekt im ZLB sind Christiane Thiemann und Christina Becker.