Demokratie ist die Grundlage unserer Gesellschaft und unseres Staates. Und doch gibt es eine Bevölkerungsgruppe, die de facto von den demokratischen Entscheidungsprozessen in der Gesellschaft meist ausgeschlossen ist: Kinder. Sie sind in hohem Maße von den Entscheidungen betroffen, die heute gefasst werden, aber mitbestimmen können sie meist nicht.
Warum das so ist, und warum Kinder trotzdem (mehr) Demokratie brauchen, erklärte Prof. Dr. Franziska Martinsen, Professorin für Politische Theorie und derzeit Geschäftsführende Direktorin am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen (UDE) in einer Unikids-Vorlesung am 09. Mai 2025. Fast 600 Schüler*innen und Begleitpersonen haben sich für die Vorlesung zum Thema „Warum brauchen Kinder Demokratie“ angemeldet, darunter viele Schulklassen, aber auch Kinderparlamente und Klassensprecher*innen. Zielgruppe waren Schüler*innen der Jahrgangsstufen 3 bis 6.
Franziska Martinsen bereitete das Thema zielgruppengerecht und mit vielen anschaulichen Zeichnungen und Erklärungen auf. Auch die Kinder konnten sich aktiv einbringen und Fragen stellen. Die Unikids-Vorlesung fand im Rahmen der Essener Aktionstage „80 Jahre Frieden in Deutschland“ statt.
Nächste Unikids-Vorlesung
Die Kindervorlesung Unikids wird vom Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) an der UDE ausgerichtet. Die nächste Veranstaltung findet am 25. Juni 2025 von 16:15 bis 17:15 Uhr im Rahmen des Essener Wissenschaftssommers im Audimax R14 am Campus Essen statt und trägt den Titel „Was leuchtet denn da? Von Wellen, Teilchen und Laserkanonen“. Eine Anmeldung ist erforderlich. Informationen finden Interessierte auf der ZLB-Website.