Loading...

DiversiTeach

DiversiTeach2025-08-08T13:18:20+02:00

Ziele des Projekts DiversiTeach sind:

Lehramtsstudierende für migrationspädagogische und diversitätsbewusste Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich Schule und Unterricht zu sensibilisieren, die Themen Diversität und Migration für Schulen in der Migrationsgesellschaft nachhaltig in der Lehrkräftebildung zu etablieren.

Wir bieten im Rahmen von DiversiTeach studienbegleitende Workshops und Vorträge für Lehramtsstudierende der UDE – mit und ohne Migrationshintergrund an. Die Teilnahme an den Angeboten ist kostenfrei. Die Workshops können zudem für die Gesamtbescheinigung über den Erwerb von Schlüsselqualifikationen im Lehramt im BuAT angerechnet werden.

DiversiTeach wird vom Netzwerk für Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte koordiniert und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert. Im Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) ist das Projekt direkt der Geschäftsführung des ZLB zugeordnet und ein Kooperationspartner des Basic und Advanced Trainings (BuAT).

Termine

ZLB-Vortragsreihe „Bildung für Toleranz“

Im Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Die aktuellen politischen Debatten und der „Rechtsruck“, insbesondere der jungen Wählerschaft, befördern vor diesem Hintergrund auch die Auseinandersetzung mit Themen wie Extremismus, Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus. Das teilweise junge Alter der Akteur*innen verdeutlicht, wie wichtig die Rolle der Schulen als ein zentraler Ort ist, um antidemokratischen Tendenzen präventiv zu begegnen. Für die Aufgabe, diskursive Präventionsarbeit an Schulen zu leisten, müssen angehende Lehrkräfte sensibilisiert und mit den notwendigen didaktischen und ethischen Handlungskompetenzen ausgestattet werden.

Vor diesem Hintergrund plant DiversiTeach in Kooperation mit dem Basic und Advanced Training – beides Projekte des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB) – rund um den 80. Jahrestag des Kriegsendes eine Vortragsreihe im Besonderen für Lehramtsstudierende der Universität Duisburg-Essen (UDE) sowie für die interessierte Hochschulöffentlichkeit. Die Vorträge samt Diskussionsmöglichkeiten finden im Bibliothekssaal am Campus Essen statt.

Die Anrechung der Vorträge auf die Gesamtbescheinigung über den Erwerb von Schlüsselqualifikationen im Lehramt im BuAT ist möglich.

Anmeldung

Die Anmeldung zu den einzelnen Angeboten der Vortragsreihe erfolgt via E-Mail an .img{at}.img(.).img.

Das Programm im Wintersemester 2025:

„Das ist Wasser und keine Pfeife – Politische Bildung gegen Verschwörungsdenken im Unterricht“
(Bibliothekssaal am Campus Essen)

Dienstag, 21. Oktober 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr

Christoph Hövel, Bildungsreferent im Salvador-Allende-Haus

„Ist Almanca wirklich difficult? – (postkoloniale) Sprachideologien und (Reproduktion von) Alltagsrassismus in der Monolingualisierung und Vermittlung des Deutschen“
(Bibliothekssaal am Campus Essen)

Dienstag, 04. November 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr

Dr. Erkan Gürsoy, Geschäftsführer des Instituts für fachorientierte Sprachbildung und Mehrsprachigkeit an der Universität Duisburg-Essen und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

„Im Gespräch: Jüdisches Leben im Ruhrgebiet heute“
(Bibliothekssaal am Campus Essen)

Freitag, 07. November 2025, 14:30 bis 16:00 Uhr

Dr. Anton Hieke koordiniert die mobile Bildungsarbeit der Alten Synagoge Essen, Haus jüdischer Kultur. Hierfür führt er altersunabhängige Formate zu den vielfältigen jüdischen Traditionen durch, um einen Einblick darin zu erhalten.

„Elterngespräche meistern – auch bei Mobbing und Gender-Konflikten!“
(Bibliothekssaal am Campus Essen)

Dienstag, 25. November 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr

Janna Plate, Künstlerische Leitung am Forumtheater Ruhr und Theaterpädagogin

„UNFAIR“ – Klassenzimmer im Ausnahmezustand: Wie du Rassismus, Sexismus und Co. nicht nur besprichst – sondern aktiv veränderst!“
(Bibliothekssaal am Campus Essen)

Dienstag, 02. Dezember 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr

Janna Plate, Künstlerische Leitung am Forumtheater Ruhr und Theaterpädagogin

Beiträge

Projekt DiversiTeach: Neue Workshops im Dezember 2023

Das ZLB bietet im Rahmen des Projekts DiversiTeach im Dezember 2023 wieder studienbegleitende Workshops zu migrationspädagogischen Themen für Lehramtsstudierende der UDE mit und ohne Migrationshintergrund an. Die Teilnahme an den Angeboten ist kostenfrei und kann auch für das Basic und Advanced Training angerechnet werden.

Veranstaltungen des Projekts DiversiTeach an der UDE

Das Projekt DiversiTeach hat das Ziel, Lehramtsstudierende für migrationspädagogische und diversitätsbewusste Fragestellungen und Herausforderungen in Schule und Unterricht zu sensibilisieren und die Themen Diversität und Migration für Schulen in der Migrationsgesellschaft in der Lehrkräftebildung zu etablieren. Dazu bietet das ZLB im Dezember kostenfreie Veranstaltungen für Lehramtsstudierende an.

Nach oben