Zukunftswerkstatt Inklusion und Digitalisierung

Zukunftswerkstatt Inklusion und Digitalisierung2024-05-15T10:51:55+02:00

Lehrkräfte mit Kompetenzen für ein erfolgreiches Unterrichten in inklusiven und gleichzeitig digitalen Settings werden dringend in allen Schulformen gesucht. Die Hochschulen der Universitätsallianz Ruhr (Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen) möchten ihren Lehramtsstudierenden den Erwerb dieser einschlägigen Kompetenzen ermöglichen. Dafür entwickeln die drei Hochschulen gegenwärtig ihre Lehramtsstudiengänge weiter.

Bereits parallel zu diesem Prozess sollen Lehramtsstudierende einen Überblick über die entstehenden Konzepte erhalten und zentrale Basiskompetenzen erwerben können. Aufgrund dessen wurde die Zukunftswerkstatt Inklusion und Digitalisierung entwickelt. Fokussierte das Programm der Zukunftswerkstatt bislang auf das Thema Inklusion, erweitern die Universitäten der UA Ruhr nun die Perspektive und führen 2022 wieder die Themen Inklusion und Digitalisierung in der Zukunftswerkstatt zusammen. Dozierende aller drei Standorte präsentieren nach einer einführenden Plenarveranstaltung ihre neu entwickelten Konzepte in Form von Workshops oder Webseminaren für Masterstudierende, Lehrkräfte und Referendar*innen aller Schulformen.

Die Zukunftswerkstatt Inklusion und Digitalisierung wird seitens der Universität Duisburg-Essen gemeinsam vom Zentrum für Lehrkräftebildung und dem Projekt Professionalisierung für Vielfalt durchgeführt.

Ansprechpartnerin

Dilek Gürsoy-Posse

Zukunftswerkstatt Inklusion und Digitalisierung vom 05. – 09. September 2022

27. Juni 2022|

In der Woche vom 05. bis 09. September 2022 findet zum sechsten Mal die Zukunftswerkstatt Inklusion und Digitalisierung (ZuwID) der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) statt. Die Ruhr-Universität Bochum, die TU Dortmund und die Universität Duisburg-Essen bieten den Studierenden erneut die Möglichkeit zur intensiven und praxisnahen Auseinandersetzung mit inklusionsspezifischen Themen. In diesem Jahr geht es um die inklusionsorientierte Gestaltung digitaler Lernumgebungen am Beispiel des Themenfeldes ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ (BNE). Die Anmeldung ist vom 01. Juli bis zum 15. August 2022 möglich.

Großes Interesse an der Zukunftswerkstatt Inklusion und Digitalisierung

16. April 2021|

Vom 22. März bis zum 29. März 2021 fand die  Zukunftswerkstatt Inklusion und Digitalisierung, eine Workshop-Reihe der Universitätsallianz Ruhr, statt. Fokussierte das Programm der Zukunftswerkstatt bislang auf das Thema Inklusion, erweitern die Universitäten der UA Ruhr nun die Perspektive und führten 2021 die Themen Inklusion und Digitalisierung in der Zukunftswerkstatt zusammen. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse seitens der Studierenden.

Zukunftswerkstatt Inklusion und Digitalisierung im März 2021

20. Januar 2021|

Im März 2021 führen die Universitäten der Universitätsallianz Ruhr, Bochum, Duisburg-Essen und Dortmund, die vormalige Zukunftswerkstatt Inklusion als Zukunftswerkstatt Inklusion und Digitalisierung in einem neuen Format weiter. Lehramtsstudierende erhalten die Möglichkeit, Basiskompetenzen für ein digitalisierungsbezogenes Unterrichten in inklusiven Settings zu erwerben. Die Anmeldung startet am 01. Februar 2021.

Nach oben