Das ZLB ist sich seiner Verantwortung bewusst, die Anforderungen und die Herausforderungen innerhalb der Lehrkräftebildung bezüglich der wachsenden Rolle von Digitalisierung im Schul- und Hochschulalltag zu erkennen sowie Lernende und Lehrende zu unterstützen, diesen adäquat zu begegnen. Es ist unser Bestreben, diesbezüglich Angebote vorzuhalten und diese auszubauen. Das ZLB engagiert sich zudem in der E-Learning-Allianz der UDE und beteiligt sich an Tagungen, Konferenzen und Ausschreibungen rund um das Thema Digitalisierung in der Lehrkräftebildung.

Rahmenkonzept zur Digitalisierung in der Lehrkräftebildung an der UDE

Anknüpfend an die UDE-Digitalisierungsstrategie in Studium und Lehre hat das ZLB gemeinsam mit der AG Digitalisierung in der Lehramtsausbildung (AG DidL) ein Rahmenkonzept formuliert, um den Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung in der Lehrkräftebildung adäquat und zielgerichtet begegnen zu können. Das Rahmenkonzept dient den Mitarbeiter*innen des ZLB sowie allen an der Lehramtsausbildung Beteiligten an der UDE als Orientierung, wie digitalisierungsbezogene Themen strategisch und strukturell an der UDE eingebunden sind und skizziert die damit verbundenen Schwerpunkt- und Zielsetzungen.
Rahmenkonzept zur Digitalisierung in der Lehrkräftebildung an der Universität Duisburg-Essen (UDE)

Die Angebote, Projekte und Entwicklungen zum Thema Digitalisierung in der Lehrkräftebildung an der UDE werden den folgenden Kategorien zugeordnet:

  • Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen und deren curriculare Verortung / Verankerung in den lehrkräftebildenden Studiengängen
  • Institutions- und phasenübergreifende Kooperation und Vernetzung
  • Konzepte, Materialien, Lernmodule entwickeln und als OER verfügbar machen
  • Ausbau digitalgestützter Lehr-Lern-Formate sowie einer digitalen Infrastruktur für die Verzahnung von digitaler und Präsenzlehre
  • Digitale Optimierung von Feedback, Informations-, Beratungs-, Service- und Selbstlernangeboten für Studierende und Dozierende der Lehrkräftebildung

Einen Überblick liefert der folgende OpenAccess-Beitrag von Björn Bulizek und Dr. Anja Pitton:

Björn Bulizek, Anja Pitton (2022): Digitalisierung in der Lehrkräftebildung als Querschnittsaufgabe. Strukturen und Angebote für eine gelingende Integration an der Universität Duisburg-Essen. In: Ulrike Schütte, Nicoletta Bürger, Melanie Fabel-Lamla, Peter Frei, Katrin Hauenschild, Jürgen Menthe, Barbara Schmidt-Thieme und Christof Wecker (Hrsg.) (2022): Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern: Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule. Hildesheimer Beiträge zur Schul- und Unterrichtsforschung (Sonderheft 2). Universitätsverlag Hildesheim. S. 220–227.

Online verfügbar unter: https://doi.org/10.18442/hibsu-s-2

Nachfolgend werden unsere digitalen Angebote und deren Zuordnung zu den einzelnen Kategorien vorgestellt:

AG Digitalisierung in der Lehramtsausbildung (AG DidL); Kategorie (1)

Die UDE-Arbeitsgruppe Digitalisierung in der Lehramtsausbildung (AG DidL) umfasst Vertreter*innen aus 12 Fachdidaktiken, der Bildungswissenschaften und des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB). Die AG setzt sich zum Ziel, fächerübergreifend die Vermittlung mediendidaktischer und digitalisierungs- bzw. informatikbezogener Kompetenzen in den Lehramtsstudiengängen der UDE voranzutreiben und in die Curricula zu implementieren, um die Studierenden adäquat auf die Arbeit in ihrem späteren Berufsfeld in einer durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft und Bildungslandschaft vorzubereiten. Die AG DidL hat ein Integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Beißwenger et al. 2020) erarbeitet.

Basisworkshop für das Buddy-Programm Lehramt im Projekt t4t (talents4teachers/teachers4talents); Kategorie (5)

Im Basisworkshop des Buddy-Programms Lehramt werden Lehramtsstudierende aus höheren Fachsemestern zu Mentor*innen (Buddys) ausgebildet, die Erstsemesterstudierende beim Start an der Universität auf Augenhöhe begleiten. Inhalt des Workshops ist, dass die zukünftigen Buddys über ihre Rolle als Mentor*in reflektieren und sich dementsprechend auf ihre Aufgabe vorbereiten. Darüber hinaus erweitern sie ihr Wissen über erste Anlauf- und Beratungsstellen an der Universität und können dieses an ihre Mentees weitergeben. Der Workshop dient auch als Netzwerkmöglichkeit für die Studierenden untereinander – ein wichtiger Aspekt auch für höhere Semester, um gut durch das Studium zu kommen.
Links zur Projektseite:
www.lehramt.ruhr; https://zlb.uni-due.de/projekte/t4t/
https://lehramtswiki.uni-due.de/wiki/index.php?title=Buddy-Programm_Lehramt

BuAT – Medienkompetenz in der Schule; Kategorien (1) und (5)

Das Lehramtsstudium und der sich daran anschließende Beruf als Lehrkraft verlangen neben fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch überfachliche Schlüsselqualifikationen. Die Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen stellt, nicht erst seit Corona, eine wesentliche Aufgabe in Schule und Ausbildung dar. Daher bietet das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) im Rahmen des Basic und Advanced Trainings (BuAT) Workshops zum Themenschwerpunkt Medienkompetenz in der Schule an. Zielgruppen sind Lehramtsstudierende alle Fächer und Schulformen der Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen. Die Workshops sind kostenfrei und werden bescheinigt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Gesamtbescheinigung „Medienkompetenz in der Schule“ ausgestellt werden.

Die ComeVerbünde (ComeMINT, ComeArts, ComeSport) im Kompetenzverbund lernen:digital; Kategorien (1) und (3)

Die ComeVerbünde sind Teil der BMBF-Förderlinie „Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“. Die drei Vorhaben werden unter Konsortialführung der Universität Duisburg-Essen (UDE) mit insgesamt 33 Partneruniversitäten im Zeitraum vom 01. April 2023 bis 30. September 2025 (ComeMINT, FKZ: 01JA23M06A-N) bzw. 01. Juli 2023 bis 28. Februar 2026 (ComeArts, FKZ: 01JA23K01A-H, und ComeSport, FKZ: 01JA23K02A-K) durchgeführt. Zum einen werden fachliche und überfachliche Fortbildungskonzepte entwickelt. Der Fokus liegt auf der Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrpersonen. Zum anderen werden die Gelingensbedingungen eines erfolgreichen Transfers von wissenschaftlich fundierten Konzepten in die Bildungsadministration verschiedener Bundesländer beforscht.
Die Entwicklung vollzieht sich in verschiedenen fachbezogenen (MINT, Kunst, Musik, Sport) und fächerübergreifenden (Inklusion, BNE etc.) Kooperationsnetzwerken (ComeNets). Hier wird die Expertise der unterschiedlichen Hochschulstandorten und Disziplinen zusammengeführt. Weitere Informationen: ComeMINT, ComeArts, ComeSport .
Die ComeVerbünde bauen auf dem phasenübergreifenden Verbund Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrkräftebildung (ComeIn, Kategorien (1) und (3)) auf. Die ComeVerbünde nutzen die dort etablierten Kooperations- und Verwertungsstrukturen. Das Projekt ComeIn wurde von 2020 bis 2023 unter Konsortialführung der UDE durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung gefördert. Die zwölf lehrkräftebildenden Universitäten des Landes Nordrhein-Westfalens (NRW) kooperierten dabei eng mit beiden Ministerien für Schule und Bildung und für Kultur und Wissenschaft, den fünf Bezirksregierungen und der Qualitäts- und Unterstützungs-Agentur – Landesinstitut für Schule NRW. Im Fokus stand die Entwicklung von Ressourcen entlang schulischer Bedarfe zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen sowie die Generierung eines Prototyps für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und (Fortbildungs-)Praxis. Die Entwicklungsarbeit erfolge in sogenannten Communities of Practice (CoP), eine besonders intensive Form der (phasenübergreifenden) Zusammenarbeit, in denen das Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen, Ausbildungsphasen und Hochschulstandorten eingebracht wurde. Insgesamt entstanden 120 phasenübergreifende Aus- und Fortbildungskonzepte bzw. Materialien für die Lehrkräfteaus- und -fortbildung (abrufbar unter: https://comein.nrw/portal/ressourcen/ ; Broschüre: https://comein.nrw/portal/wp-content/uploads/2024/06/ComeIn_Materialien.pdf).

digiLL – Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung; Kategorien (1) und (3)

Im 2016 gegründeten Verbund Digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung entwickeln die Zentren für Lehrkräftebildung/Professional Schools of Education der Standorte Aachen, Bochum, Bonn, Dortmund, Duisburg-Essen, Erfurt, Jena, Landau, Münster, Köln und Trier digitale Lehr-/Lernangebote. Ziel ist es, mit dem Auf- und Ausbau dieses Netzwerks die digitale Lehre in der Lehrkräftebildung zu stärken und die mediendidaktischen und -pädagogischen Kompetenzen der Lehramtsstudierenden, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und ausgebildeten Lehrkräfte auszubauen. Über 70 Lernmodule stehen auf dem Portal zur freien Nutzung bereit.

BMBF-Projekt digiLL_COM; Kategorien (1), (2) und (3)

Zum 01. Mai 2024 ist das Projekt ‚digiLL-Community – Gemeinsam für eine offene Lehrer:innenbildung (digiLL_COM)‘ am Zentrum für Lehrkräftebildung der UDE gestartet. Das Kooperationsprojekt wird zusammen mit der Professional School of Education der Ruhr-Universität Bochum und dem Zentrum für Lehrer:innenbildung der Universität zu Köln durchgeführt. Es ist eines von 10 geförderten Projekten im Rahmen der OER-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit digiLL_COM zielen die Projektpartner:innen darauf ab, eine zentrale Anlaufstelle für innovative Lehrmethoden und eine gemeinschaftliche Lernumgebung in der phasen- und lernortübergreifenden Lehrkräftebildung zu schaffen. Bestehende Projekte und Akteur*innen sollen miteinander vernetzt werden, um Synergien zu schaffen, neue Kooperationen aufzubauen und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. In allen Arbeitsfeldern des Projekts werden Bedarfs- und Netzwerkanalysen durchgeführt, um die Bedürfnisse der Zielgruppen – Dozierende, Studierende und Lehrkräfte – zu eruieren. Die Ergebnisse dieser Analysen werden in Leitfäden und Unterstützungsmaterialien umgesetzt, die für die gesamte Gemeinschaft im Bereich der offenen Bildung zur Verfügung stehen. In fünf OER-Werkstätten sollen zudem ein vertiefender Austausch und die weitere Vernetzung mit den Akteurinnen und Akteuren aller Phasen der Lehrkräftebildung stattfinden. Das Projekt umfasst fünf miteinander verbundene Arbeitsbereiche, darunter das Management von Communities für Hochschuldozierende, Studierende, Lehrkräfte und Schulen. Zudem stehen die communitygestützte Verknüpfung didaktischer Unterstützungsmaterialien und -strukturen sowie die Erarbeitung und Ergänzung didaktischer Metadaten im Fokus. Mit seinen bundesweit elf Standorten dient der Universitätsverbund digiLL als Ausgangspunkt für das Vorhaben.

Digitale Anmeldetools für die Praxisphasen; Kategorie (5)

Über das ZLB-Anmeldeportal können die Studierenden zentral auf die Angebote zur Online-Anmeldung für Praxisphasen im Lehramtsstudium der UDE zugreifen. Insbesondere die Anmeldung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) umfasst ein ZLB-eigenes, datenbankgestütztes Verfahren zur Anmeldung und Verteilung auf die Lehrveranstaltungen, sowie die Angabe der Praktikumsschule. Die Anmeldung zum Praxissemester umfasst die Anmeldung und Verteilung der Studierenden auf Schulen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung. Dies geschieht im Rahmen eines landesweit gleichgerichteten Verfahrens mittels PVP, dem Portal zur Vergabe von Praktikumsplätzen im Praxissemester.

ePort.nrw – ePortfolios für die Lehrkräftebildung; Kategorien (3) und (4)

ePort.nrw ist ein Verbundprojekt der Universität zu Köln (Zentrum für Lehrer:innenbildung), der Universität Duisburg-Essen (Zentrum für Lehrkräftebildung) und der Ruhr-Universität Bochum (Professional School of Education) im Rahmen des Programms „Digitale Werkzeuge für die Hochschullehre“ (gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) von 2021?? bis 2023). Ziel des Projektes, das aktuell von den beteiligten Standorten weitergeführt wird, ist die Entwicklung einer Open-Source-Lösung für die elektronische Portfolioarbeit im Rahmen der Lehramtsausbildung in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Im Rahmen des Projektes ePort.nrw wurden ein neuer H5P-Inhaltstyp Portfolio und ein neues Moodle-PlugIn „ePortfolio“ entwickelt, mit dem H5P-Inhalte auf Nutzer:innenebene erstellt und innerhalb von Kursen geteilt werden können. Die entwickelten Lösungen sind grundsätzlich universell, auch außerhalb der Lehrkräftebildung einsetzbar und stehen allen interessierten (Hoch-)Schulen als Open Source zur Verfügung.

Beratungs-Chatbot FragBeLa® für Lehramtsstudierende; Kategorie (5)

Als Ergänzung zu den vorhandenen Studienberatungsangeboten der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) den Beratungs-Chatbot FragBeLa® entwickelt. Das Akronym BeLa steht für Beratung Lehramt und ist zugleich der Name der Eule, die als Avatar des Chatbots fungiert. Der Chatbot beantwortet Standardfragen zum Lehramtsstudium rund um die Uhr, außerhalb von Öffnungs- und Sprechstundenzeiten sowie ortsunabhängig. Er steht Fragenden auf den Webseiten des ZLB und im LehramtsWiki zur Verfügung.

Information und Kommunikation im ZLB; Kategorie (5)

Das Ressort Studierendenservice und Öffentlichkeitsarbeit berichtet über aktuelle Ereignisse im und um das ZLB über unsere Homepage, mittels Newsletter und über verschiedene Social-Media-Kanäle wie Instagram oder Threads.

IT-Sicherheit; Kategorie (5)

Alle Daten, mit denen wir umgehen, sind schützenswerte Güter. Daher trägt die IT-Koordination des ZLB dafür Sorge, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf unsere Daten erhalten. Die Sensibilisierung und Befähigung der Kolleg*innen, verantwortungsbewusst mit schützenswerten Daten umzugehen, fällt in den Aufgabenbereich der IT-Koordination.
Eine immer wieder auftretende Frage ist, wie sicher gestaltete und damit sehr komplizierte Passwörter, ohne sich diese aufzuschreiben, verwendet werden können. Wir haben eine einfache Lösung gefunden, sichere Passwörter sogar aufschreiben zu können, ohne dass jemand, der den Passwortzettel findet, etwas damit anfangen kann. Wenn Dateien per E-Mail verschickt oder auf einem USB-Stick transportiert werden müssen, können diese mit Winzip oder Veracrypt verschlüsselt werden.

LehramtsWiki; Kategorie (5)

Das LehramtsWiki des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB), ist das zentrale Informationsportal für Lehramtsstudierende aller Schulformen der Universität Duisburg-Essen (UDE). Es bietet Lehramtsstudierenden eine umfangreiche Sammlung relevanter Informationen zu ihrem Studium. Speziell für Erstsemesterstudierende gibt es die Rubrik „Studienstart“, in der kompakt alle wichtigen Infos für Studienanfänger*innen zusammengefasst sind. Neben vielen Texten stehen zahlreiche Erklärvideos wie das Tutorial zur Stundenplan-Erstellung oder das Ersti-A-bis-Z zur Verfügung. Auch Studierende höherer Semester finden hilfreiche Informationen bspw. zu den Praxisphasen oder zur Masterarbeit.

MentoringLA – Mentoring im Lehramt; Katgorie (5)

MentoringLA ist ein online-gestütztes Reflexionsangebot für Studierende im Eignungs- und Orientierungspraktikum. Die persönlichen Erwartungen an den Beruf und die individuellen Entwicklungspotentiale sollen auf Basis der ersten schulpraktischen Erfahrungen reflektiert und mit der Online-Fremdeinschätzung der Schul-Mentor*innen abgeglichen werden.
Die Online-Kompetenzeinschätzung basiert auf § 7 der Lehramtszugangsverordnung, sodass das MentoringLA-Kompetenzprofil anstelle der analogen Reflexionsbögen für das Portfolio Praxiselemente genutzt werden kann.
Im MentoringLA-Moodle-Raum können sich die Studierenden mit den Kompetenzstandards interaktiv und multimedial auseinandersetzen und auf das Feedbackgespräch mit den Schul-Mentor*innen vorbereiten.
MentoringLA ist Teil des UDE-Mentoring-Systems (UMS), das Studierenden in allen Fakultäten und Fächern Betreuung, Vernetzung und Orientierung bietet.

SkaLa® – E-Assessment Kategorie (5)

SkaLa® ist ein Online-Self-Assessment zur Schreibkompetenz, das allen Lehramtsstudierenden eine genaue Rückmeldung zu ihrer schriftsprachlichen Kompetenz, genauer ihrer Lese- und Schreibfähigkeit, bietet. Die Teilnahme ist Pflicht vor der Einschreibung, nicht aber das Bestehen.