Wir sind für alle Beschäftigten des ZLB die Ansprechpartnerinnen bei Fragen rund um die Gleichstellung. Aktuelle Informationen und Termine – z.B. unser monatliches Bring Your Own Lunch und Workshopangebote – werden für Mitarbeiter*innen über den Gleichstellungs-Moodleraum kommuniziert. Neue Kolleg*innen finden dort alle wichtigen Informationen zum ZLB sowie unsere sprachlichen Vorgaben zum Gendern im allgemeinen Leitfaden.
Vereinbarkeit
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der Kernthemen der Gleichstellung und wird im ZLB gelebt. Eltern können ihre Kinder gerne mit ins Büro bringen, dazu haben wir eine mobile Eltern-Kind-Box, die mit Spielmaterial ausgestattet ist. Die UDE bietet zudem einen (Notfall-)Betreuungsservice an. Infos dazu sowie alle aktuellen Angebote – auch zur Ferienbetreuung – werden vom Familienservice der UDE bereitgestellt.
Miteinander
Als Team haben wir für alle Anliegen immer ein offenes Ohr – entweder persönlich oder per Mail an {at}
(.)
. Bei besonderen Herausforderungen stehen auch die sozialen Ansprechpartner*innen der UDE zur Seite. Bei Diskriminierungsfragen ist unser Team selbstverständlich für die Mitarbeiter*innen da, gleichwohl können sich diese auch durch die Antidiskriminierungsbeauftragte beraten lassen.
Ansprechpartnerinnen

Amrei Sander
Sabine Hampe (Vertreterin)
Angelika Sailer (Vertreterin bis Mitte Mai 2025)
Kontakt:{at}
(.)
Das ZLB orientiert sich in seiner Arbeit an den Vorgaben des Hochschulgesetzes, des Landesgleichstellungsgesetzes sowie an dem Zentralen Rahmenplan zur Gleichstellung an der UDE. Jenseits dieser gesetzlichen Vorgaben hat sich das ZLB im Gleichstellungsplan auf folgendes Qualitätsverständnis verpflichtet: Wir arbeiten verantwortungsbewusst, zuverlässig, engagiert, kommunikativ und nachhaltig.
Beiträge
ZLB verständigt sich auf Richtlinie zur gendergerechten Sprache
Sprache schafft Bewusstsein, daher ist es dem ZLB ein wichtiges Anliegen, in offiziellen Dokumenten und Webpräsenzen alle Geschlechter bzw. Geschlechtsidentitäten sprachlich abzubilden.
Mobiles-Eltern-Kind-Büro im Zentrum für Lehrerbildung
Die Gründe für den Ausfall eines geplanten Kinder-Betreuungs-arrangements sind so vielfältig wie ihr Auftreten plötzlich ist. Ein mobiles Eltern-Kind-Büro kann dabei helfen, Beruf und Familie leichter miteinander zu vereinbaren.
Mobilität mit Behinderung / chronischer Erkrankung
Ein Studienaufenthalt im Ausland stärkt die eigenen Kompetenzen, verbessert die Sprachkenntnisse, fördert den Aufbau von Netzwerken und erweitert berufliche Perspektiven. Auf Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten kommen bei einem Auslandsstudium oft beeinträchtigungsbedingte Mehrkosten zu.