Das Praxissemester an der Universität Duisburg-Essen (UDE) findet im zweiten Semester des Master of Education statt. Es wird von der UDE verantwortet und in Kooperation mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Duisburg, Essen, Kleve, Krefeld und Oberhausen sowie den Schulen der Ausbildungsregion gemeinsam gestaltet und begleitet.

  • Die Schulvergabe erfolgt ausschließlich über die zentrale Onlineplattform zur Vergabe von Praktikumsplätzen (PVP).
  • Wichtige Informationen zum Praxissemester finden Sie in kompakter Form im Leitfaden Praxissemester und im nachfolgenden Video. Ebenso bietet das Zentrum für Lehrkräftebildung semesterlich Informationsveranstaltungen zum Praxissemester an.
  • Für Studierende des Lehramts für Sonderpädagogische Förderung gelten besondere Bedingungen. Bitte nehmen Sie an der Informationsveranstaltung teil und wenden sich bei Fragen an das Praktikumsbüro (.img{at}.img(.).img).

Ziele

Im Praxissemester des Masterstudiums werden die Studierenden vor allem dabei unterstützt, fachwissenschaftliches, fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Wissen zu integrieren und konzeptionelles, theoriebasiertes Wissen mit erfahrungsbasiertem Handlungswissen zu verknüpfen. Ebenso soll das Praxissemester den Studierenden die Möglichkeit geben, ihre unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Erfahrungen zu theoretisieren und exemplarisch in Handlungsmodelle zu übersetzen, um auf die Praxisanforderungen der Schule und des Vorbereitungsdienstes wissenschafts- und berufsfeldbezogen vorbereitet zu sein. Zudem ist der systematische Kompetenzaufbau mittels des Portfolios Praxiselemente zu reflektieren.

Ablauf

Den Ablauf entnehmen Sie bitte dem Leitfaden Praxissemester.

Anmeldung und Praktikumsschule

Die Anmeldung und alle wichtigen Informationen zur Anmeldung finden Sie im Leitfaden Praxissemester.

Leitfaden Praxissemester

Kommunikations- und Kooperationsräume für alle Akteure im Praxissemester

Sehr geehrte Seminarausbilder*innen und Ausbildungslehrkräfte im Praxissemester an den Lernorten ZfsL und Schule,

um dem von allen Seiten geäußerten Wunsch nach einer stärkeren Vernetzung der Lernorte im Praxissemester entgegenzukommen, wurden an der Universität Duisburg-Essen für alle lehrerbildenden Studiengänge fachspezifische Kommunikations- und Kooperationsräume im Lernmanagementsystem Moodle eingerichtet. Diese virtuellen Räume werden von Fachverantwortlichen der jeweiligen Studiengänge betreut und verwaltet. Die Räume bieten die Möglichkeit, zeit- und ortsunabhängig den (Material-)Austausch und die Kommunikation zwischen allen ins Praxissemester involvierten Lehrenden zu fördern und damit unter anderem die in vielen Fächern bereits durchgeführten Präsenztreffen zu ergänzen. In der nachfolgenden Liste finden Sie die Fachverantwortlichen jener Fächer, die ihren Raum bereits in Betrieb genommen haben. Bitte wenden Sie sich an die hier angegeben Personen, wenn Sie gerne in den Kommunikations- und Kooperationsraum Ihres Faches eingeschrieben werden möchten, oder wenn Sie diesbezüglich noch weitere Fragen haben. Für den Fall, dass Sie noch Hilfe beim Anlegen eines Gastaccounts in Moodle oder bei der Nutzung der Räume benötigen, nutzen Sie bitte das Dokument Nutzungshinweise oder wenden Sie sich an die Praxissemester E-Support-Station.
Bautechnik: Dr.-Ing. Christian K. Karl
Bildungswissenschaften: Dr. Anke Liegmann, n.n.
Biologie: Professor Dr. Philipp Schmiemann, Dr. Martin Linsner, Dr. Michael Meltzer
Biotechnik: PD Dr. Helena van Vorst
Chemie: Professor. Dr. Mathias Ropohl, Professor. Dr. Maik Walpuski
DaZ: Dr. Andrea Schäfer (Gr), Thomas M. Kania (HRSGe)
Deutsch: Dr. Bettina Oeste, Dr. Thomas Bartz (Sek. I & Sek. II)
DSSZ: Christoph Chlosta
Englisch: Dr. Antje Baumann, Dr. Luisa Alfes (zzt. in Elternzeit)
Evangelische Theologie: Dr. Dörthe Vieregge
Französisch: Prof. Dr. Manuela Franke, Dr. Regina Schleicher, Dr. phil. Marta Sánchez Castro
Geschichte: Dr. Björn Onken, Dr. Jan Siefert
Informatik: Professor Dr. Torsten Brinda, Dominikus Häckel
Katholische Theologie: Dr. Sebastian Eck
Kunst: Prof. Dr. Katja Böhme
Mathematik: Professorin Dr. Bärbel Barzel (HRSGe), Dr. Matthias Glade (HRSGe), Professor Dr. Andreas Büchter (GyGe/BK), Professorin Dr. Petra Scherer (GS), Dr. Christian Rütten (GS)
Musik: PD Dr. Daniela Schwarz, Prof. Dr. Julia Lutz (GS)
Philosophie/Praktische Philosophie: Prof. Dr. Dagmar Comtesse, Anita Kenedi
Physik: Professor Dr. Hendrik Härtig
Sachunterricht: Dr. Sarah Rau-Patschke, Dr. Verena Zucker, Sandra Stegemann
Sozialwissenschaften: Professorin Dr. Sabine Manzel, Dr. Dennis Neumann, Laura Möllers,
Spanisch: Prof. Dr. Manuela Franke, Dr. Regina Schleicher, Dr. phil. Marta Sánchez Castro
Sport: Professor Dr. Michael Pfitzner, Dr. Ellen Van Aerde
Technik: Professor Dr. phil. Dipl.-Ing. Martin Lang
Türkisch: Dr. Pinar Oguzkan, Dr. Sevgi Çıkrıkçı
Wirtschaftspädagogik: Professor Dr. Thomas Bienengräber, Dominik Kock
Wirtschaftswissenschaften: Professor Dr. Thomas Retzmann, Dr. Steffen Spitzner, Jan Hörsting
Zentrum für Lehrerbildung (ZLB, Ressort Schulpraxis und Praktikumsbüro): Dr. Svenja Meuser (Praktikumsbüroleitung)

Um die aktuellen Kontaktdaten der jeweiligen Fachverantwortlichen zu erhalten, nutzen Sie bitte die allgemeine Personensuche der UDE-Homepage.

Arbeitsgruppen zum Praxissemester

  • Ständige Arbeitsgruppe Praxissemester StAP
  • Arbeitsgruppen der Fachverbünde (FVB)
  • Landesweite AG Praxissemester 2021/2022
    Von April 2021 bis Mai 2022 kamen Vertreter*innen der Universitäten (Zentren für Lehrkräftebildung/Professional Schools of Education) sowie Vertreter*innen der Bezirksregierungen, ZfsL und Schulen unter der Leitung von Dr. Fridtjof Filmer (Ministerium für Schule und Bildung NRW) und Professorin Dr. Beatrix Busse (Universität zu Köln für die AG der Prorektor*innen)  zu regelmäßigen Austauschtreffen zusammen. Thematisiert wurden Fragen rund um die Ausbildungsregionen und die Vergabe von Praktikumsplätzen sowie Fragen zu der Arbeit in Fachverbünden. Ziel war es unterschiedliche Herausforderungen aller Beteiligten in den Blick zu nehmen, Stellschrauben zu identifizieren, Lösungsmöglichkeiten zur Verbesserung des Verteilungsprozesses zu erarbeiten und die Zusammenarbeit in den Fachverbünden in den Ausbildungsregionen zu verbessern.Folgende Ergebnisse wurden erarbeitet:

Ansprechpartnerinnen

Annika Rating

Dr. Svenja Meuser