Herzlich willkommen zur Herbstschule 2021
Auch in diesem Jahr richtet die Universität Duisburg-Essen gemeinsam mit den Kompetenzteams der Städte Essen und Mülheim/Oberhausen sowie der Bildungsinitiative RuhrFutur die Herbstschule „Heterogenität in Schule und Unterricht“ aus.
Nach herausfordernden Monaten ziehen wir mit der diesjährigen digitalen Herbstschule unter dem Motto „In Krisen lernen: Positive Effekte für die Zukunft nutzen“ eine Zwischenbilanz und wollen im Verlauf der Woche Perspektiven für künftiges Handeln im Schulkontext diskutieren.
Zum Auftakt blicken wir in einer Diskussionsrunde mit Vertreter*innen aus der Schulpraxis und der Universität auf die Lehren, die wir bislang aus der Pandemie ziehen können.
An den folgenden Veranstaltungstagen setzen wir inhaltliche Schwerpunkte. So fokussieren wir am Dienstag das Thema Gesundheit, Motivation und Umgang mit herausforderndem Verhalten. Am Mittwoch blicken wir auf Aspekte guten Unterrichts in Präsenz und in Distanz. Den Abschluss der Fortbildungswoche markiert das Thema Bildungsgerechtigkeit.
Innerhalb dieses Rahmens laden wir Lehrkräfte und Referendar*innen aller Schulformen der Städte Duisburg, Essen, Mülheim und Oberhausen sowie Lehramtsstudierende der Universität Duisburg-Essen zu einem breiten Vortrags- und Webseminarprogramm ein, das fachliche und fachübergreifende Inhalte bereithält und Ihnen außerdem interaktive Vernetzungsmöglichkeiten über den eigenen Schul- bzw. Ausbildungskontext hinweg bietet.
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern von RuhrFutur und den Kompetenzteams der Städte Essen und Mülheim/Oberhausen wünscht Ihnen das Zentrum für Lehrerbildung eine inspirierende Woche!
Ablauf
Anmeldung
Ansprechpartnerin
Save-the-Date: Herbstschule Heterogenität vom 12. bis 15. September 2022
Vom 12. bis 15. September 2022 findet an der UDE die Herbstschule „Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht“ – eine gemeinsame Veranstaltung von RuhrFutur, der UDE sowie den Kompetenzteams Essen und Mülheim/Oberhausen – statt. Das diesjährige Thema lautet: „Heterogenität in Schule und Unterricht: Motiviert lehren, lernen und arbeiten.“ Die Veranstaltung wird derzeit in hybrider Form geplant.
Zweite digitale Herbstschule erfolgreich abgeschlossen
Im zweiten Jahr in Folge wurde die gemeinsam organisierte Fortbildungswoche Herbstschule "Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht" von den Kompetenzteams der Städte Essen und Mülheim/Oberhausen, der Bildungsinitiative RuhrFutur und der UDE digital umgesetzt. Unter dem Jahresmotto "In Krisen Lernen – Positive Effekte für die Zukunft nutzen" besuchten angehende und ausgebildete Lehrkräfte das breite Angebot aus Vorträgen und Webseminaren.
Herbstschule Heterogenität vom 06. bis 09. September 2021
Vom 06. bis 09. September 2021 richtet das ZLB der UDE gemeinsam mit den Kompetenzteams der Städte Essen und Mülheim/Oberhausen sowie der Bildungsinitiative RuhrFutur die digitale Herbstschule „Heterogenität in Schule und Unterricht“ aus. Das diesjährige Thema lautet: „In Krisen lernen: Positive Effekte für die Zukunft nutzen“. Anmelden kann man sich ab dem 02. August 2021.