Ziele des Projekts DiversiTeach sind:
Lehramtsstudierende für migrationspädagogische und diversitätsbewusste Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich Schule und Unterricht zu sensibilisieren, die Themen Diversität und Migration für Schulen in der Migrationsgesellschaft nachhaltig in der Lehrkräftebildung zu etablieren.
Wir bieten im Rahmen von DiversiTeach studienbegleitende Workshops und Vorträge für Lehramtsstudierende der UDE – mit und ohne Migrationshintergrund an. Die Teilnahme an den Angeboten ist kostenfrei. Die Workshops können zudem für die Gesamtbescheinigung über den Erwerb von Schlüsselqualifikationen im Lehramt im BuAT angerechnet werden.
DiversiTeach wird vom Netzwerk für Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte koordiniert und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert. Im Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) ist das Projekt direkt der Geschäftsführung des ZLB zugeordnet und ein Kooperationspartner des Basic und Advanced Trainings (BuAT).
Termine
ZLB-Vortragsreihe „Bildung für Toleranz“
Im Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Die aktuellen politischen Debatten und der „Rechtsruck“, insbesondere der jungen Wählerschaft, befördern vor diesem Hintergrund auch die Auseinandersetzung mit Themen wie Extremismus, Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus. Das teilweise junge Alter der Akteur*innen verdeutlicht, wie wichtig die Rolle der Schulen als ein zentraler Ort ist, um antidemokratischen Tendenzen präventiv zu begegnen. Für die Aufgabe, diskursive Präventionsarbeit an Schulen zu leisten, müssen angehende Lehrkräfte sensibilisiert und mit den notwendigen didaktischen und ethischen Handlungskompetenzen ausgestattet werden.
Vor diesem Hintergrund plant DiversiTeach in Kooperation mit dem Basic und Advanced Training – beides Projekte des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB) – rund um den 80. Jahrestag des Kriegsendes eine Vortragsreihe im Besonderen für Lehramtsstudierende der Universität Duisburg-Essen (UDE) sowie für die interessierte Hochschulöffentlichkeit. Die Vorträge samt Diskussionsmöglichkeiten finden im Bibliothekssaal am Campus Essen statt.
Die Anrechung der Vorträge auf die Gesamtbescheinigung über den Erwerb von Schlüsselqualifikationen im Lehramt im BuAT ist möglich.
Anmeldung
Die Anmeldung zu den einzelnen Angeboten der Vortragsreihe erfolgt via E-Mail an {at}
(.)
.
Das Programm im Sommersemester 2025:
„Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus in der Schule“
(Bibliothekssaal am Campus Essen)
Montag, 12. Mai 2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Prof. Dr. Karim Fereidooni, Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung, Ruhr Universität Bochum
Inhaltskommentar:
„Bildung im Spannungsfeld von Rassismus und emanzipativen Strategien – Empowerment von Bi_PoC in Schule und Lehre“
(Bibliothekssaal am Campus Essen)
Dienstag, 13. Mai 2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Diren Yeşil, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschlecht und Diversität, Bergische Universität Wuppertal
Inhaltskommentar:
Der Vortrag rückt diese Erfahrungen in den Mittelpunkt und fragt, wie unter solchen Bedingungen Empowerment möglich wird. Ausgehend von rassismuskritischen und postkolonialen Perspektiven sowie erfahrungsbasiertem Wissen geht es um Strategien der Selbstermächtigung, des solidarischen Austauschs und der Sichtbarmachung von Subjektpositionierungen, die im dominanzgesellschaftlichen Kontext häufig marginalisiert werden. Dabei stehen individuelle und kollektive Handlungsmöglichkeiten im Fokus, um Bildung nicht nur als Ort der Reproduktion, sondern als Raum der Anerkennung und Selbstermächtigung sichtbar zu machen.
„Judentum und Vielfalt im schulischen Alltag“
(Bibliothekssaal am Campus Essen)
Dienstag, 20. Mai 2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Dr. Anton Hieke, Entwicklung wissenschaftlicher Projekte, Bildungsarbeit, Alte Synagoge, Stadt Essen
Inhaltskommentar:
Wie bringe ich Schüler:innen im Alltag die Elemente der lebendigen jüdischen Tradition in hier im Ruhrgebiet kreativ näher? Wie kann der Inhalt einer reichhaltigen, aber oft übersehenen Tradition aufbereitet werden, Unterrichtsinhalte auch im Kontext anzubieten?
Ein Vortrag der Alten Synagoge Essen.
„Wie neutral kann (Physik)Unterricht in unserer Demokratie sein?“
(Bibliothekssaal am Campus Essen)
Dienstag, 17. Juni 2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Prof. Dr. Hendrik Härtig, Fakultät für Physik, Didaktik der Physik, Universität Duisburg-Essen
Inhaltskommentar:
Zudem ist die Geschichte der Wissenschaft allgemein, aber auch der Wissenschaft Physik eng mit politischer Geschichte verbunden. Bereits in der Antike wurden Naturwissenschaften zum Machterhalt genutzt, aber auch in der Neuzeit spielten Wissenschaften eine zentrale Rolle, wie das Beispiel Oppenheimer zeigt.
Beide Ansatzpunkte werden im Vortrag zusammengeführt, um die Leitfrage des Titels zu beantworten.
„Professionalisierung für Diskriminierungskritische Perspektiven in der Lehrkräftebildung“
(Bibliothekssaal am Campus Essen)
Dienstag, 15. Juli 2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Dr. Sally Gerhardt und Franziska Stracke, beide Zentrum für Lehrkräftebildung, Institut für fachorientierte Sprachbildung und Mehrsprachigkeit (IfSM), Projekt ProDiPer, Universität Duisburg-Essen
Inhaltskommentar:
Der Vortrag thematisiert den Handlungsbedarf im Lehramtsstudium an der UDE vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer Diskurse sowie rechtlicher Vorgaben. Dabei steht die Frage im Fokus, wie die Professionalisierung für diskriminierungskritische Perspektiven in der Lehrkräfteausbildung konzipiert, umgesetzt und inkludiert werden kann und ob eine freiwillige Schwerpunktsetzung im Studium als Bestandteil diskriminierungskritischer Lehrer*innenbildung ein erster Schritt sein könnte.