Ziele des Projekts DiversiTeach sind:
Lehramtsstudierende für migrationspädagogische und diversitätsbewusste Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich Schule und Unterricht zu sensibilisieren, die Themen Diversität und Migration für Schulen in der Migrationsgesellschaft nachhaltig in der Lehrkräftebildung zu etablieren.
Wir bieten im Rahmen von DiversiTeach studienbegleitende Workshops und Vorträge für Lehramtsstudierende der UDE – mit und ohne Migrationshintergrund an. Die Teilnahme an den Angeboten ist kostenfrei. Die Workshops können zudem für die Gesamtbescheinigung über den Erwerb von Schlüsselqualifikationen im Lehramt im BuAT angerechnet werden.
DiversiTeach wird vom Netzwerk für Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte koordiniert und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert. Im Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) ist das Projekt direkt der Geschäftsführung des ZLB zugeordnet und ein Kooperationspartner des Basic und Advanced Trainings (BuAT).
Termine
ZLB-Vortragsreihe „Bildung für Toleranz“
Im Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Die aktuellen politischen Debatten und der „Rechtsruck“, insbesondere der jungen Wählerschaft, befördern vor diesem Hintergrund auch die Auseinandersetzung mit Themen wie Extremismus, Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus. Das teilweise junge Alter der Akteur*innen verdeutlicht, wie wichtig die Rolle der Schulen als ein zentraler Ort ist, um antidemokratischen Tendenzen präventiv zu begegnen. Für die Aufgabe, diskursive Präventionsarbeit an Schulen zu leisten, müssen angehende Lehrkräfte sensibilisiert und mit den notwendigen didaktischen und ethischen Handlungskompetenzen ausgestattet werden.
Vor diesem Hintergrund plant DiversiTeach in Kooperation mit dem Basic und Advanced Training – beides Projekte des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB) – rund um den 80. Jahrestag des Kriegsendes eine Vortragsreihe im Besonderen für Lehramtsstudierende der Universität Duisburg-Essen (UDE) sowie für die interessierte Hochschulöffentlichkeit. Die Vorträge samt Diskussionsmöglichkeiten finden im Bibliothekssaal am Campus Essen statt.
Die Anrechung der Vorträge auf die Gesamtbescheinigung über den Erwerb von Schlüsselqualifikationen im Lehramt im BuAT ist möglich.
Anmeldung
Die Anmeldung zu den einzelnen Angeboten der Vortragsreihe erfolgt via E-Mail an {at}
(.)
.
Das Programm im Wintersemester 2025:
„Das ist Wasser und keine Pfeife – Politische Bildung gegen Verschwörungsdenken im Unterricht“
(Bibliothekssaal am Campus Essen)
Dienstag, 21. Oktober 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
Christoph Hövel, Bildungsreferent im Salvador-Allende-Haus
Inhaltskommentar:
Verschwörungsdenken gilt gemeinhin als faktenfremd. Wenn die Anhänger*innen einer Verschwörungsideologie nur dazu gebracht werden könnten, die wahren Fak-ten anzuerkennen, wäre der Bann gebrochen. Die Schule als Vermittlungsinstanz von gesichertem Wissen scheint hierzu der ideale Ort zu sein. Der Vortrag möchte diese Vorstellung irritieren und eine andere Haltung zum Verschwörungsdenken aufzeigen. Daraus ergeben sich andere Handlungsoptionen im Unterricht und eine gelungenere Prävention, die nicht erst dort ansetzt, wo eine Schüler*in sich bereits in die Zirkularität der Verschwörungsideologie verliert und diese ggf. mit menschen-feindlichen Weltbildern ergänzt.
Wann?
Dienstag, 21. Oktober 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
Wo?
Bibliothekssaal Campus Essen
Kosten?
Für Lehramtsstudierende kostenfrei
Sichere dir jetzt deine Teilnahme über
{at}
(.)
!
„Ist Almanca wirklich difficult? – (postkoloniale) Sprachideologien und (Reproduktion von) Alltagsrassismus in der Monolingualisierung und Vermittlung des Deutschen“
(Bibliothekssaal am Campus Essen)
Dienstag, 04. November 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
Dr. Erkan Gürsoy, Geschäftsführer des Instituts für fachorientierte Sprachbildung und Mehrsprachigkeit an der Universität Duisburg-Essen und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Inhaltskommentar:
die oft subtiler wirken als explizit rassistische Äußerungen.
Wann?
Dienstag, 04. November 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
Wo?
Bibliothekssaal Campus Essen
Kosten?
Für Lehramtsstudierende kostenfrei
Sichere dir jetzt deine Teilnahme über
{at}
(.)
!
Kurzbiografie des Vortragenden:
Dr. Erkan Gürsoy ist seit Januar 2023 Geschäftsführer des Instituts für fachorientier-te Sprachbildung und Mehrsprachigkeit an der Universität Duisburg-Essen und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Im Jahr 2024 vertrat er die Professur für Mehrsprachigkeit in der Schule an der Ber-gischen Universität Wuppertal und leitete von 2016 bis 2023 das Modellprojekt „ProDaZ“. Aktuell leitet er folgende Drittmittelprojekte: HSU-Interregio (BMBF), Pluri-KO (MSB) und Your language counts! (Erasmus+). 2020 wurde er mit dem Diversi-typreis der UDE für seine Forschung ausgezeichnet. Forschungsschwerpunkte ak-tuell: Migrationspädaogische und mehrsprachigkeitsdidaktische Perspektiven auf den sogenannten „Herkunftssprachenunterricht“, nachhaltigen Erhalt von Migrati-onssprachen und translingualen Sprachpraktiken und fachorientierte Sprachenbil-dung.
„Im Gespräch: Jüdisches Leben im Ruhrgebiet heute“
(Bibliothekssaal am Campus Essen)
Freitag, 07. November 2025, 14:30 bis 16:00 Uhr
Dr. Anton Hieke koordiniert die mobile Bildungsarbeit der Alten Synagoge Essen, Haus jüdischer Kultur. Hierfür führt er altersunabhängige Formate zu den vielfältigen jüdischen Traditionen durch, um einen Einblick darin zu erhalten.
Inhaltskommentar:
Kommen Sie zum Gespräch und kommen Sie ins Gespräch zum Leben im Ruhrgebiet aus jüdischer Perspektive.
Wann?
Freitag, 07. November 2025, 14:30 bis 16:00 Uhr
Wo?
Bibliothekssaal Campus Essen
Gruppengröße?
Maximal 50 Teilnehmer*innen
Sichere dir jetzt deine Teilnahme über
{at}
(.)
!
„Elterngespräche meistern – auch bei Mobbing und Gender-Konflikten!“
(Bibliothekssaal am Campus Essen)
Dienstag, 25. November 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
Janna Plate, Künstlerische Leitung am Forumtheater Ruhr und Theaterpädagogin
Inhaltskommentar:
Als Lehrkraft stehst du in deiner Rolle besonders im Fokus – ob im Klassenzimmer, Lehrerzimmer oder bei Elterngesprächen. Häufig entsteht das Gefühl von Hilflosig-keit oder des Sich-Verteidigen-Müssens und anstelle einer Auflösung des Konflik-tes verhärten sich die Fronten.
Du fragst dich:
- Wie reagiere ich, wenn Eltern mir Vorwürfe machen?
- Was tun bei Mobbing-Verdacht oder Gender-Stereotypen im Klassenzimmer?
- Wie bleibe ich souverän, statt in Rechtfertigungen zu versinken?
Hier kommt dein Gamechanger:
Zusammen mit dem Forumtheater Ruhr machen wir dich zur Regisseur*in echter Konfliktszenen. Wir bringen konfliktreiche Alltagssituationen auf die Bühne und suchen zusammen mit dem Publikum nach neuen Lösungsansätzen und individu-ellen Handlungsoptionen für den schulischen Alltag.
Kein Frontalvortrag – du bekommst die Möglichkeit mitzuspielen, durchbrichst fest-gefahrene Dynamiken und findest live Lösungen, die im Schulalltag funktionieren. Als Zuschauer*in wirst du zur Mitgestalter*in und hast die Möglichkeit, realitätsnahe Szenen mit Kopf, Herz und Hand nachzuerleben und Handlungsalternativen direkt auszuprobieren. Was auf der Bühne erlebbar wird, lässt sich später auf die Realität übertragen. Durch den Perspektivwechsel können wir Klischees und Vorurteile überwinden und einen Dialog ermöglichen.
Was dich erwartet:
- Szenen zu Mobbing, Gender-Konflikten & hitzigen Elterngesprächen – so nah dran, dass du denkst: „Genau DAS passiert mir!“
- Schlüpf in die Rolle der Lehrkraft, der Mutter, der Schüler*in – und entdecke, wie Perspektivwechsel Konflikte entschärfen.
- Probiere Handlungsoptionen jetzt aus – nicht erst im Referendariat.
Wann?
Dienstag, 25. November 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
Wo?
Bibliothekssaal Campus Essen
Kosten?
Für Lehramtsstudierende kostenfrei
Sichere dir jetzt deine Teilnahme über
{at}
(.)
!
„UNFAIR“ – Klassenzimmer im Ausnahmezustand: Wie du Rassismus, Sexismus und Co. nicht nur besprichst – sondern aktiv veränderst!“
(Bibliothekssaal am Campus Essen)
Dienstag, 02. Dezember 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
Janna Plate, Künstlerische Leitung am Forumtheater Ruhr und Theaterpädagogin
Inhaltskommentar:
Als Lehrkraft stehst du in deiner Rolle besonders im Fokus – ob im Klassenzimmer, Lehrerzimmer oder bei Elterngesprächen. Häufig entsteht das Gefühl von Hilflosig-keit oder des Sich-Verteidigen-Müssens und anstelle einer Auflösung des Konflik-tes verhärten sich die Fronten.
Du fragst dich:
- Wie reagiere ich, wenn Vorurteile den Unterricht vergiften?
- Wie gehe ich mit Rassismus-Vorwürfen um?
- Wie stärke ich kulturelle Identität, ohne Stereotype zu bedienen?
Hier wird Theorie zur Action:
Zusammen mit dem Forumtheater Ruhr stellen wir dich mitten in den Krisenherd Klassenzimmer! Wir bringen konfliktreiche Alltagssituationen auf die Bühne und suchen zusammen mit dem Publikum nach neuen Lösungsansätzen und individu-ellen Handlungsoptionen für den schulischen Alltag. Kein Frontalvortrag über Dis-kriminierung – du bekommst die Möglichkeit, die Lösung live durchzuspielen. Als Zuschauer*in wirst du zur Mitgestalter*in und kannst realitätsnahe Szenen mit Kopf, Herz und Hand nacherleben und Handlungsalternativen direkt ausprobieren. Was auf der Bühne erlebbar wird, lässt sich später auf die Realität übertragen. Durch den Perspektivwechsel können wir Klischees und Vorurteile überwinden und einen Dialog ermöglichen.
Was dich erwartet:
- Realitätsnahe Konflikte zu Rassismus, Sexismus und Ausgrenzung – gespielt von Profis, verändert von DIR.
- Probiere Handlungsstrategien aus bevor es im Referendariat ernst wird.
- Schlüpfe in die Rolle der betroffenen Schüler*in, des genervten Vaters, der überforderten Lehrkraft – und verstehe, was wirklich wirkt.
Wann?
Dienstag, 02. Dezember 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
Wo?
Bibliothekssaal Campus Essen
Kosten?
Für Lehramtsstudierende kostenfrei