[185] | Gemeinsam wirken durch „students@school": Professionalisierungsgelegenheiten für studentische Lernbegleiter*innen und Kooperationspotenziale im Regionalraum (Zuzanna M. Preusche, Laura Plümecke, Viktoria Wesemann, Anja Pitton, Oliver Göbel und Kerstin Göbel), (Isabell van Ackeren-Mindl, Kerstin Göbel, Mathias Ropohl, eds.), Waxmann, 2025. |
[184] | Potenziale und mögliche Herausforderungen im Kontext der diagnosegestützten Sprachförderung mittels C-Test: Das Beispiel der „Lernstatt" am Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung (Laura Beckmann, Sonja Grieger, Sarah Greimers, Maike Rustige und Dirk Scholten-Akoun), (Isabell van Ackeren-Mindl, Kerstin Göbel, Mathias Ropohl, eds.), Waxmann, 2025. |
[183] | Zukunftsweisende Lehrkräftebildung durch Future Skills: Arbeitspapier zu Perspektiven auf Begründung, Weiterentwicklung und Umsetzung (Björn Bulizek, Jan Grey, Inga Gryl, Helmut Klaßen, Wanda Möller, Michael Vagedes und Leo van Waveren), (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., ed.), 2024. |
[182] | KI in Lehrkräftebildung und Schule (Björn Bulizek), In Einführungsveranstaltung KI-Portal (16. Dezember 2024), 2024. |
[181] | AI Literacy als Bildungsauftrag in Hochschule und Schule (M.A. Björn Bulizek), In Laborgespräche des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Trier, 18.12.2024, Trier, Online, 2024. |
[180] | Digitale Future-Skills-Angebote in die Lehre einbinden: Leitfaden für Schule, Hochschule und berufliche Weiterbildung (Kerstin Brausewetter, Björn Bulizek, Fabienne Kenkel, Thu Van Le Thi, Antonia Lütgens, Elena Tibi, Cvetanka Walter, Ulrike Wilke und Katrin Zinke), Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., 2024. |
[179] | Professionalisierung für Vielfalt in vielfältigen interdisziplinären Kontexten (Isabell van Ackeren-Mindl, Günther Wolfswinkler, Katja F. Cantone und Ulf Gebken), Chapter in Inklusives Lehren und Lernen von Mathematik: Konzepte und Beispiele mit Fokus auf Grund- und Förderschule (Bärbel Barzel, Andreas Büchter, Christian Rütten, Florian Schacht, Stephanie Weskamp-Kleine, eds.), Springer Fachmedien, 2024. |
[178] | Teilen und Mitgestalten: Kooperation und Agilität als Leitgedanke im Universitätsverbund digiLL (Björn Bulizek, Nina Harsch, Matthias Kostrzewa und Mechthild Wiesmann), In Wegmarken für eine zeitgemäße Lehrkräftebildung: Konzeptionelle Ansätze im Fokus; Tagungsband des 16. Bundeskongresses der Zentren für Lehrer*innenbildung (Martin Jungwirth, Julia Haarmann, Nina Harsch, Felicitas Haupts, Johanna Marks, Yvonne Noltensmeier, eds.), WTM Verlag, volume 9, 2024. |
[177] | Communities of Practice NRW - für eine Innovative Lehrerbildung: Materialien zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen (angehender) Lehrkräfte, (Günther Wolfswinkler, Charlyn Lipke, Lara Arndt, Manfred Holodynski, Moritz Rüller, ComeIn-Verbundkoordination, eds.), 2024. |
[176] | Möglichkeiten zur Identifikation und Förderung überfachlicher und fächerübergreifender digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Lehramtsstudium (Björn Bulizek), In MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Pestalozzianum, 2024. |
[175] | Kohärenz als Daueraufgabe: Gelingensbedingungen fachübergreifender Abstimmung im Bereich Inklusion (Günther Wolfswinkler, Petra Scherer und Katja F. Cantone), (Jennifer Bertram, Katja F. Cantone, Kevin Niehaus, Petra Scherer, Günther Wolfswinkler, eds.), Waxmann, 2024. |
[174] | Zur Einführung (Jennifer Bertram, Katja F. Cantone, Kevin Niehaus, Petra Scherer und Günther Wolfswinkler), (Jennifer Bertram, Katja F. Cantone, Kevin Niehaus, Petra Scherer, Günther Wolfswinkler, eds.), Waxmann, 2024. |
[173] | Lehrkräfteprofessionalisierung für die Vielfalt der Metropolregion Rhein-Ruhr, (Jennifer Bertram, Katja F. Cantone, Kevin Niehaus, Petra Scherer, Günther Wolfswinkler, eds.), Waxmann, 2024. |
[172] | Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement: Grundlagen, Konzepte, Beispiele für das Lehramtsstudium, (Anke Schöning, Michaela Heer, Michelle Pahl, Frank Diehr, Eva Parusel, Anja Tinnefeld, Jutta Walke, eds.), Klinkhardt, 2024. |
[171] | Fremden Welten und den Nibelungen auf der Spur: Zur digitalen Erschließung von Lernpfaden und Lernorten mit Mittelalterbezug (Björn Bulizek und Andrea Sieber), Chapter in Beackerte Felder: Kultur, Bildung, Erinnerung: Gaby Herchert zum 65. Geburtstag (Katharina von Elbwart, Bernhard Fisseni, Katja Winter, Eva Wodtke, eds.), Aschendorff Verlag, volume 1, 2023. |
[170] | Professionalisierung für Vielfalt: dynamisch, reflexiv, evidenzbasiert. Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Öffentlichkeitsbericht 2022 der UDE, (Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB), ed.), 2023. |
[169] | Professionalisierung für Vielfalt in der Lehrkräftebildung: Das Projekt ProViel (Jennifer Bertram, Nicolle Pfaff, Petra Scherer, Heike Theyßen und Günther Wolfswinkler), In Seminar: bak-Vierteljahresschrift, wbv Publikation, volume 30, 2023. |
[168] | Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung (ComeIn): Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Öffentlichkeitsbericht für das Berichtsjahr 2022, (ComeIn-Verbundkoordination, ed.), 2023. |
[167] | Die Qualitätssicherung der ComeIn-Ressourcen im Verbundvorhaben Communities of Practice für eine innovative Lehrerbildung NRW (ComeIn) (Günther Wolfswinkler und Lara Arndt), DuEPublico, 2023. |
[166] | Die Qualitätssicherung im Verbundvorhaben Communities of Practice für eine innovative Lehrerbildung NRW (ComeIn): Fragestellungen und Design der Qualitätssicherungsberichte, (ComeIn-Verbundkoordination, Günther Wolfswinkler, eds.), DuEPublico, 2023. |
[165] | Verbundprojekt ,Communities of Practice NRW – für eine Innovative Lehrerbildung` (ComeIn): Ergebnisse des verbundinternen Audits, (ComeIn-Verbundkoordination, Günther Wolfswinkler, eds.), DuEPublico, 2023. |
[164] | Einsatz von Moodle und H5P in der Lehre: Kooperation, Lernendenaktivierung, Interaktion uvm. (M.A. Björn Bulizek), In Projektwoche Digitalisierung des Projektes DiAL:OGe an der Ruhr-Universität Bochum, 28.08.-01.09.2023, Bochum, 2023. |
[163] | Teilen und Mitgestalten: Kooperation und Agilität als Leitgedanke im Universitätsverbund digiLL (M.A. Björn Bulizek, Nina Harsch und Matthias Kostrzewa), In Buko 23 Münster: 16. Bundeskongress der Zentren für Lehrer*innenbildung und Professional Schools of Education. Wegmarken für eine zeitgemäße Lehrkräftebildung – Konzeptionelle Ansätze im Fokus, 27.-28.09.2023, Münster, 2023. |
[162] | Digitalisierung in der Lehrkräftebildung als gemeinsame Querschnittsaufgabe: Welche Angebote und Strukturen braucht es für eine gelingende Integration? (M.A. Björn Bulizek), In Digitale Transformation und Lehrkräftebildung: Tagung zum QLB-Projekt TrigitalPro, 30.11.-01.12.2023,Trier, 2023. |
[161] | Digitalisierungsbezogene Kompetenzen phasenübergreifend fördern: Das Projekt ComeIn in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (Lara Arndt, Michael Beißwenger, Torsten Brinda, Inga Gryl, Manfred Holodynski, Matthias Kramer, Charlyn Lipke, Manuel Oellers, Jana Pokraka und Günther Wolfswinkler), In Seminar: bak-Vierteljahresschrift, wbv Publikation, volume 30, 2023. |
[160] | Jahresbericht 2022, (Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB), ed.), DuEPublico, volume 5, 2023. |
[159] | Der Zusammenhang zwischen schriftsprachlichen Kompetenzen und Studienerfolg im Lehramtsstudium (Sanja Vidovic), In Zukunft Bildungschancen: Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis (Gesine Boesken, Astrid Krämer, Tatiana Matthiesen, Julie A. Panagiotopoulou, Jan Springob, eds.), Waxmann, volume 14, 2023. |
[158] | Lehrkräfte Plus. Universitäre Qualifizierungsprogramme für internationale Lehrkräfte mit und ohne Fluchterfahrung in NRW: Konzepte - Analysen - Erfahrungen, (Netzwerk Lehrkräfte Plus Nordrhein-Westfalen, ed.), 2023. |
[157] | Zukunft Bildungschancen: Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis, (Gesine Boesken, Astrid Krämer, Tatiana Matthiesen, Julie A. Panagiotopoulou, Jan Springob, Jutta Babenerd, Ulrike Barth, Sebastian Becker-Genschow, Ina Berninger, Nadine Bieker, eds.), Waxmann, volume 14, 2023. |
[156] | Fremden Welten und den Nibelungen auf der Spur: Zur digitalen Erschließung von Lernpfaden und Lernorten mit Mittelalterbezug (Björn Bulizek und Andrea Sieber), Chapter in Beackerte Felder: Kultur, Bildung, Erinnerung: Gaby Herchert zum 65. Geburtstag (Katharina von Elbwart, Bernhard Fisseni, Katja Winter, Eva Wodtke, eds.), Aschendorff, 2023. |
[155] | Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung (ComeIn): Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Öffentlichkeitsbericht für das Berichtsjahr 2021, (ComeIn-Verbundkoordination, ed.), 2022. |
[154] | ELLiPSE: E-gestützte Lehr-Lernelemente im Praxissemester aus Studierendensicht: Eine Evaluation (Frank Diehr und Kirsten Jäger), (Anke Schöning, Vanessa Cordes-Finkenstein, Ruth M. Mell, eds.), Leipziger Universitätsverlag, volume 14, 2022. |
[153] | Professionalisierung für Vielfalt: dynamisch, reflexiv, evidenzbasiert. Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Öffentlichkeitsbericht 2021 der UDE, (Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB), ed.), 2022. |
[152] | Jahresbericht 2021, (Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), ed.), DuEPublico, volume 4, 2022. |
[151] | Professionalisierung des Berufsbildungspersonals aus Sicht der Teilnehmenden an der Fortbildungsreihe „Berufsbezogenes Deutsch am Beispiel technischer Ausbildungsberufe" (Milena Minova, Anja Pitton und Heike Roll), (Katja F. Cantone, Erkan Gürsoy, Ina Lammers, Heike Roll, eds.), Waxmann, volume 1, 2022. |
[150] | Open Educational Resources als strategisches Thema für Studium und Lehre an der Universität Duisburg-Essen (Anke Petschenka, Björn Bulizek, Julia Liebscher, Laura Schaffeld und Marianne Wefelnberg), In fnma Magazin, Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 2022. |
[149] | Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung als Querschnittsaufgabe: Strukturen und Angebote für eine gelingende Integration an der Universität Duisburg-Essen. (Björn Bulizek und Anja Pitton), (Ulrike Schütte, Nicoletta Bürger, Melanie Fabel-Lamla, Peter Frei, Katrin Hauenschild, Jürgen Menthe, Barbara Schmidt-Thieme, Christof Wecker, eds.), Universitätsverlag Hildesheim, volume Sonderheft 2, 2022. |
[148] | Chatbots für die Schreibdidaktik: Zwei Praxisbeispiele (Alexander Holste, Sören Dohmen und Andrea Geisler), In Journal für Schreibwissenschaft (JoSch), WBV Media, volume 13, 2022. |
[147] | An Integrated Model of Digitalisation-Related Competencies in Teacher Education (Swantje Borukhovich-Weis, Torsten Brinda, Veronika Burovikhina, Michael Beißwenger, Björn Bulizek, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski und Mike Barkmin), In Digital Transformation of Education and Learning - Past, Present and Future: Proceedings (Don Passey, Denise Leahy, Lawrence Williams, Jaana Holvikivi, Mikko Ruohonen, eds.), Springer, volume 642, 2022. |
[146] | Professionalisierung für Vielfalt: dynamisch, reflexiv, evidenzbasiert. Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Öffentlichkeitsbericht 2020 der UDE, (Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB), ed.), 2021. |
[145] | Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung (ComeIn): Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Öffentlichkeitsbericht für das Berichtsjahr 2020, (ComeIn-Verbundkoordination, ed.), 2021. |
[144] | Mobiles Lernen, Selbststeuerung und Gamification: Ergebnisse einer qualitativen Begleitstudie zu Chancen und Grenzen einer Inverted-Classroom-Veranstaltung in der Lehrer*innenprofessionalisierung (Swantje Borukhovich-Weis, Inga Gryl, Ewa Łączkowska und Björn Bulizek), (Hochschulforum Digitalisierung, ed.), Springer VS, 2021. |
[143] | Weiterentwicklung der durchgängigen Sprachbildung in allen Fächern mit dem Schwerpunkt gesellschaftswissenschaftliche Fächer (Elena Thiede und Andreas Klemmer), (Trägerkonsortium BiSS-Transfer, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, eds.), Universität zu Köln, Triforum, 2021. |
[142] | ELLiPSE: E-gestützte Lehr-Lernelemente im Praxissemester aus Studierendensicht – eine Evaluation (Frank Diehr und Kirsten Jäger), DuEPublico, 2021. |
[141] | Entwicklung des Chatbots FragBeLa® für Lehramtsstudierende (Sören Dohmen und Andrea Geisler), In Wirtschaftsinformatik und Management (WuM), Springer, volume 13, 2021. |
[140] | Jahresbericht 2020, (Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), ed.), DuEPublico, volume 3, 2021. |
[139] | Digitale Medien und Inklusion im Deutschunterricht: Grundlagen und Hilfen zur Planung und Vorbereitung (Liane Schüller, Björn Bulizek und Manuel Fiedler), Waxmann, volume 5437, 2021. |
[138] | Digitalisierung in der Lehrerbildung durch Communities of Practice: Konzeption, Governance und Qualitätsmanagement des ComeIn-Verbundvorhabens in Nordrhein-Westfalen (Isabell van Ackeren, Heike Buhl, Birgit Eickelmann, Martin Heinrich und Günther Wolfswinkler), (Kai Kaspar, Michael Becker‐Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König, Daniela Schmeinck, eds.), Waxmann, 2020. |
[137] | Zwischenbericht ELLiPSE: E-gestützte Lehr-Lernelemente im Praxissemester aus Studierendensicht – eine Evaluation (Kirsten Jäger), DuEPublico, 2020. |
[136] | Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien (BaSS): [Landesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien (LaSS)] (Andrea Mochalski, Martin Luedecke, Anke Schöning, Jutta Walke und Frank Diehr), (Claudia Bendick, Henning Feldmann, Jette Horstmeyer, Joachim von Meien, Julia Michaelis, Yoshiro Nakamura, Britta Schmidt, Claudia Schünemann, eds.), TU Braunschweig, 2020. |
[135] | Digitalisierung in der Lehrer*innenausbildung: Erfahrungsbericht einer interdisziplinären Arbeitsgruppe (Inga Gryl, Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich-Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Katharina Cyra, Veronika Burovikhina und David Tobinski), In 49. DGHD-Jahrestagung 2020; 10. bis 13. März 2020; Freie Universität Berlin, 2020. |
[134] | Kooperative, kollaborative und interaktive Elemente in Moodle im Rahmen praxisbegleitender Blended-Learning-Seminare (Björn Bulizek und Kirsten Jäger), Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 2020. |
[133] | Potenziale digitaler Lehre und digitaler Kooperations- und Unterstützungsangebote zur Förderung der Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrer*innenbildung (Björn Bulizek, Tanja Freudenau, Alexandra Habicher, Tobias Hasenberg, Katja Heim, Kirsten Jäger und Anja Pitton), Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 2020. |
[132] | „Bildung in der digitalen Welt" als (Querschnitts-)Aufgabe für die Lehramtsausbildung und in den Fachdidaktiken: Zur Einleitung in diesen Band (Michael Beißwenger, Björn Bulizek, Inga Gryl und Florian Schacht), Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 2020. |
[131] | Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen an Lehramtsstudierende: Werkstattbericht einer interdisziplinären Arbeitsgruppe (Mike Barkmin, Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich-Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Inga Gryl und David Tobinski), (Kai Kaspar, Michael Becker‐Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König, Daniela Schmeinck, eds.), Waxmann, 2020. |
[130] | Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich-Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl und David Tobinski), Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 2020. |
[129] | Innovative Lehrer*innenbildung: Das Projekt Professionalisierung für Vielfalt (ProViel) (Günther Wolfswinkler und Isabell van Ackeren), In Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre, Universität Duisburg-Essen, 2020. |
[128] | Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulizek, Inga Gryl und Florian Schacht), Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 2020. |
[127] | Netzwerken in der Universitätsallianz Ruhr: zwei Zentren für Lehrerbildung und eine Professional School of Education kooperieren in der Metropolregion Ruhr (Anja Pitton), (Claudia Bendick, Henning Feldmann, Jette Horstmeyer, Joachim von Meien, Julia Michaelis, Yoshiro Nakamura, Britta Schmidt, Claudia Schünemann, eds.), 2020. |
[126] | FragBeLa®: der Beratungs-Chatbot für Lehramtsstudierende ; von der Idee bis zum ersten Einsatz (Andrea Geisler, Sören Dohmen und Ronja Pohlmann), In Zeitschrift für Beratung und Studium, Universitätsverlag Verlag Webler (UVW), volume 15, 2020. |
[125] | Jahresbericht 2019, (Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), ed.), DuEPublico, volume 2, 2020. |
[124] | Professionalisierung für Vielfalt (ProViel) an der Universität Duisburg-Essen (Günther Wolfswinkler, Andreas Büchter und Petra Scherer), In Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2020. |
[123] | Eine neue Grundschule für das Nordviertel: Anfänge einer Kooperation zwischen Stadt und Hochschule aus der Perspektive der Universität Duisburg-Essen (Nicola Großebrahm, Isabell van Ackeren und Stefan Rumann), In WE_OS-Jahrbuch: Jahresbericht Forschungs- und Entwicklungsplan der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld, Universität Bielefeld, Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg, volume 3, 2020. |
[122] | Ist irgendwo Raum für Mündigkeit? Ein Ausloten der geomedial gestützten Spielräume von Partizipation (Inga Gryl), In Ringvorlesung Geographiedidaktik \#medienmachtraum, 20.01.2020, Wien, 2020. |
[121] | Wege in die Wissenschaft: Kamingespräch der GDSU (Eva Gläser und Inga Gryl), In Nachwuchstagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. und des Hochschulverbands für Geographiedidaktik, 04.03.2020, Augsburg, 2020. |
[120] | Digitale Lernumgebungen im Lehramtsstudium. Sachunterricht: zwischen Lebensweltbezug,Medialität und Selbststeuerung (Inga Gryl und Swantje Borukhovich-Weis), In 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V., 05.-07.03.2020, Augsburg, 2020. |
[119] | Kontingenz, "politisch urteilen" und sozialwissenschaftliche Perspektive: ein Problemaufriss (Michael Lehner und Inga Gryl), In 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V., 05.-07.03.2020, Augsburg, 2020. |
[118] | Ergebnisse des World-Cafés zur Lehrerprofessionalität und Lehrerprofessionalisierung im Fach Geographie: Diskussion und Perspektiven (Inga Gryl, Itta Bauer, Miriam Kuckuck, Anne-Kathrin Lindau, Rainer Mehren, Carina Peter und Gabriele Schrüfer), In Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis: Ausgewählte Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2018 in Münster (Michael Hemmer, Anne-Kathrin Lindau, Carina Peter, Matthias Rawohl, Gabriele Schrüfer, eds.), readbox publishing, volume 72, 2020. |
[117] | Digitalisierung in der Lehrer:innenausbildung: Erfahrungsbericht einer interdisziplinären Arbeitsgruppe an der Universität Duisburg-Essen (Swantje Borukhovich-Weis, Inga Gryl, Michael Beißwenger, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Mike Barkmin, Veronika Burovikhina und David Tobinski), In 49. dghd-Jahrestagung - Hochschullehre als Gemeinschaftsaufgabe: miteinander-kooperativ-integrativ, 10.-13. März, Berlin, 2020. |
[116] | From `The Map' to an internalized concept: Developing a method of deconstruction as practice for reflexive cartography (Michael Lehner, Jana Pokraka und Inga Gryl), In GI_Forum: Journal for Geographic Information Science, ÖAW - Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, volume 7, 2019. |
[115] | Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung: \#la-digital2019 ; Abstractband, (Michael Beißwenger, Björn Bulizek, Inga Gryl, Florian Schacht, eds.), Universität Duisburg-Essen, 2019. |
[114] | Jahresbericht 2018, (Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), ed.), DuEPublico, volume 1, 2019. |
[113] | Die ‚digitale Lehrertasche`: Ein exemplarisches Konzept für den inverted classroom (Inga Gryl), In Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen, 22.05.2019, Essen, 2019. |
[112] | Digitale Geographien*geographische Bildung (Inga Gryl), In Netzwerktreffen "Digitale Geographien", 23.-24.05.2019, Frankfurt am Main, 2019. |
[111] | Research in primary geography education at University of Duisburg-Essen: An overview (Inga Gryl), In Institute of Geography at Taiwan Normal University,04.06.2019, Taipeh, 2019. |
[110] | The approach of an education for innovativeness: Fostering participation in shaping spaces and societies (Inga Gryl und Claudia Scharf), In GI_Forum: The spatial view: A retrospect, 02.-05.07.2019, Salzburg, 2019. |
[109] | From `the map' to an internalized concept (Inga Gryl, Michael Lehner und Jana Pokraka), In GI_Forum: The spatial view: A retrospect, 02.-05.07.2019, Salzburg, 2019. |
[108] | Digital geomedia and open learning: Prospects for teacher education in a post-digital world (Inga Gryl, Uwe Schulze und Detlef Kanwischer), In GI_Forum: The spatial view: A retrospect, 02.-05.07.2019, Salzburg, 2019. |
[107] | Mapping as a spatial language - for everyone! (Inga Gryl), In Pontifical Catholic University of Chile: Symposium, 23.08.2019, Santiago, Chile, 2019. |
[106] | From reflection to action: Spatial Citizenship as an educational approach to develop spaces and societies (Inga Gryl), In Pontifical Catholic University of Chile: Symposium, 22.08.2019, Santiago, Chile, 2019. |
[105] | Räume lesen lernen – Räume kommunizieren (Inga Gryl), In Symposium Nachbarsprache in der Grundschule / Buurtal op de basisschool, 23.09.2019, Moers, 2019. |
[104] | Neoliberalismus in Influencer-Marketing und Schulbuch? (Inga Gryl und Michael Lehner), In Deutscher Kongress für Geographie: "Umbrüche und Aufbrüche - Geographie(n) der Zukunft", 25.-30.09.2019, Kiel, 2019. |
[103] | Digitalisierung zwischen Forderung, Chance und fachimmanenter Agenda: Diskurse und Praktiken fürdie und in der Geographiedidaktik (Inga Gryl), In Deutscher Kongress für Geographie: "Umbrüche und Aufbrüche - Geographie(n) der Zukunft", 25.-30.09.2019, Kiel, 2019. |
[102] | Fostering participation in shaping spaces and societies: The approach of an education for innovativeness (Inga Gryl und Claudia Scharf), In Geomedia 2019: International Conference "Revisiting the home", 07.-10.05.2019, Karlstad, Schweden, 2019. |
[101] | Deconstruction as a method for reflexive cartography (Inga Gryl und Michael Lehner), In Geomedia 2019: International Conference "Revisiting the home", 07.-10.05.2019, Karlstad, Schweden, 2019. |
[100] | From `the map' to an internalized concept (Inga Gryl, Michael Lehner und Jana Pokraka), In Annual Meeting of the American Association of Geographers: AAG Annual Meeting, 03.-07.04.2019, Washington, DC, 2019. |
[99] | Die ‚digitale Lehrertasche` als nachhaltige Grundlage im Curriculum des Lehramtsstudiengangs Sachunterricht (Inga Gryl), In Learning Lab, Universität Duisburg-Essen, 14.02.2019, Essen, 2019. |
[98] | Erfahrungen der Fellows (Inga Gryl), In Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, 06.05.2019, Essen, 2019. |
[97] | Academic Associations for Geography Education: international perspectives (Inga Gryl), In 2nd International Congress on Geographical Education (ICGE/UCEK-2019): "Powerful Geographical Education, Powerful Future", 03.-05.10.2019, Eskişehir, Türkei, 2019. |
[96] | Opening – Geography education at its end?" (Inga Gryl), In 2nd International Congress on Geographical Education (ICGE/UCEK-2019): "Powerful Geographical Education, Powerful Future", 03.-05.10.2019, Eskişehir, Türkei, 2019. |
[95] | Fachliche Bildung in der digitalen Welt: Input Fach Geographie (Inga Gryl und Uwe Schulze), In Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. : Runder Tisch der GFD, 05.11.2019, Berlin, 2019. |
[94] | Digital gestützte Lehramtsbildung für den Sachunterrich: Garant für selbstgesteuertes Lernen und OEP? (Inga Gryl und Swantje Borukhovich-Weis), In Jahrestagung der AG Medien und Digitalisierung, 09.11.2019, Berlin, 2019. |
[93] | Alles neu: Innovativität verstehen, kommunizieren und fördern (Inga Gryl und Swantje Borukhovich-Weis), In 12. Forum Wissenschaftskommunikation,10.-11.12.2019, Essen, 2019. |
[92] | Leben und Überleben im Digitalisierungsdschungel: Serie „Digitale Bildung im Sachunterricht" (Teil 1) (Inga Gryl), In Grundschule Sachunterricht, Friedrich, volume 81, 2019. |
[91] | Zwischen Digital Natives und Mündigkeit: Serie „Digitale Bildung im Sachunterricht" (Teil 2) (Inga Gryl), In Grundschule Sachunterricht, Friedrich, volume 82, 2019. |
[90] | Medien machen: Das Potenzial von „Produtzer"- und „Prosumer-„Kulturen für den Sachunterricht (Inga Gryl), In Grundschule Sachunterricht, Friedrich, volume 83, 2019. |
[89] | Mashups – digital gestütztes Lernen mit allen Sinnen (Inga Gryl), In Grundschule Sachunterricht, Friedrich, volume 84, 2019. |
[88] | Neoliberalismus in NRWs Sachunterrichtsbüchern? (Michael Lehner und Inga Gryl), In GW- Unterricht, ÖAW - Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, volume 156, 2019. |
[87] | From `the map' to an internalized concept: Developing amethod of deconstruction as praxis for reflexive cartography (Michael Lehner, Jana Pokraka und Inga Gryl), In GI_Forum 2019 – The spatial view: A retrospect (Josef Strobl, Adrijana Car, Thomas Jekel, Gerald Griesebner, eds.), Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, volume 7, Issue 2, 2019. |
[86] | Kreativität zur Partizipationsförderung: Der Ansatz einer Bildung zur Innovativität (Claudia Scharf, Inga Gryl, Swantje Borukhovich-Weis und Benjamin Rott), In Kritische Kreativität: Perspektiven auf Arbeit, Bildung, Lifestyle und Kunst (Kim Kannler, Valeska Klug, Kristina Petzold, eds.), transcript, volume 38, 2019. |
[85] | Tracking (Inga Gryl), (Jürgen Hasse, Verena Schreiber, eds.), transcript, 2019. |
[84] | A new species of bostryx (Gastropoda: Bulimulidae) from the atacama desert (Chile) (Frank Walther und Inga Gryl), In Archiv für Molluskenkunde, Schweizerbart Science Publishers, volume 148, 2019. |
[83] | Fostering Valuable Participation in Shaping Spaces and Societies: Towards Creating an Ethical Meta Level in the Model Design for Innovativeness (Claudia Scharf und Inga Gryl), In GI_Forum: Journal for Geographic Information Science, ÖAW - Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, volume 7, 2019. |
[82] | Multiparadigmatische Lehrerbildung: Produktive Auswege aus dem Paradigmenstreit? (Martin Heinrich, Günther Wolfswinkler, Isabell van Ackeren, Nina Bremm und Lilian Streblow), In Die Deutsche Schule: DDS, Waxmann, volume 111, 2019. |
[81] | Kooperieren statt Konkurrieren: Die community of practice im Universitätsverbund digiLL (Björn Bulizek, Alexandra Habicher, Matthias Kostrzewa und Mechthild Wiesmann), In Digitalisierung des Bildungssystems: Aufgaben und Perspektiven für die LehrerInnenbildung (André Bresges, Alexandra Habicher, eds.), Waxmann, volume 12, 2019. |
[80] | Der Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung in NRW (digiLL_NRW) (Björn Bulizek und Mechthild Wiesmann), (Anke Schöning, Astrid Krämer, eds.), Leipziger Universitätsverlag, volume 12, 2019. |
[79] | Schriftsprachliche Kompetenzen in der Sekundarstufe II (Elena Thiede), In Reader zur wissenschaftlichen Tagung Interdisziplinäre Forschungsperspektiven auf Zuwanderung und Akkulturation im Kontext Schule (Kerstin Göbel, Zuzanna M. Lewandowska, eds.), 2018. |
[78] | Das Sprach- und Bewegungscamp an der Universität Duisburg-Essen: bewegtes Lernen mit allen Sinnen (Siham Lakehal, Gülsah Mavruk und Jana Kaulvers), (Anastasia Moraitis, Gülsah Mavruk, Andrea Schäfer, Eva Schmidt, eds.), Waxmann, volume 20, 2018. |
[77] | Merkmale der Bildungssprache im Fach Biologie: Bewertungskriterien für die schriftliche Darstellungsleistung in der gymnasialen Oberstufe (Claudia Thieme und Gülsah Mavruk), In MNU Journal, Seeberger, volume 71, 2018. |
[76] | Professionsentwicklung in der Lehrerbildung: Ein Interview mit Julia Kosinar (Günther Wolfswinkler), In Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW: Tagungsdokumentation des NRW-Netzwerktreffens im Kontext der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Essen am 23. November 2017, Ritterbach, volume 70: Sonderheft, 2018. |
[75] | Sprachstandstests im hochschulischen Kontext (Dirk Scholten-Akoun), (Wilhelm Grießhaber, Sabine Schmölzer-Eibinge, Heike Roll, Karen Schramm, eds.), De Gruyter Mouton, volume 1, 2018. |
[74] | Digitalisierung in der Lehrerbildung an der Universität Duisburg-Essen: Beispiele medialer Professionalisierung im Lehramtsstudium (Anja Pitton), (Isabell van Ackeren, Michael Kerres, Sandrina Heinrich, eds.), Waxmann, 2018. |
[73] | Was wir über das Praxissemester (nicht) wissen: Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Evaluation des Praxissemesters an der Universität Duisburg-Essen (B. Alexander Dauner und Jennifer Grosche), In Plan - Do - Check - Act: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Lehrerbildung; Tagungsband des 10. Bundeskongresses der Zentren für Lehrerbildung (Gabriele Bellenberg, Henning Feldmann, Christiane Mattiesson, Marie Vanderbeke, eds.), projektverlag, volume 11, 2018. |
[72] | Lehramtsausbildung oder Lehrer*innenbildung? Ein Spannungsverhältnis zwischen Pragmatismusund humanistischem Bildungsideal (Inga Gryl), In Wie frei soll und kann die Lehre sein: 7. Lehr-/ und Lernkonferenz der Baden-Württemberg Stiftung und des Stifterverbands, 31.10.2018, Berlin, 2018. |
[71] | Fazit zur E-Learning-Strategie und Perspektiventwicklung (Isabell van Ackeren, Sandrina Heinrich, Patrick Hintze, Albert Bilo, Uwe Blotevogel, Holger Gollan, Anke Petschenka und Anja Pitton), (Isabell van Ackeren, Michael Kerres, Sandrina Heinrich, eds.), Waxmann, 2018. |
[70] | Collaborative Innovating: The Potential of Street Art to Shape Spaces (Claudia Scharf, Inga Gryl, Markus Gamper und Swantje Borukhovich-Weis), In GI_Forum: Journal for Geographic Information Science, ÖAW - Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, volume 6, 2018. |
[69] | Digitales Lehren und Lernen mit Open Educational Resources (Inga Gryl und Björn Bulizek), In Impulsreferat im Rahmen des Workshops "Digitalisierung in Studium und Lehre | Digitales Lehren und Lernen mit Open Educational Resources", 09.10.2018, Essen, 2018. |
[68] | E-Learning-Szenarien zur Unterstützung einer Forschenden Grundhaltung zukünftiger Lehrkräfte im Rahmen der Studienprojekte an der Universität Duisburg-Essen (Björn Bulizek, Inga Gryl, Katja Heim, Ursula Reschenbach, Nico Schreiber und Sandra Stegemann), In Herausforderung Lehrer*innenbildung: Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion: HLZ, Bielefeld School of Education; Universitätsbibliothek der Universität Bielefeld, volume 1, 2018. |
[67] | Studentischer Arbeitsaufwand für Studienprojekte: Ergebnisse einer Workloaderhebung im Praxissemester der Universität Duisburg-Essen (B. Alexander Dauner, Anna Ebert, Jennifer Grosche, Anja Pitton und Karl-Heinz Stammen), In Herausforderung Lehrer*innenbildung: Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion: HLZ, Bielefeld School of Education; Universitätsbibliothek der Universität Bielefeld, 2018. |
[66] | Die Praxissemester E-Support-Station der UDE: E-gestützte Begleitung der Studienprojektarbeit im Praxissemester (Björn Bulizek und Christina Kiefer), (Isabell van Ackeren, Michael Kerres, Sandrina Heinrich, eds.), Waxmann, 2018. |
[65] | Methodische Herangehensweisen für die Erforschung des Übergangs vom Sachunterricht in den Fachunterricht der Sekundarstufe I (Sarah Rau-Patschke, Inga Gryl, Stefan Rumann, Markus Bernhardt, Marcel Ebers, Stefan Fletcher, Marisa Holzapfel, Thomas M. Kania, Anja Kleinteich, Sophia Mambrey, Sabine Manzel, Simon Ohlenforst, Heike Roll, Philipp Schmiemann, Nico Schreiber, Matthias Sowinski, Karin Stachelscheid, Heike Theyßen, Rasmus Viefers und Maik Walpuski), In GDSU-Journal, Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU), 2018. |
[64] | Microteaching in der universitären Lehrerausbildung: Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache (Gülsah Mavruk), Waxmann, volume 45, 2018. |
[63] | Sprachförderung durch kulturelles und ästhetisches Lernen: Sprachbildende Konzepte für die Lehrerausbildung, (Anastasia Moraitis, Gülsah Mavruk, Andrea Schäfer, eds.), Waxmann, volume 20, 2018. |
[62] | Digitale Vernetzung der Lernorte im Praxissemester an der Universität Duisburg-Essen (UDE) (Björn Bulizek, Frank Diehr und Ursula Reuschenbach), (Lina Pilypaityt\.e, Hans-Stefan Siller, eds.), Springer VS, 2018. |
[61] | Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche fördern: ein Praxisbericht aus der Universität Duisburg-Essen (Gülsah Mavruk und Eva Schmidt), (Dieter Smolka, ed.), Carl Link, 2017. |
[60] | Deutsch als Zweitsprache, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit als möglicher Schwerpunkt in allen Praxisphasen: ein innovatives Konzept an der Universität Duisburg-Essen (Claudia Benholz und Gülsah Mavruk), (Michael Becker-Mrotzek, Peter Rosenberg, Christoph Schroeder, Annika Witte, eds.), Waxmann, 2017. |
[59] | Das Praxissemester aus Sicht der Schulen: Auswertung der Schulbefragung in der Evaluation des Praxissemesters nach dem ersten Durchlauf im Sommersemester 2015 – Rückmeldung an die beteiligten Schulen, (Jennifer Grosche, B. Alexander Dauner, eds.), Universität Duisburg-Essen, Zentrum für Lehrerbildung, 2017. |
[58] | Evaluation des Praxissemesters: Teil I: Workloaderhebungen ; Aufbereitung für die erste Sitzung der Ständigen AG Lehrerbildung am 14.02.2017, (Jennifer Grosche, B. Alexander Dauner, eds.), Universität Duisburg-Essen, Zentrum für Lehrerbildung, 2017. |
[57] | Evaluation des Praxissemesters: Teil II: Studierendenbefragung ; Aufbereitung für die erste Sitzung der Ständigen AG Lehrerbildung am 14.02.2017, (Jennifer Grosche, B. Alexander Dauner, eds.), Universität Duisburg-Essen, Zentrum für Lehrerbildung, 2017. |
[56] | Fine-grained essay scoring of a complex writing task for native speakers (Andrea Horbach, Dirk Scholten-Akoun, Yuning Ding und Torsten Zesch), In Proceedings of the 12th Workshop on Innovative Use of NLP for Building Educational Applications (Joel Tetreault, Jill Burstein, Claudia Leacock, eds.), Association for Computational Linguistics, 2017. |
[55] | Joseph J. Kerski: Interpreting our world: 100 discoveries that revolutionized geography (Inga Gryl), In Review of International Geographical Education Online (RIGEO), Eskişehir Osmangazi Üniversitesi, volume 7, 2017. |
[54] | Das Praxissemester in Nordrhein-Westfalen am Beispiel der Universität Duisburg-Essen (Frank Diehr), (Renate Schüssler, Anke Schöning, Volker Schwier, Saskia Schicht, eds.), Klinkhardt, 2017. |
[53] | Forschendes Lernen im Praxissemester: Zugänge, Konzepte, Erfahrungen, (Renate Schüssler, Anke Schöning, Volker Schwier, Saskia Schicht, eds.), Verlag Julius Klinkhardt, 2017. |
[52] | E-Unterstützung im Praxissemester: Blended-Learning-Konzepte, Supportstrukturen und digitale Vernetzung (Björn Bulizek und Frank Diehr), In Teaching is Touching the Future & ePS 2016: Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen (Martin Baumann, Marcus Gerards, Mazdak Karami, Aloys Krieg, Heribert Nacken, Annalena Wernz, eds.), UVW UniversitätsVerlagWebler, volume 24, 2017. |
[51] | Potentiale von E-Learning zur Begleitung im Praxissemester (Björn Bulizek, Julia Haarmann, Christina Kiefer und Sarah Schotemeier), (Renate Schüssler, Anke Schöning, Volker Schwier, Saskia Schicht, Johanna Gold, Ulrike Weyland, eds.), Julius Klinkhardt, 2017. |
[50] | DaZ und Praxisphasen – ein innovatives Konzept an der Universität Duisburg-Essen (Gülsah Mavruk, Anja Pitton, Ingrid Weis und Marie Wiethoff), 2017. |
[49] | Zur Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern im Förderunterricht an der Universität Duisburg-Essen (Gülsah Mavruk), (Claudia Benholz, Magnus Frank, Constanze Niederhaus, eds.), Waxmann, 2016. |
[48] | Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im Unterricht: ein Bericht aus der Praxis des Instituts für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen (Gülsah Mavruk und Eva Schmidt), In Sonderpädagogische Förderung heute, Beltz Juventa, volume 61, 2016. |
[47] | Sprachförderung in der Unterrichtssprache (Claudia Benholz und Gülsah Mavruk), (Eva Burwitz-Melzer, Grit Mehlhorn, Claudia Riemer, Karl-Richard Bausch, eds.), A. Francke Verlag, volume 8043, 2016. |
[46] | Bewertungskriterien von Biologielehrkräften für die Darstellungsleistung in Schülertexten (Claudia Thieme und Philipp Schiemann), In 18. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie: im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (Carolin Kotalla, Holger Weitzel, eds.), 2016. |
[45] | Forschendes Lernen im Praxissemester – Erste Erfahrungen an der Universität Duisburg-Essen (Ursula Reuschenbach und Claudia Thieme), In forschen@studium (Susanne Haberstroh, ed.), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2016. |
[44] | Ein Beitrag zur Verbesserung der Vorbereitung auf Beruf und Studium: Sprachstandsmessungen in der Sekundarstufe II und zielgenauere Förderung (Anja Pitton und Dirk Scholten-Akoun), (Karsten Altenschmidt, Wolfgang Stark, eds.), Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. |
[43] | Praxisphasen bereiten angehende Lehrkräfte auf migrationsbedingte Heterogenität in Schulen vor (Gülsah Mavruk, Anja Pitton und Heike Roll), In Schule NRW, volume 68, 2016. |
[42] | Beispielkodierungen (Daniel Tischmeyer), (Albert Bremerich-Vos, Dirk Scholten-Akoun, eds.), Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2016. |
[41] | Das Kodiermanual (Dirk Scholten-Akoun, Daniel Tischmeyer und Guido Martin), (Albert Bremerich-Vos, Dirk Scholten-Akoun, eds.), Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2016. |
[40] | Zur Genese des Projekts (Dirk Scholten-Akoun und Dirk Scholten-Akoun), (Albert Bremerich-Vos, ed.), Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2016. |
[39] | Eine Fragebogenerhebung zu den sprachlichen Eingangsvoraussetzungen von Studierenden (Dirk Scholten-Akoun), (Albert Bremerich-Vos, Dirk Scholten-Akoun, eds.), Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2016. |
[38] | Ergebnisse und Diskussion der C-Tests (Anna Mashkovskaya und Rupprecht S. Baur), (Albert Bremerich-Vos, Dirk Scholten-Akoun, eds.), Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2016. |
[37] | C-Tests für erwachsene Erst- und ZweitsprachsprecherInnen: Screening der (schrift-)sprachlichen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (Anna Mashkovskaya und Rupprecht S. Baur), (Albert Bremerich-Vos, Dirk Scholten-Akoun, eds.), Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2016. |
[36] | Zur Kodierung der studentischen Texte (Guido Martin, Albert Bremerich-Vos und Dirk Scholten-Akoun), (Albert Bremerich-Vos, Dirk Scholten-Akoun, eds.), Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2016. |
[35] | Schriftsprachliche Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in der Studieneingangsphase: eine empirische Untersuchung, (Albert Bremerich-Vos, Dirk Scholten-Akoun, eds.), Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2016. |
[34] | Ergebnisse zur Lese-/Schreibaufgabe (Albert Bremerich-Vos und Sebastaian Weirich), (Albert Bremerich-Vos, Dirk Scholten-Akoun, eds.), Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2016. |
[33] | Professionalisierung für Vielfalt (ProViel): dynamisch, reflexiv, evidenzbasiert (Isabell van Ackeren, Petra Scherer und Günther Wolfswinkler), In Programmkongress "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" ; Forum 3, Vielfalt als Chance - Inklusion und Heterogenität in der Lehrerbildung ; Berlin, 11.-12.10.2016, 2016. |
[32] | Flucht, Migration und Integration als Herausforderungen für Hochschulen: Professionalisierung angehender Lehrkräfte an Schulen am Beispiel der Universität Duisburg-Essen (Gülsah Mavruk, Pascal Riemann und Isabell van Ackeren), In Forum Wohnen und Stadtentwicklung (Formerly: vhw-Forum Wohneigentum), vhw, 2016. |
[31] | Fachübergreifende Modelle: ProDaZ – Ein Projekt zur Qualifizierung für Sprachbildung und Mehrsprachigkeit an der UDE (Jana Kaulvers, Gülşah Mavruk und Jan Strobl), In Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre, Universität Duisburg-Essen, 2016. |
[30] | Twitter as an informal learning space for teachers!? The role of social capital in Twitter conversations among teachers (Martin Rehm und Ad Notten), In Teaching and Teacher Education, Elsevier, volume 60, 2016. |
[29] | Zur schulischen Situation von 'Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern' (Gülsah Mavruk und Marie Wiethoff), (Claudia Benholz, Magnus Frank, Erkan Gürsoy, eds.), Fillibach bei Klett, 2015. |
[28] | Förderunterricht an der Universität: Möglichkeiten der Verknüpfung effektiver Sprachbildung mit der Lehrerbildung (Siham Lakehal und Gülsah Mavruk), (Claudia Benholz, Magnus Frank, Erkan Gürsoy, eds.), Fillibach bei Klett, 2015. |
[27] | DaZ und Praxisphasen: ein innovatives Konzept an der Universität Duisburg-Essen (Gülsah Mavruk, Anja Pitton, Ingrid Weis und Marie Wiethoff), (Claudia Benholz, Magnus Frank, Erkan Gürsoy, eds.), Fillibach bei Klett, 2015. |
[26] | Diagnose von Sprachkompetenzen Lehramtsstudierender an der Universität Duisburg-Essen (Daniel Tischmeyer, Anna Mashkovskaya und Dirk Scholten-Akoun), In Sprache bildet!: Ruhrfutur - eine Bildungsregion im Aufbruch ; auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung in der Metropole Ruhr ; Dokumentation der RuhrFutur-Fachtagung am 12./13. November 2014 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen (Wiebke Ostermann, Jan Boesten, Tanja Helmig, Nina Schadt, eds.), Verlag an der Ruhr, 2015. |
[25] | Task-Independent Features for Automated Essay Grading (Torsten Zesch, Michael Wojatzki und Dirk Scholten-Akoun), In Proceedings of the Tenth Workshop on Innovative Use of NLP for Building Educational Applications (Joel Tetreault, Jill Burstein, Claudia Leacock, eds.), Association for Computational Linguistics, 2015. |
[24] | Szenisches Spiel im Lehramtsstudium: ein Projektbericht (Nicola Großebrahm, Anke B. Liegmann, Angela Meyer und Verena Ronge), In Schulpädagogik heute, Prolog, volume 6, 2015. |
[23] | Theaterpädagogisch Arbeiten im Lehramtsstudium (Nicola Großebrahm und Anke B. Liegmann), In Zeitschrift für Theaterpädagogik: Korrespondenzen, Schibri-Verlag, volume 31, 2015. |
[22] | Praxissemester – an welcher Schule? Erfahrungen mit der Praktikumsplatzvergabe im Praxissemester an der Universität Duisburg-Essen (Judith Razakowski und Frank Diehr), In Schulverwaltung Nordrhein-Westfalen SchVw NRW, Luchterhand, volume 2015, 2015. |
[21] | Komplexität als Herausforderung: Kooperationsbeziehungen im Praxissemester (Frank Diehr), In Neue Deutsche Schule: nds, Neue Deutsche Schule Verl.-Ges., volume 67, 2015. |
[20] | Praxissemester – an welcher Schule? Erfahrungen mit der Praktikumsplatzvergabe im Praxissemester an der Universität Duisburg-Essen (Judith Razakowski und Frank Diehr), In Schulleitung heute: das Praxisjournal für die Schule von morgen, Wolters Kluwer, volume 2015, 2015. |
[19] | Sprachkompetenzen Studierender: Design und Ergebnisse einer empirischen Studie (Daniel Tischmeyer, Anna Mashkovskaya und Dirk Scholten-Akoun), (Sarah Rühle, Annette Müller, Phillip D. Th. Knobloch, eds.), Waxmann, 2014. |
[18] | Language competencies of future teachers: Design and results of an empirical study (Dirk Scholten-Akoun, Anna Mashkovskaya und Daniel Tischmeyer), In Applied Linguistics Review, Mouton de Gruyter, volume 5, 2014. |
[17] | Perspektiven eines Lehrerausbildungsmodells "Inklusion" (Günther Wolfswinkler, Annemarie Fritz-Stratmann und Petra Scherer), In Die Deutsche Schule: DDS, Waxmann, volume 106, 2014. |
[16] | Die dunklen Seiten der Mediävistik: [Rüdiger Brandt zum 65. Geburtstag], (Björn Bulizek, Gaby Herchert, Simone Loleit, eds.), Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 2014. |
[15] | Lug und Trug im Deutschunterricht (Björn Bulizek), Chapter in Die dunklen Seiten der Mediävistik: [Rüdiger Brandt zum 65. Geburtstag] (Björn Bulizek, Gaby Herchert, Simone Loleit, eds.), Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 2014. |
[14] | Reconstructing language policy in urban education: the Essen model of Förderunterricht (Martina Möllering, Claudia Benholz und Gülsah Mavruk), In Current Issues in Language Planning: CILP, Routledge, Taylor & Francis Group, volume 15, 2014. |
[13] | Chinesische Studierende in Deutschland: Bericht über ein Austauschprojekt zwischen der Tsinghua-Universität in Beijing (TUB) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) (Dirk Scholten-Akoun), (Karina Schneider-Wiejowski, Birte Kellermeier-Rehbein, Jakob Haselhuber, eds.), De Gruyter, 2013. |
[12] | Deutsch als Zweitsprache als verpflichtender Bestandteil der Lehramtsausbildung in Nordrhein-Westfalen: eine vorläufige Bestandsaufnahme (Anja Pitton und Dirk Scholten-Akoun), (Charlotte Röhner, Britta Hövelbrinks, eds.), Beltz Juventa, 2013. |
[11] | Sprachkompetenzen Studierender: Design und erste Ergebnisse einer empirischen Studie (Dirk Scholten-Akoun, Angela Kuhnen und Anna Mashkovskaya), (Helmuth Feilke, Juliane Köster, Michael Steinmetz, eds.), Fillibach bei Klett, 2013. |
[10] | Der C-Test als ein Instrument zur Messung der Schriftsprachkompetenzen von Lehramtsstudierenden: eine Studie (Dirk Scholten-Akoun und Rupprecht S. Baur), In Sprachstand erheben - Spracherwerb erforschen: Beiträge aus dem 6. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund" (Bernt Ahrenholz, ed.), Fillibach bei Klett, 2012. |
[9] | Global Business English als Standortfaktor: Ein praxisorientierter Beitrag zur Lernfelddidaktik der bilingualen Wirtschaftslehre an der Berufsschule in NRW (Frank Diehr), (Bärbel Diehr, Lars Schmelter, eds.), Lang, volume 7, 2012. |
[8] | Mehrsprachigkeit – natürlich! (Dirk Scholten-Akoun und Inge Bertelsmeier), In Nds - die Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft, Neue Deutsche Schule, volume 63, 2011. |
[7] | Dialog von Wissenschaft und Praxis im SIETAR-Kolloquium (B. Alexander Dauner und Kazuma Matoba), (Elke Bosse, ed.), Lang, 2011. |
[6] | Die organisierende Funktion von Kompetenz: Entwurf eines zwei-Ebenen-Modells interkultureller Kompetenz (B. Alexander Dauner), In Interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Friedrich-Schiller-Univ., volume 10, 2011. |
[5] | Bringing the news to life: Mündliche Leistungsbeurteilung in der Oberstufe (Klassen 11 und 12) in Form einer Presseschau (Bärbel Diehr und Frank Diehr), In Praxis Englisch, Westermann, 2011. |
[4] | Sprachbildende (Haus-) Aufgaben in Lernzeiten: ein Kapitel voller Anregungen (Claudia Benholz, Erkan Gürsoy und Gülsah Mavruk), In Der GanzTag in NRW, Serviceagentur Ganztägig Lernen in Nordrhein-Westfalen, volume 7, 2011. |
[3] | Wissen nutzen – Wissen vermehren: das LehramtsWiki der Universität Duisburg-Essen (Andrea Geisler und Sandra Boltz), In Merz Medien + Erziehung, kopaed, volume 55, 2011. |
[2] | Kommunen im Europäisierungsprozess: Verarbeitung und Wirkung arbeitsmarktpolitischer Impulse (Günther Wolfswinkler), Chapter in Systemanalyse als politische Reformstrategie: Festschrift für Dieter Grunow (Heinz-Jürgen Dahme, Norbert Wohlfahrt, eds.), VS, Verl. für Sozialwiss., 2010. |
[1] | Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerausbildung: Bedarf – Umsetzung – Perspektiven : Dokumentation der Fachtagungen zur Situation in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen am 10. und 11. Dezember 2009, (Rupprecht S. Baur, Dirk Scholten-Akoun, eds.), 2010. |