Das Lehramts­studium und der daran anschließende Beruf als Lehrkraft ver­langen neben fach­lichen und fach­didaktischen Kom­petenzen auch über­fachliche Schlüssel­quali­fikationen. Wir bieten Ihnen studien­begleitende Work­shops zu folgenden relevanten Themen­feldern an:

  • Beruf und Rolle der Lehrkraft
  • Didaktik und Methodik
  • Kommunikation
  • Differenzierung, Integration und Förderung
  • Diagnostik, Beurteilung und Beratung
  • Medienbildung

Unsere Trainer*innen sind Expert*innen aus der (Schul-)Praxis.

Wenn Sie Workshops im Umfang von 30 Stunden besucht haben, können Sie die Gesamtbescheinigung über den Erwerb von Schlüsselqualifikationen beantragen. Die Gesamtbescheinigung Medienkompetenz in der Schule setzt  das Absolvieren des Grundlagenworkshops sowie drei weiterer Workshops aus dem Bereich Medien voraus. Beide Bescheinigungen erhalten Sie -auf Antrag- einmalig am Ende Ihres Studiums.

Machen Sie sich einen Eindruck. Am 08. September 2015 besuchte uns das fonDue-Reporterteam und begleitete einen Workshop filmisch.

Hinweise:

Die Workshops finden in entweder in Präsenz oder online über BigBlueButton statt. Für die online Workshops gilt: Angemeldete Studierende erhalten die entsprechenden Zugangsdaten spätestens einen Tag vor dem Workshop per E-Mail. Für die Teilnahme wird mindestens ein funktionierendes Mikrofon benötigt, eine Kamera sollte möglichst ebenfalls vorhanden sein. Die Nutzung des Webbrowsers Google Chrome wird empfohlen.

Zielgruppen

Zielgruppen des Basic und Advanced Trainings sind Lehramtsstudierende aller Fächer, Schulformen und Semester – vom Studienstart (Basic) bis hin zum Studienabschluss (Advanced) der Universitäten Duisburg-Essen, Bochum und Dortmund. Die Workshops sind kostenfrei. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Sie können Ihren künftigen Arbeitgeber*innen belegen, dass Sie sich im Bereich Schlüsselqualifikationen freiwillig qualifiziert haben und Ihr Selbstverständnis zur Rolle als Lehrkraft und zum Beruf der Lehrkraft reflektiert haben.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Anmeldung an buat@uni-due.de (Dr. Andrea Geisler).

Anmeldung

Bitte lesen Sie vor Anmeldung die Anmeldehinweise gründlich durch (siehe oben)!
Selbstverständlich werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Programm

Das Programm

Die erste Anmeldephase in diesem Semester hat bereits begonnen.

Die zweite Anmeldephase für das Wintersemester beginnt am 19. Dezember 2025 um 9:00 Uhr.

Die dritte Anmeldephase für das Wintersemester beginnt am 23. Januar 2026 um 9:00 Uhr.

Oktober

21. Oktober
2025
16:00 - 18:00 Uhr
Bibliothekssaal

24. Oktober
2025
09:00 - 13:00 Uhr
WST-C 12.09

Professionelles Handeln in der Schule ist Beziehungsarbeit – doch wie sehen diese Netzwerke eigentlich aus? In diesem praxisorientierten Workshop analysieren die Teilnehmenden ihr eigenes berufliches Netzwerk mithilfe der ego-zentrierten Netzwerkanalyse (QSNA), reflektieren konkrete Beziehungserfahrungen und entwickeln individuelle Strategien zur Netzwerkpflege trotz Zeitmangel. Der Workshop kombiniert Einzel- und Gruppenreflexion und Mini-Impulse – mit dem Ziel, Beziehungskompetenz als Schlüssel für wirksames pädagogisches Handeln erfahrbar zu machen.

Hinweis: Empfohlen wird die Teilnahme im fortgeschrittenen Studium, idealerweise mit ersten schulpraktischen Erfahrungen, da zentrale Elemente des Workshops auf konkreten Beobachtungen und persönlichen Erlebnissen aus dem schulischen Alltag aufbauen.

November

04. November
2025
16:00 - 18:00 Uhr
Bibliothekssaal

07. November
2025
14:00 - 18:00 Uhr
R12 R03 A93

Sprecher*innen begegnen in der Schule vielen Sprachen – dort wird kommuniziert, ausgehandelt und manchmal missverstanden. Wie können wir unsere eigenen Sprachen und unsere sprachliche Umgebung verstehen? Wann erleben wir Sprachen als Brücken und wann sehen wir vor allem Baustellen? In diesem Workshop eigene Erfahrungen und systematische Betrachtungen gleichermaßen im Fokus. Daraus sollen angehende Lehrkräfte Informationen und Möglichkeiten ziehen, sich auf mehrsprachige Schulrealitäten vorzubereiten bzw. ihre eigene Mehrsprachigkeit einzubringen.

 

07. November
2025
14:30 - 16:00 Uhr
Bibliothekssaal

14. November
2025
14:30 - 18:30 Uhr
WST-C.12.09

PRÄSENZ WORKSHOP

Ein großer Teil unserer Botschaften wird durch unseren Körper vermittelt – oft unbewusst. Wenn Worte und Körpersprache nicht zusammenpassen, entstehen schnell Missverständnisse oder sogar Konflikte.

In diesem Workshop entdecken u.a. wir mit praktischen Übungen, wie wir unsere Körpersprache bewusster wahrnehmen und gezielt einsetzen können. Ziel ist es, die innere Botschaft und das äußere Auftreten in Einklang zu bringen – für mehr Authentizität und Überzeugungskraft.

Der Workshop ist praxisorientiert und lebt vom Mitmachen. Die Teilnahme setzt voraus, sich aktiv einzubringen und neue Techniken auszuprobieren.

15. November
2025
10:00 - 13:00 Uhr
BigBlueButton

ONLINE WORKSHOP

Der Workshop hat 2 Themenschwerpunkte:

Themenschwerpunkt 1: Mentale Gesundheit von Schüler*innen fördern

  • Grundlagen Psychische Gesundheit im Jugendalter: Welche psychischen
    Belastungen treten bei Kindern und Jugendlichen am häufigsten auf? Wie
    entstehen diese und welche Risiko- und Schutzfaktoren gibt es?
    - Möglichkeiten der Unterstützung als (angehende) Lehrkraft: Mit welchen
    Methoden kann ich Schüler*innen in ihrem mentalen Wohlbefinden
    unterstützen, bevor psychische Belastungen entstehen? Wie können die
    erlernten Übungen im Schulalltag eingesetzt werden?
    - Was tun im Ernstfall: An welchen Warnsignalen erkenne ich, ob ein Kind
    wirklich psychisch belastet ist? Wie reagiere ich, wenn ich mir Sorgen um
    die Psyche eines Kindes mache? Ab wann sollte ich professionelle Hilfe
    hinzuziehen? Wo finde ich diese?

    Themenschwerpunkt 2: Eigene Resilienz als angehende Lehrkraft

  • Umgang mit Stress im (Schul)alltag: Was sind Stressoren im (Schul)alltag?
    Was sind hilfreiche und nicht-hilfreiche Bewältigungsstrategien? Welche
    Strategien eignen sich bei welchen Herausforderungen und wie wende ich sie
    im Alltag an?
    - Was tun im Ernstfall: Ab wann sollte ich professionelle Hilfe hinzuziehen
    und wo finde ich diese?

25. November
2025
16:00 - 18:00 Uhr
Bibliothekssaal

28. November
2025
10:00 - 14:00 Uhr
S06 S01 C07

Der Workshop bietet die Möglichkeit, sich gezielt mit dem Einsatz von 3D-Technologien wie 3D-Druckern, Schneidplottern sowie VR-Brillen in der Schule auseinanderzusetzen. Ihr lernt die Technologien kennen und wir entwickeln gemeinsam erste Ideen, diese didaktisch sinnvoll in den Unterricht einzubinden und den Technologieeinsatz zu reflektieren.

Dezember

02. Dezember
2025
16:00 - 18:00 Uhr
Bibliothekssaal

05. Dezember
2025
14:00 - 18:00 Uhr
R11 T03 D54

Als Student*in, Praktikant*in oder auch Berufseinsteiger*in im Schulalltag den Überblick im „Dschungel“ der schulrechtlichen Regelungen und Vorschriften zu behalten, ist manchmal herausfordernd und nicht immer ganz leicht, jedoch zur eigenen Sicherheit wichtig und notwendig.
Dieses praxisorientierte Training vermittelt, an den Bedürfnissen seiner Teilnehmer*innen orientiert, einen guten Überblick über die wichtigsten schulrechtlichen Fragestellungen im Berufsalltag. Je nach Interesse können diese beispielsweise aus den Themenmodulen

  • Aufsichtspflicht und Haftung
  • Kinderschutz
  • Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
  • Notengebung/Beurteilung und Dokumentation
  • Elternarbeit/Elterngespräche

individuell zusammengestellt werden.

Der Workshop setzt die Bereitschaft der Teilnehmer*innen voraus, sich aktiv zu beteiligen und inhaltlich mitzugestalten.

12. Dezember
2025
14:00 - 18:00 Uhr
R11 T04 C54

Lernen im Zeitalter künstlicher Intelligenz
Die Einführung künstlicher generativer Intelligenz wie ChatGPT hat fast alle Lebens- und Arbeitsbereiche in den letzten Monaten beschäftigt oder sogar erschüttert. Im Workshop lernen Sie zunächst wie generative KI-Systeme funktionieren, wie sie im Lern- und Unterrichtskontext eingesetzt werden können und warum sie gerne mal Unsinn erzählen. Wir schauen uns konkrete Beispiel für den Einsatz von KI in der Bildung an, welche Sie direkt ausprobieren können. Bitte bringen Sie zum Workshop ein eigenes Endgerät (Laptop oder Tablet) mit. Falls möglich registrieren Sie sich im Vorfeld bei OpenAI (ChatGPT) oder alternativen KI-Diensten.

12. Dezember
2025
09:00 - 13:00 Uhr
R12 V01 D90

Viele Lebensbereiche erfahren einen beschleunigten Digitalisierungsprozess. Wie wirkt sich dies nun auf das Lernen in der Schule aus?

Im Workshop stellen wir die zentralen Fragen, was hinter der Digitalisierung der Bildung steckt, ob „Digitalisierung“ überhaupt ein geeigneter Begriff für diesen Prozess ist und welche didaktisch-methodischen Implikationen daraus folgen, genauer:
Wie kann Lernen in einer digitalen Welt gestaltet werden? Wie verändert sich ihre Rolle als zukünftige Lehrer*innen?

Januar

09. Januar
2026
14:00 - 17:00 Uhr
BigBlueButton

ONLINE WORKSHOP

Open Educational Resources (OER) eröffnen neue Möglichkeiten, Lehr- und Lernprozesse kreativ und rechtssicher zu gestalten. Im Workshop werden die Grundlagen von OER vermittelt, darunter rechtliche Aspekte wie Urheberrecht und offene Lizenzen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie OER zur Förderung innovativer Lehr- und Lernkonzepte beitragen und den Zugang zu Bildung in offenen Bildungsräumen unterstützen können. Die Teilnehmenden reflektieren die Bedeutung von OER für ihre Fächer und erhalten praxisnahe Impulse zur Nutzung und Weiterentwicklung digitaler Ressourcen, um den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten.

16. Januar
2026
14:30 - 18:30 Uhr
WST-C.12.09

Dieser Workshop beschäftigt sich mit den Möglichkeiten zur Gewaltprävention im Schulalltag.
 
Es geht um die Sensibilisierung für Gewalt und das Verständnis für Gewaltdynamiken in Gruppen. 
Wir erarbeiten eine pädagogische Haltung, die der Entstehung von Gewaltdynamiken präventiv entgegenwirkt und uns handlungsfähig macht, wenn wir Zeug*innen von Gewalt werden. 
Wir schauen auf die verschiedenen Ebenen, (Einrichtungsebene, Gruppenebene und Elternarbeit) auf denen Gewaltprävention stattfinden darf und muss.
Welche Regeln machen Sinn, wie sehen gute Konsequenzen aus und wie konfrontiere ich grenzüberschreitendes Verhalten?
Ausgehend von folgender Grundannahme: \\\"Wer als einziges Werkzeug einen Hammer kennt, neigt dazu alles für einen Nagel zu halten\\\" (P.Watzlawick), ist es das Ziel dieses Workshops, unseren pädagogischen Werkzeugkoffer zu vergrößern.

 

16. Januar
2026
09:00 - 13:30 Uhr
WST-C.12.09

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den erlebnispädagogischen Ideen und Ansätzen, die wir in den Schulalltag übernehmen können.

Wir klären die Fragen:

-Was bedeutet eigentlich gutes Klassenklima/ Teamwork?
-Was können wir als Pädagog*innen dafür tun?
-Wie läuft eine erlebnispädagogische Einheit ab?
-Wie gehen wir mit Verweigerungen und Störungen um?
-Wie können wir den Lernprozess der Schüler*innen optimal steuern und wie reflektieren wir diesen gemeinsam?

24. Januar
2026
09:00 - 15:00 Uhr
WST-C. 12.09

Cyber-Mobbing, also die Verbreitung von Beleidigungen, Gerüchten, peinlichen Fotos oder Videos per Handy oder Internet, beeinflusst zunehmend das soziale Klima in Schulen negativ. Neben der Schülerschaft gehören auch Lehrkräfte zu den Betroffenen. Die Auseinandersetzung mit der Problematik ist von großer Bedeutung, gerade weil Cyber-Mobbing sich in einem schwer kontrollierbaren, virtuellen Feld abspielt und damit schwer zu fassen ist, die Folgen aber unabsehbare Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen haben.

Ziel des Workshops:

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Hintergrundwissen sowie bewährten Methoden zum Umgang mit Cyber-Mobbing im schulischen Kontext. Darüber hinaus soll das eigene Mediennutzungsverhalten reflektiert und auf die eigene Rolle als angehende Lehrkraft übertragen werden. Im Workshop wird praxisbezogen unter konkreter Einbeziehung der Teilnehmer*innen gearbeitet.

Inhalte des Workshops:

  • Was ist Cyber-Mobbing?
  • Mobbingstrukturen im schulischen Kontext.
  • Methoden der Prävention und Interventionsmaßnahmen im schulischen Kontext.
  • Rechtliche Aspekte in Bezug auf Cyber-Mobbing.
  • Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken.
  • Nutzungsverhalten im professionellen Kontext.
31. Januar
2026
10:00 - 15:00 Uhr
WST 12.09.

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Spätestens mit dem Erscheinen großer Sprachmodelle (wie Chat GPT, Palm, Llama, Mistral etc.) ist KI in unserem Alltag angekommen – doch was ist überhaupt künstliche Intelligenz? In unserem Workshop wird erklärt, wie diese Technik funktioniert, wie sie \\\"lernt\\\" und wie sie zu ihren Ergebnissen gelangt. Durch das Wissen um die Technik wird verständlich, was Künstliche Intelligenz kann und wo diese auf Grenzen stößt. Auf Basis der Funktionsweise können so verschiedene Dimensionen beleuchtetwerden. Neben gesellschaftspolitischen und erkenntnistheoretischen Fragen, gelangen auch Dimensionen wie Nachhaltigkeit und Diskriminierung ins Blickfeld. Dies lässt Rückschlüsse zu, wo der Einsatz sinnvoll ist und wo dieser kritisch zu betrachten ist. Zuvor – zu Beginn des Workshops – steht das Thema Privatsphäre im Mittelpunkt. Ausgehend von der Frage, wie das Internet funktioniert, wird aufgezeigt, welche Datenspur wir durch die Nutzung von Smartphones & Co hinterlassen. Die Teilnehmenden visualisieren ihre Idee von Privatsphäre und es wird diskutiert, welche Einstellungen an unseren Endgeräten vorgenommen werden müssen, damit diese der eigenen Idee von Privatsphäre entsprechen. Neben dem Vorstellen von \\\"digitalen Selbstverteidigungstechniken\\\" wird aufgezeigt, warum Privatsphäre wichtig für eine funktionierende freiheitlich-demokratisch verfasste Gesellschaft ist. Ziel des Workshops ist, die Teilnehmenden dazu befähigen, einen kritischen Blick auf digitale Technik zu bieten, um eine eigene Technikfolgenabschätzung zu ermöglichen und Medienkompetenz zu fördern. Im Laufe der Lehreinheit werden mehrere erprobte Konzepte vorgestellt, wie diese Themen mit Schüler:innen behandelt werden können.

Themen

  • Einführung Medienkompetenz
    - Digitale Selbstverteidigung
    - Wie funktioniert das Internet?
    - Welche Spuren hinterlasse ich im Netz?
    - Welche Programme/Apps und welche Einstellungen sind empfehlenswert, um das Surfen sicherer zu machen?
    - Optional: Passwortsicherheit
    - Künstliche Intelligenz
    - Wie funktioniert Künstliche Intelligenz?
    - Was \\\"kann\\\" KI und was nicht?
    - Wie wirkt KI zurück auf Gesellschaft?

Das Mitbringen des eigenen Smartphones und/oder Tablets wird empfohlen.

Zielgruppe: Alle Lehramtsstudierende

Februar

06. Februar
2026
14:00 - 18:00 Uhr
WST-C.12.09

Sprecher*innen begegnen in der Schule vielen Sprachen – dort wird kommuniziert, ausgehandelt und manchmal missverstanden. Wie können wir unsere eigenen Sprachen und unsere sprachliche Umgebung verstehen? Wann erleben wir Sprachen als Brücken und wann sehen wir vor allem Baustellen? In diesem Workshop eigene Erfahrungen und systematische Betrachtungen gleichermaßen im Fokus. Daraus sollen angehende Lehrkräfte Informationen und Möglichkeiten ziehen, sich auf mehrsprachige Schulrealitäten vorzubereiten bzw. ihre eigene Mehrsprachigkeit einzubringen.

 

11. Februar
2026
13:00 - 17:00 Uhr
Lore-Agnes-Haus

Sexuelle Bildung mit Jugendlichen
Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf einer aktiven lebendigen Auseinandersetzung mit den Themen Jugendsexualität und sexuelle Bildung. Wir beschäftigen uns unter anderem mit Fragen wie diesen:
    • Welche Fragen und Unsicherheiten beschäftigen Jugendliche heute?
    • Was brauchen Jugendliche?
    • Was sind aktuelle Themen in der sexuellen Bildung (u.a. Geschlechtervielfalt, Konsens)
    • Wie kann lebendige Sexualpädagogik aussehen?
    • Welche Methoden und Materialien eignen sich, um mit Jugendlichen über sexuelle Fragen ins Gespräch zu kommen?
Neben Austausch und Übungen in der Großgruppe gibt es Selbstreflexion, Kleingruppenaustausch und einen Einblick in die sexualpädagogische Arbeit des AWO-Beratungszentrums Lore-Agnes-Haus, in dem auch Workshops mit Schulklassen durchgeführt werden.

13. Februar
2026
14:00 - 18:00 Uhr
BigBlueButton

Unzählige Aufgaben, endlose Browser-Tabs und das Gefühl, nie fertig zu sein, können das Wohlbefinden beeinträchtigen.
In unserem modernen Bildungssystem kannst du als Lehrkraft von einer überwältigenden
Arbeitsbelastung betroffen sein - insbesondere dann, wenn dir die Beziehungen in der Schule am Herzen liegen.
Erfahre in diesem Workshop, was dich entlasten kann.
Orgahacks bei Instagram und Pinterest helfen nur kurzfristig. Das liegt
daran, dass die Ursache für deine unendliche To-Do-Liste woanders liegt.
Du lernst,
- wie du langfristig deine Arbeitsbelastung reduzieren kannst,
- wie du einen klaren Kopf bewahren und deine To-Do-Liste besser bewältigen kannst,
- wieso Mental Load für Lehrer*innen eine besondere Herausforderung darstellt und welche Rolle Sozialisation dabei spielt.

Wir nähern uns diesen Themen mit Reflexionsübungen, sodass du einen persönlichen Bezug auf deine Situation herstellen kannst.

18. Februar
2026
10:00 - 16:00 Uhr
WST-C. 12.09

Um Überlastungen im Vorbereitungsdienst zu vermeiden und den Einstieg zu erleichtern, möchten wir in diesem Workshop Tipps zu folgenden Themen geben:

  • Arbeitsorganisation

  • Vor- und Nachbereitung von Unterrichtsbesuchen

  • Mein erster Eindruck vor der Klasse

  • Unterrichtsstörungen

  • Gespräche führen (Elternsprechtag, Beratungs- und Konfliktgespräche)

 

Der Workshop richtet sich an Studierende, die im Mai 2026 mit dem Vorbereitungsdienst beginnen.

 

25. Februar
2026
10:00 - 14:00 Uhr
WST 12.12

Volle To-do-Listen, spontane Anforderungen, wenig Zeit für Erholung – der Alltag von Lehrkräften ist oft ein Balanceakt. Gutes Zeitmanagement kann hier entscheidend sein: Es hilft, Prioritäten klar zu setzen, Routinen aufzubauen und den Überblick zu behalten. Dabei geht es nicht darum, immer mehr Aufgaben in den Tag zu pressen, sondern bewusster mit der eigenen Zeit umzugehen und Raum für das Wesentliche zu schaffen.

Im Workshop lernst du praxisnahe Strategien und Methoden kennen – von Routinen über digitale Kalender bis hin zu Techniken wie Pomodoro oder Time-Blocking. Anhand von Übungen und Reflexionen entwickelst du konkrete Ansätze, die zu deinem persönlichen Arbeitsstil passen und dir helfen, Stress zu reduzieren und deine Energie besser einzuteilen.

Am Ende des Workshops kannst du:

deine Zeit realistisch planen und Prioritäten klar setzen,

Routinen entwickeln, die deinen Alltag entlasten und strukturieren,

digitale Kalender effektiv nutzen, um Aufgaben, Pausen und Termine übersichtlich zu organisieren,

bewährte Strategien für mehr Fokus und weniger Stress im Arbeitsalltag anwenden,

einen persönlichen Plan erstellen, der dir im Alltag mehr Fokus und Freiräume ermöglicht.

Der Workshop richtet sich an angehende Lehrkräfte, die ihre Zeit effektiver nutzen, Überlastung vorbeugen und neue Werkzeuge für einen entspannteren Schulalltag kennenlernen möchten.

27. Februar
2026
10:00 - 14:00 Uhr
S06 S01 C07

Der Workshop bietet die Möglichkeit, sich gezielt mit dem Einsatz von 3D-Technologien wie 3D-Druckern, Schneidplottern sowie VR-Brillen in der Schule auseinanderzusetzen. Ihr lernt die Technologien kennen und wir entwickeln gemeinsam erste Ideen, diese didaktisch sinnvoll in den Unterricht einzubinden und den Technologieeinsatz zu reflektieren.

März

06. März
2026
14:00 - 18:00 Uhr
WST-C.12.09

Digitale Medien bieten enorme Chancen, um Lernen barrierefreier und kreativer zu gestalten – wenn wir ihre Möglichkeiten kennen und bewusst einsetzen.

In diesem Workshop lernen Sie, wie unterschiedliche digitale Anwendungen und Gerätefunktionen genutzt werden können, um den Unterricht inklusiv zu gestalten und auf die individuellen Bedürfnisse von Schüler*innen einzugehen. 

Nach einem kurzen theoretischen Einstieg zu Inklusion und digitaler Teilhabe werden wir gemeinsam erarbeiten, welche Anforderungen verschiedene Förderbedarfe an Unterrichtsmedien stellen. Der Schwerpunkt liegt dann auf praxisnahem Ausprobieren: 

- KI-gestützte Werkzeuge zur Textdifferenzierung, Präsentationserstellung und Bildgenerierung

- Audio- und Musiktools, um Inhalte hörbar zu machen und kreativ umzusetzen

- Videogeneratoren für Erklärfilme und visuelle Unterstützung

- iPad-Bedienungshilfen wie Vorlesefunktion, Zoom und AssistiveTouch  

In Kleingruppen entwickeln Sie kleine Unterrichtsideen, die zeigen, wie diese digitalen Möglichkeiten gezielt eingesetzt werden können, um allen Schüler*innen Teilhabe am Unterricht zu ermöglichen.

Was Sie mitbringen sollten: Offenheit für neue Technologien und (falls möglich) ein eigenes iPad

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fächer, die ihre Medienkompetenz im inklusiven Kontext ausbauen und direkt einsetzbare Ideen für die Praxis mitnehmen möchten.

13. März
2026
10:00 - 15:00 Uhr
WST-C. 12.09

Gemäß der Lehrpläne NRW für die Primarstufe und Sekundarstufe I wird die Thematik Tiere im Rahmen des Sach- und Biologieunterrichts mit Haustieren, Nutztieren und besonderen Sinnesleistungen von Tieren betrachtet.
In den Unterrichtseinheiten hierzu wird jedoch weniger auf die Reflexion des menschlichen Umgangs mit Tieren allgemein, den Bedarf des Tierschutzes und des Tierwohls, sowie deren komplexere Zusammenhänge eingegangen.
Der Workshop befasst sich mit der Vorstellung möglicher Unterrichtseinheiten zu Tierschutzthemen von Wild-, Nutz- und Haustieren. Näheres fachliches Hintergrundwissen, als auch didaktische Methoden werden erworben und Teil von Gruppenübungen sein.

Hinweis: Der Workshop richtet sich an Lehramtstudierende aller Schulformen und aller Fächer. In den Gruppenübungen wird von der Trainerin darauf geachtet, dass den Studierenden verständlich gemacht wird, dass die (Fach-)Informationen fächerübergreifend angewandt werden und somit eine Bereicherung für jeden Unterricht darstellen können.

 

20. März
2026
10:00 - 16:00 Uhr
WST-C.12.09

Bereits vor der Corona-Pandemie waren Verschwörungsideologien – wie diverse Umfragen zeigten – weit verbreitet. Durch die aktuelle Krise gelangen sie allerdings besonders deutlich ins Bewusstsein der Öffentlichkeit, weil die Krise einerseits ihr latent vorhandenes Mobilisierungspotential manifest werden lässt und andererseits in der Verunsicherung gesellschaftlicher Krisenzeiten Verschwörungsideologien eine Linderung der Symptome bieten. Gegenüber einer komplexen und bisweilen undurchsichtigen Welt bieten Verschwörungsideologien allgemeingültige Erklärungen. Die*der Verschwörungsideolog*in befindet sich in der ausgezeichneten Position, sich in der Diskussion mit anderen und der Erkenntnis der Welt immer nur mit sich selbst zu befassen. Jedes Gespräch mit ihm gerät zum Selbstgespräch, weil alle Unterschiede auf den einen Punkt der Verschwörung zusammenlaufen.

Die aktuelle Welle manifester Äußerungen des Verschwörungsglaubens macht somit ein gesellschaftliches Problemfeld deutlich, das nicht einfach mit der Pandemie wieder verschwindet. Sie stellt zudem in der Schule vor handgreifliche Probleme, wenn gemeinsame Diskussionen auf das geschlossene Weltbild des Verschwörungsdenkens aufprallen. Zudem wird oftmals in der Ausbildung kein angemessenes Verständnis von Verschwörungsideologien  – und im Übrigen auch dem eng damit verbundenen Themenfeld antisemitischer Ideologie – vermittelt. Daher werden sie oft erst zu spät erkannt und überfordern.

Der Workshop möchte ein ausreichendes Problembewusstsein vermitteln und Argumente sowie Handlungsoptionen an die Hand geben. Dazu gehören einerseits ein Wissen um die grundlegenden Mechanismen von Verschwörungserzählungen und andererseits Argumentationshilfen die strategisch auf diese allgemeinen Mechanismen zugeschnitten sind. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, sich einzugestehen, dass gefestigte Verschwörungstheoretiker*innen beinahe unmöglich von der Falschheit ihrer Meinung zu überzeugen sind und es hier kein einfach anzuwendendes Patentrezept gibt. Gerade das Eingestehen und Zulassen auch von eigenen Unsicherheiten ist letztlich entscheidend im Umgang mit Anhänger*innen einer Verschwörungsideologie. 

Zudem möchte der Workshop eine Diskussion über Fake News und einen kritischen Umgang mit etablierten Medien anregen. Die notwendige Kritik an Fake News führt allzu oft in die Affirmation herkömmlicher Zeitungen und öffentlich-rechtlicher Berichterstattung. Eine Kritik an den Letzteren wird allerdings meist genutzt, um einen Unterschied zu Fake News grundsätzlich zu leugnen und in der Beliebigkeit falscher Quellen diejenigen zu nutzen, die der eigenen Vorurteilsstruktur genehm sind. Im Workshop soll gemeinsam mit den Teilnehmer*innen ein Ausweg aus diesem Dilemma erarbeitet werden. 

25. März
2026
13:00 - 17:00 Uhr
WST-C.12.09

In diesem Workshop wird Grundwissen zu sexuellem Missbrauch und sexuellen Übergriffen vermittelt. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Handlungsmöglichkeiten von Lehrer*innen, wenn sie von einem Übergriff erfahren sowie mit Do´s und Dont´s im Gespräch mit einem Kind oder Jugendlichen, das sich anvertraut. Darüber hinaus geht es darum, wie Lehrer*innen und Schulen zur Prävention von sexuellen Übergriffen beitragen können.
Das Ziel des Workshops ist, dass die Teilnehmenden sich anschließend sicherer und kompetenter im Umgang mit sexuellen Übergriffen fühlen und wissen, wo sie weitere Informationen finden. Ein ausführliches Handout ergänzt den Workshop.

Dieser Workshop richtet sich zwar an alle Lehramtsstudierenden für Sek I & II, ist aber auch für die Grundschule geeignet.

Alle Termine als iCal herunterladen.

Anmeldehinweise

Wichtige Hinweise zur Anmeldung:

Ihre Anmeldung ist verbindlich! Wir möchten Sie bitten, verantwortlich damit umzugehen. Fehlen Sie bitte nicht unentschuldigt. Sollten Sie verhindert sein, informieren Sie uns bitte schnellstmöglich, spätestens 5 Tage vor dem Workshop. Eine E-Mail (buat@uni-due.de) ohne Angabe von Gründen genügt. Da die Workshops stark nachgefragt sind, appellieren wir an Ihre Solidarität, damit Ihre Kommiliton*innen rechtzeitig von der Warteliste nachrücken können. Außerdem entstehen bei nicht genutzten Workshop-Plätzen unnötige Kosten für uns.

Haben Sie sich für mehrere Workshops angemeldet und fehlen einmal unentschuldigt, werden Sie von weiteren Workshops ausgeschlossen. Dasselbe gilt für den Fall, dass Sie sich für mehrere Workshops angemeldet haben und sich häufig kurzfristig wieder abmelden.

Ein besonderes Merkmal unserer Workshops ist die Arbeit in kleinen Gruppen, bei denen eine Vielzahl von Übungen und Rollenspielen durchgeführt werden, Feedback gegeben wird und ein Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden stattfindet. Dies ist nur in einem vertrauensvollen Arbeitsklima möglich. Daher bitten wir die Teilnehmer*innen, die Handys/Smartphones während der Workshops auszustellen. Es ist nicht gestattet, während der Workshops Personen ohne deren Einwilligung zu filmen, zu fotografieren oder von ihnen Video- bzw. Tonaufzeichnungen zu machen.

Achtung: Voraussetzung für den Erhalt der Teilnahmebescheinigung ist die Mitarbeit in den Workshops.

Erreichbarkeit des BuAT-Teams

Das studentische BuAT-Team ist am besten per E-Mail erreichbar. Die Projektleiterin ist auch telefonisch (0201-1832003) erreichbar.

Weitere Hinweise

Die Workshops finden in Präsenz am Campus Essen oder digital über BigBlueButton statt. Für die online Workshops gilt: Angemeldete Studierende erhalten die entsprechenden Zugangsdaten spätestens einen Tag vor dem Workshop per E-Mail. Für die Teilnahme wird mindestens ein funktionierendes Mikrofon benötigt, eine Kamera sollte möglichst ebenfalls vorhanden sein. Die Nutzung des Webbrowsers Google Chrome wird empfohlen.