10/2017 vom 19. Oktober 2017:
Zurück zur Übersichtrund 1.700 Studierende haben in diesen Tagen ihr Lehramtsstudium an der Universität Duisburg-Essen begonnen. Um ihnen den Einstieg zu erleichtern, fand eine Orientierungswoche mit einer zentralen Einführungsveranstaltung im neuen Audimax statt, bei der auch das ZLB mit einem Informationsstand vertreten war. Viele Erstsemester-Studierende nahmen das Angebot gern an und informierten sich umfassend über das Lehramtsstudium. Während die „Erstis“ gerade erst ihr Studium aufgenommen haben, schlossen andere Studierende ihr Lehramtsstudium zum Ende des Sommersemesters erfolgreich ab. Von ihnen hat sich die Universität am 13. Oktober mit einem feierlichen Programm verabschiedet. Alle weiteren Themen des Oktober-Newsletters finden Sie in der Themenübersicht.
Wir wünschen eine angenehme Lektüre und allen Studierenden einen erfolgreichen Start ins Wintersemester.
Dr. Anja Pitton, Dr. Andrea Geisler (Redaktion) und Sylvia Schemmann (Redaktion)
In diesem Newsletter finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Inhalt dieser Ausgabe:
Studium und Lehre
Praxisphasen
Termine
Veranstaltungen
Allgemeine Informationen
Zur Person
Tagungen

Meldung des Monats
Lehramtsstudierende feierlich verabschiedet
Mit einem bunten und feierlichen Programm wurden am 13. Oktober 2017 die Absolventinnen und Absolventen der Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen und Master of Education) verabschiedet. Die Grußworte sprachen Prof. Dr. Stefan Rumann, wissenschaftlicher Leiter des ZLB, Prof. Dr. Evelyn Ziegler, Prorektorin für Diversity Management und Ursula Mensel, leitende Direktorin des ZfSL Krefeld. Rund 225 ehemalige Studierende, für die nun die zweite Phase der Lehramtsausbildung im Vorbereitungsdienst beginnt, erhielten eine persönliche Ehrung durch Volker Rennert, den ehemaligen Leiter der Außenstelle Essen des Landesprüfungsamtes. Dr. Anja Pitton, Geschäftsführerin des ZLB, zeichnete die jeweils Besten ihres Jahrgangs aus. Musikalisch untermalt wurde die Feier von „Crêpe Suzette“. Bilder von der Feier sind auf der ZLB-Homepage zu finden.
Studium und Lehre
Musik nicht mehr Erweiterungsfach an der Folkwang Universität
Bisher gab es für Lehramtsstudierende die Möglichkeit, Musik an der Folkwang Universität der Künste als Erweiterungsfach zu studieren. Wie die zentrale Studienberatung der Folkwang jüngst mitteilte, besteht diese Möglichkeit ab sofort nicht mehr. Alle Informationen zum Erweiterungsfach finden sich im LehramtsWiki.
Umgang mit „Inklusionscredits“
Das Einschreibungs- und Prüfungswesen verbucht die Inklusionscredits über die jeweiligen Module in HISinOne, sie werden nicht separat ausgewiesen. Im Diploma Supplement wird die Gesamtsumme der Inklusionscredits pro Studiengang genannt und es wird bestätigt, dass sie gemäß den Vorgaben von LABG/LZV erworben wurden.
Praxisphasen
Mehr als 1100 Anmeldungen fürs EOP im Wintersemester
Die Anmeldung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Wintersemester 2017/18 ist abgeschlossen. Bis zum 05. Oktober 2017 haben sich 1127 Studierende angemeldet. Das EOP kann alternativ im ersten oder im zweiten Semester absolviert werden. Es wird zu Beginn des Sommersemesters 2018 daher für die jetzigen Erstsemesterstudierenden eine weitere Anmeldephase für die Vorbereitungsveranstaltungen im kommenden Semester geben. Weitere Informationen zum EOP sind auf der ZLB-Homepage und der Homepage der Fakultät für Bildungswissenschaften zu finden.
https://zlb.uni-due.de/eop
https://zlb.uni-due.de/pfl/documents/Flyer_EOP.pdf
https://www.uni-due.de/biwi/lehramt/oprakt
Neue Handreichung des Schulministeriums zum EOP
Das Ministerium für Schule und Bildung (MSB) des Landes Nordrhein-Westfalen hat Ende September eine neue Handreichung zum EOP veroöffentlicht. Sie enthält auch die standardbezogenen Portfolio-Einlagen, auf die Studierende für den verpflichtenden Anhang zum Praktikums-Portfolio im EOP zurückgreifen können.
Vernetzung der Lernorte im SoWi-Praxissemester

Wie werden aus Lehramtsstudierenden reflektierte Praktikerinnen und Praktiker? Wie gelingt forschendes Lernen im Praxissemester und wer macht was? Mit diesen und weiteren Fragen haben sich Mitte September die Ausbilderinnen und Ausbilder im Fach Sozialwissenschaften an der Uni, den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und den Schulen beschäftigt. Beim mittlerweile siebten Vernetzungstreffen diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie die verschiedenen Ausbildungsinhalte der drei Lernorte sinnvoll und für die Studierenden fruchtbar aufeinander abgestimmt werden können.
http://cives-school.de/?p=4869
Sieben neue Schulkooperationen abgeschlossen
In den letzten Wochen haben die UDE und das ZLB sieben weitere Kooperationsvereinbarungen mit Grundschulen im Ruhrgebiet unterschrieben. Die Kooperationen dienen zur langfristigen Sicherung von Praktikumsplätzen für die Studierenden der UDE, die bei der Praktikumsplatzsuche auf unsere Partnerschulen zugehen können. Die sieben Schulen sind in der Liste von Kooperationsschulen auf der Website des Ressorts Schulpraxis und Praktikumsbüro des ZLB zu finden.
https://zlb.uni-due.de/kooperationsschulen
Termine
Symposium: Inklusion für das berufliche Schulwesen
Inklusion ist ein zentrales Thema des aktuellen (berufs-)bildungspolitischen Diskurses. Das Symposium „Inklusion für das berufliche Schulwesen“ möchte die Phasen der Lehrerbildung aus den Perspektiven der Akteure aus Wissenschaft und Praxis betrachten und analysieren, wie eine inklusionssensible Professionalisierung der Lehrerbildung gestaltet werden kann. Das Symposium „Inklusion für das berufliche Schulwesen“ ist das zweite Symposium „Inklusion“ des Projektes „Querschnittsaufgabe inklusive Lehrer*innenbildung“ (ProViel) an der UDE. Es findet im Rahmen der „Tage der Lehrerbildung“ der Universität Duisburg-Essen am 23. und 24. November statt. Die Anmeldung ist bis zum 31. Oktober 2017 möglich. Auch Studierende des Lehramts für Berufskollegs sind eingeladen.
Veranstaltungen
ZLB-Stand bei der O-Woche

Wie schon in den vergangenen Jahren war das ZLB auch am 02. Oktober 2017 wieder mit einem Informationsstand im Audimax bei der Erstsemester-Begrüßung der Lehramtsstudiengänge zum Auftakt der Orientierungs-Woche vertreten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informierten die Erstsemester-Studierenden über die Lehramtsstudiengänge, die Anmeldung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum und informierten über die Angebote des ZLB, zum Beispiel das LehramtsWiki, das Basic und Advanced Training und die Social-Media-Kanäle. Daneben standen sie für alle Fragen der neuen Lehramtsstudierenden zur Verfügung. Bilder der O-Woche sind auf der ZLB-Homepage als Fotostrecke abrufbar.
https://zlb.uni-due.de/o-woche_2017
Allgemeine Informationen
Neue Vorsitzende des Hochschulverbandes Geographiedidaktik
Im Rahmen des Deutschen Kongresses Geographie wurde Prof. Dr. Inga Gryl vom Institut für Sachunterricht der UDE zur Vorsitzenden des Hochschulverbands Geographiedidaktik gewählt. Der Hochschulverband Geographiedidaktik unterstützt als Interessenvertretung die Belange geographischer Bildung in Forschung, Lehre und Schule im deutschsprachigen Raum. Er ist vernetzt mit korrespondierenden Fachverbänden in Europa und darüber hinaus. Inga Gryl ist am Institut für Geographie tätig und forscht unter anderem zur geographischen Perspektive des Sachunterrichts.
Zur Person
Angelika Sailer verstärkt das ZLB

Seit dem 18. September 2017 ist Angelika Sailer als Sachbearbeiterin im Ressort Schulpraxis und Praktikumsbüro des ZLB tätig und vertritt bis auf Weiteres die langzeiterkrankte Kollegin Ute Tünneßen-Dregenus. Gleichzeitig arbeitet sie an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der UDE als Sekretärin für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht.
https://zlb.uni-due.de/team-details
Drei neue SHK seit Oktober im ZLB
Yavuz Selim Ucan arbeitet als studentische Hilfskraft im Ressort Studierendenservice und Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt LehramtsWiki. Er studiert Deutsch und Geschichte für das Lehramt (Gy/Ge) an der UDE.
Manja Kauffeldt ist als studentische Hilfskraft für das Basic und Advanced Training im Ressort Studierendenservice und Öeffentlichkeitsarbeit beschäftigt. Sie studiert Deutsch und Philosophie auf Lehramt (Gy/Ge) an der UDE.
Heidi Nowak verstärkt als studentische Hilfskraft das Ressort Standards und Qualitätssicherung. Sie studiert Biologie und Biotechnik auf Lehramt (BK) an der UDE.
https://zlb.uni-due.de/team-details
Tagungen
09. November 2017:
Herbsttagung Deutscher Lehrertag 2017: Schule 2017 - Vom Umbruch zum Aufbruch?!, Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund
Impressum
Herausgegeben vom Vorsitzenden des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Duisburg-Essen
Redaktion:
Ressort Studierendenservice und Öffentlichkeitsarbeit (Dr. Andrea Geisler und Sylvia Schemmann)
Verantwortlich:
Dr. Anja Pitton, Tel.: 0201 183 2216, E-Mail: anja.pitton@uni-due.de
Dr. Andrea Geisler, Tel.: 0201 183 2003, E-Mail: andrea.geisler@uni-due.de
Realisation:
IT-Koordination des ZLB (Sören Dohmen und Stephan Lux)