04/2017 vom 18. April 2017:
Zurück zur Übersichtdie Absolventenfeier der Lehrämter ist immer ein besonderer Termin, auch für die ZLB-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch diesmal bot die Veranstaltung wieder eine feierliche und zugleich fröhliche Atmosphäre für alle Beteiligten. 128 angehende Lehrkräfte hat die Universität verabschiedet, für die meisten von ihnen steht ab Mai der Vorbereitungsdienst an. Vielleicht werden sie an ihren künftigen Schulen auch auf UDE-Studierende treffen, die das Eignungs- und Orientierungspraktikum dort absolvieren. Über 1.000 Studierende haben sich im Sommersemester 2017 für die Vorbereitungsveranstaltungen angemeldet.
Alle Themen des April-Newsletters finden Sie in der Themenübersicht.
Wir wünschen eine angenehme Lektüre und einen erfolgreichen Start ins Sommersemester.
Dr. Anja Pitton, Dr. Andrea Geisler (Redaktion) und Sylvia Schemmann (Redaktion)
Inhalt dieser Ausgabe:
Studium und Lehre
Praxisphasen
Termine
Allgemeine Informationen
Förderprogramme/Stipendien
Zur Person
Empfehlenswerte Tagungen

Meldung des Monats
128 angehende Lehrkräfte feierlich verabschiedet
Das ZLB und die zuständigen Prüfungsämter (Landesprüfungsamt und Prüfungswesen) haben am 07. April 2017 gemeinsam die Lehramtsabsolventinnen und -absolventen der Staatsexamensstudiengänge sowie der Studiengänge mit dem Abschluss Master of Education feierlich verabschiedet. Die insgesamt 128 angehenden Lehrkräfte erhielten im Rahmen der Feier eine persönliche Ehrung; die jeweils Besten ihres Jahrgangs wurden im Rahmen des bunten und feierlichen Programms gesondert ausgezeichnet. Die Grußworte sprachen Prof. Dr. Stefan Rumann (wissenschaftlicher Leiter des ZLB), Prof. Dr. Isabell van Ackeren (Prorektorin für Studium und Lehre) sowie Ursula Mensel (Leitende Direktorin des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung in Krefeld). Musikalisch untermalt wurde die Feier von „Crêpe Suzette“. Eine Bilderauswahl der Absolventenfeier ist auf der ZLB-Homepage abrufbar.
Studium und Lehre
Nächste Anmeldephase für BuAT-Workshops

Das Programm des Basic und Advanced Trainings (BuAT) für das SoSe 2017 ist Anfang April gestartet. Die zweite Anmeldephase beginnt am 12. Mai 2017. Die Studierenden können sich ab 09:00 Uhr für die Workshops anmelden, die im Juni und Juli stattfinden, u.a. sind das Classroom Management, Schulrecht und Elterngespräche, Moodle und der Einsatz von Tablets im Unterricht. Das gesamte Programm für das SoSe 2017 sowie Informationen zum Erlangen der Gesamtbescheinigungen bzw. der neuen Bescheinigung „Medienkompetenz in der Schule“ sind auf der ZLB-Homepage zu finden.
Rektorat rezertifiziert Lehramtsstudiengänge
Das Rektorat der Universität Duisburg-Essen hat die Rezertifizierungen für alle lehramtsbezogenen Studiengänge ausgesprochen, die im Jahr 2016 vertieft betrachtet wurden. Die Verteilung der (Lehramts-)Studiengänge auf einen 6-Jahres-Turnus kann der unten verlinkten Übersicht entnommen werden. Für die lehramtsbezogenen Studiengänge, die erst in den Jahren 2020 und 2021 vertieft betrachtet werden, wird auf Wunsch des Ministerium für Schule und Weiterbildung im Jahre 2017 (für 2020) bzw. im Jahre 2018 (für 2021) ein Interims-Prüfverfahren durchgeführt.
Praxisphasen
Über 1.000 Anmeldungen zum EOP
Die Anmeldung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Sommersemester 2017 ist abgeschlossen. Bis zum Ende der Anmeldefrist haben sich mehr als 1.000 Studierende zu einer bildungswissenschaftlichen Vorbereitungsveranstaltung auf das EOP über das Online-Anmeldeportal des ZLB registriert. Die schulpraktische Blockphase mit einer Dauer von 25 Tagen findet in den Semesterferien im Anschluss an die schulischen Sommerferien in Nordrhein-Westfalen statt.
Termine
3. E-Learning-Netzwerktag am Campus Essen

Am 09. Mai 2017 findet unter dem Motto „Digitales Lehren und Lernen“ von 10:00 - 16:00 Uhr der 3. E-Learning-Netzwerktag im Glaspavillon am Campus Essen statt. Die Veranstaltung richtet sich hochschulweit an alle E-Learning-Interessierten. Am Vormittag wird Prof. Dr. Isabell van Ackeren über aktuelle E-Learning-Entwicklungen an der UDE berichten und Hochschullehrende präsentieren innovative Beispiele aus ihrer Lehrpraxis. Beim Markt der Tools und Services können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das breitgefächerte Angebot der UDE in diesem Bereich informieren. Der Nachmittag widmet sich der studentischen Perspektive. Insgesamt vier Preisträger des Ideenwettbewerbs „Scroll to future - Deine Ideen für e-gestütztes Studieren an der UDE“ präsentieren ihre Beiträge. Zum Abschluss wird im Themenspecial die „Open Educational Resources-Strategie“ der UDE vorgestellt und ein neues Tool präsentiert, welches sich zur Erstellung von interaktiven Lehr- und Lernmaterialien eignet und neu im E-Learning-Portfolio der UDE aufgenommen wird.
Allgemeine Informationen
Beiträge des Graduiertenkollegs bei der GDSU-Jahrestagung
Das Graduiertenkolleg „SUSe I“, das im Institut für Sachunterricht angesiedelt ist, beteiligte sich bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) vom 09.-11. März 2017 in Weingarten mit mehreren Beiträgen. In SUSe I widmen sich acht Teilprojekte unterschiedlicher Fakultäten der Frage, wie der Übergang vom Sachunterricht der Primarstufe in den Fachunterricht der Sekundarstufe I gelingen bzw. gestaltet werden kann. In Form eines Symposiums stellten die Teilprojekte der Biologie-, Physik-, Chemie-, Technik-, Sozialwissenschafts- und Geographiedidaktik vor allem die methodischen Herangehensweisen der Studien vor und diskutierten diese kritisch mit dem Plenum. Die Projekte aus dem Bereich Deutsch als Zweitsprache und der Geschichtsdidaktik ließen ihre Projektideen im Rahmen des Doktorierendenkolloquiums diskutieren.
Förderprogramme/Stipendien
Digitale Hochschullehre: Ausschreibung von 40 Fellowships
Im Rahmen des Programms „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“ schreiben das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stifterverband für Lehrende, die an Hochschulen in staatlicher Trägerschaft oder an staatlich refinanzierten Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen tätig sind, 2017 bis zu 40 Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre aus. Damit werden bis zu 40 individuelle innovative Lehrvorhaben im E-Learning-Bereich in NRW mit jeweils bis zu 50.000 Euro für ein Jahr gefördert. Interessenten, die an der Universität Duisburg-Essen beschäftigt sind, werden gebeten, bis zum 05. Mai 2017 eine formlose Interessensbekundung per E-Mail an Tobias Hoffmann zu richten.
Zur Person
Franziska Bietenbeck wechselt in den Vorbereitungsdienst
Zum 31. März 2017 hat Franziska Bietenbeck (Ressort Schulpraxis & Praktikumsbüro) das ZLB verlassen. Sie tritt den Vorbereitungsdienst für Lehrämter an einer Gesamtschule in Moers an. Wir wünschen ihr für ihre berufliche und private Zukunft alles Gute.
Neue SHK im Projekt LehramtsWiki
Seit dem 01. April 2017 arbeitet Meike Beckers als studentische Hilfskraft im Ressort Studierendenservice & Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt LehramtsWiki. Sie studiert Lehramt Geschichte und Sozialwissenschaften für Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen.
Empfehlenswerte Tagungen
05. Mai 2017:
25. Deutscher Berufsschultag des Bundesverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen e.V., Dresden/Radebeul
Impressum
Herausgegeben vom Vorsitzenden des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Duisburg-Essen
Redaktion:
Ressort Studierendenservice und Öffentlichkeitsarbeit (Dr. Andrea Geisler und Sylvia Schemmann)
Verantwortlich:
Dr. Anja Pitton, Tel.: 0201 183 2216, E-Mail: (.)
{at}
(.)
">
(.)
{at}
(.)
Dr. Andrea Geisler, Tel.: 0201 183 2003, E-Mail: (.)
{at}
(.)
">
(.)
{at}
(.)
Realisation:
IT Koordination des ZLB (Sören Dohmen und Katharina Brüggemann)