Was alle Lehrkräfte über Informatik wissen müssen

Wir leben in einer durch Digitalisierung geprägten Welt. Nicht erst seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie werden zunehmend Aufgaben im Alltag unter Zuhilfenahme digitaler Werkzeuge erledigt. Dabei wird der Begriff „Digitalisierung“ jedoch häufig mit verschiedenen Bedeutungen benutzt. Denn während „Digitalisierung“ für die einen das Einscannen von Arbeitsblättern und das anschließende Verschicken per E-Mail bedeutet, meinen andere damit vielleicht die Nutzung von Chatsystemen für den kollegialen Austausch oder das papierlose Büro.

Hinter all den damit verbundenen Werkzeugen und Prozessen stecken jedoch Informatiksysteme, die wiederum das Ergebnis eines informatischen Modellierungsprozesses sind. Auch im Schul- und Unterrichtskontext kommen zunehmend digitale Prozesse und Informatiksysteme zum Einsatz. Möchten angehende Lehrkräfte auf die Welt von morgen vorbereitet sein, so ist es unabdingbar, dass sie Einblicke in die informatischen Prinzipien gewinnen, welche den Prozessen der Digitalisierung zugrunde liegen. Denn Digitalisierungsprozesse sind auch immer Informatisierungsprozesse. Gemeinsam mit der CoP Informatische Grundbildung/Digitalisierung als Lerngegenstand des Projekts „Communities of Practice NRW – für eine Innovative Lehrerbildung“ (ComeIn) wird an der UDE im Sommersemester 2022 eine Vorlesung zur informatischen Bildung für Lehramtsstudierende – „Was alle Lehrkräfte über Informatik wissen müssen – Ein Beitrag zur Bildung in der digitalisierten Welt“ – angeboten.

Zentrale Fragen, die in der Veranstaltung adressiert werden, sind u. a.:

  • Welche informatischen Prinzipien helfen mir dabei, meinen Unterrichtsalltag (besser) zu bewältigen?
  • Welche informatischen Prinzipien liegen bestimmten Prozessen zugrunde und wie kann ich daraus Kriterien zum Einsatz oder zur Ablehnung von Werkzeugen ableiten?
  • Welche sozialen und datenschutzrechtlichen Folgen ergeben sich möglicherweise aus dem Einsatz bestimmter Informatiksysteme?

Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Teilnehmenden einen Einblick in informatische Denkweisen und die systematische Analyse von Informatiksystemen zu geben. Dabei wird die Veranstaltung entlang von allgemeinen Tätigkeiten von Lehrkräften kontextualisiert. Konkret geht es beispielsweise um

  • sicheres Aufbewahren von Dateien,
  • Recherche und Textgestaltung im Rahmen von Materialerstellung,
  • Kommunikation im Internet am Beispiel von Messengern,
  • Künstliche Intelligenz und ihr Potenzial im Unterricht,
  • Sicheres Bewegen im Internet im Hinblick auf mögliche Angriffsarten,
  • Einsatz von Datenbanken zur Organisation im Schulalltag sowie
  • Nutzung von Kollaborationssoftware zur Zusammenarbeit.

Ablauf

Datum Inhalt
07. April 2022 Einführung, Ausblick, Begriffsklärung, Organisatorisches
14. April 2022 Daten anlegen, abrufen und schützen I
21. April 2022 Daten anlegen, abrufen und schützen II
28. April 2022 Recherche und Textgestaltung I
05. Mai 2022 Recherche und Textgestaltung II
12. Mai 2022 Der sichere Kollegiums-Chat
19. Mai 2022 Digitale Selbstverteidigung I
02. Juni 2022 Digitale Selbstverteidigung II
09. Juni 2022 Den Schulalltag gemeinsam gestalten
23. Juni 2022 Von der Zettelwirtschaft zur Datenbank I
30. Juni 2022 Von der Zettelwirtschaft zur Datenbank II
07. Juli 2022 Künstliche Intelligenz I
14. Juli 2022 Künstliche Intelligenz II, Abschluss, Rückblick

Leistungen für die Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme

  • Bearbeiten der Eingangsbefragung in der ersten Sitzung
  • Anwesenheit in mindestens 80 Prozent der Termine
  • Aktive Teilnahme an den interaktiven Übungen
  • Bearbeiten der Abschlussbefragung in der letzten Sitzung

Termine

Donnerstags 10:00 bis 12:00 Uhr (c. t.), online (Zugang zum BBB-Raum erfolgt nach Einschreibung in den Moodle-Kurs)

Anmeldung

Anmeldungen erfolgen per E-Mail an Matthias Kramer (.img(.).img{at}.img(.).img) und Denise Schmitz (.img{at}.img(.).img).

Bescheinigung im Rahmen des BuAT

Es kann eine Gesamtbescheinigung Medienkompetenz in der Schule beantragt werden, wenn mindestens 80 Prozent der Vorlesung zur informatischen Bildung für Lehramtsstudierende und zusätzlich der Grundlagenworkshop Medienkompetenz im BuAT besucht wurde.