Wir als Gleichstellungsteam im ZLB möchten unter dem Leitgedanken Förderung der Geschlechterdemokratie und Vielfalt durch Anerkennung von Diversität und Perspektivenvielfalt, auf der Basis gleicher Rechte und Möglichkeiten, für alle Mitarbeiter*innen in Gleichstellungsfragen Ansprechpartnerinnen und Beraterinnen sein.
Unsere Aufgaben:
- Aufgreifen gleichstellungsrelevanter Themen und Fragestellungen,
- Mitwirkung bei der Fortschreibung des Frauenförderplans des ZLB,
- Förderung von Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie/persönlicher Lebenssituation und Beruf/wissenschaftlicher Karriere,
- Begleitung und Unterstützung gleichstellungsrelevanter struktureller Prozesse an der UDE,
- Bereitstellung von Informationen zum Thema Gleichstellung.
Rückblick auf zwei Jahre Arbeit der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten im ZLB
Vor über zwei Jahren hat das dezentrale Gleichstellungsteam des ZLB seine Arbeit aufgenommen und in dieser Zeit eine Reihe von Aufgaben und Maßnahmen verwirklicht. In einem jetzt veröffentlichten Bericht zieht das Team ein Resümee der Arbeit von Oktober 2018 bis Oktober 2020 sowie der erreichten selbst gesteckten Ziele und blickt auch auf kommende Herausforderungen.
Arbeiten im coronabedingten „Homeoffice“
Am 28. Mai 2020 hat das dezentrale Gleichstellungsteam des ZLB eine Befragung zum mobilen Arbeiten in Coronazeiten gestartet. Ziel war es, zum einen herauszufinden, wie Mitarbeiter*innen die momentane Situation erleben und zum anderen zu analysieren, wo für die Zukunft Bedarfe und Verbesserungspotentiale liegen.
Verlängert: Digitales Osterferienangebot 2020
Die Osterferien sind vorbei – das virtuelle Ferienangebot des UDE-Familienservicebüros geht aber in die Verlängerung. Es gibt eine Digital- und Creative-Challenge für Sechs- bis 14-jährige.
ZLB verständigt sich auf Richtlinie zur gendergerechten Sprache
Sprache schafft Bewusstsein, daher ist es dem ZLB ein wichtiges Anliegen, in offiziellen Dokumenten und Webpräsenzen alle Geschlechter bzw. Geschlechtsidentitäten sprachlich abzubilden.
Mobiles-Eltern-Kind-Büro im Zentrum für Lehrerbildung
Die Gründe für den Ausfall eines geplanten Kinder-Betreuungs-arrangements sind so vielfältig wie ihr Auftreten plötzlich ist. Ein mobiles Eltern-Kind-Büro kann dabei helfen, Beruf und Familie leichter miteinander zu vereinbaren.
Mobilität mit Behinderung / chronischer Erkrankung
Ein Studienaufenthalt im Ausland stärkt die eigenen Kompetenzen, verbessert die Sprachkenntnisse, fördert den Aufbau von Netzwerken und erweitert berufliche Perspektiven. Auf Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten kommen bei einem Auslandsstudium oft beeinträchtigungsbedingte Mehrkosten zu.