Wir leben in einer von Digitalisierung durchdrungenen Welt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene benötigen Kompetenzen, um den Herausforderungen der digitalen Welt zu begegnen und mündig in ihr zu agieren. Die Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen stellt eine aktuelle und wichtige Aufgabe in Schule und Ausbildung dar, die gegenwärtig sowohl bildungspolitisch als auch fachdidaktisch intensiv bearbeitet wird. Zentral diskutiert werden dabei unter anderem die folgenden Fragen:

  • Über welche digitalisierungsbezogenen Kompetenzen müssen (angehende) Lehrkräfte verfügen, um Digitalisierung im und für den Unterricht zu nutzen?
  • Wie können diese Kompetenzen systematisch beschrieben werden?
  • Welche konkreten Umsetzungsmöglichkeiten und Praxisbeispiele für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien, für die Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen an Schüler*innen, für den Einsatz digitaler Möglichkeiten für Aufgaben im Bereich der Schulentwicklung und für die eigene Professionalisierung als Lehrkraft gibt es und wie lassen sie sich nutzen?

Die Lehr-Lernveranstaltung „Interdisziplinäre Vorlesung zur Bildung in der digitalen Welt“ zielt darauf ab, grundlegende digitalisierungsbezogene Kompetenzen für Lehramtsstudierende theoretisch und praxisorientiert zu beschreiben und zu vermitteln. Die Veranstaltung wird durch das „Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung“ (Beißwenger et al. 2020) gerahmt, das an der UDE entwickelt wurde. Das Modell rückt bei der Darstellung von Kompetenzen die fachdidaktische Perspektive besonders in den Fokus, was sich in der Vorlesung durch Beiträge von Lehrenden aus den Bildungswissenschaften und verschiedenen Fachdidaktiken widerspiegelt.

Die Beiträge zielen auf zweierlei ab: (1) den Mehrwert fächerübergreifender und -verbindender Praktiken herauszustellen und einen Transfer auf verschiedene Fachkulturen zu fördern durch eine Öffnung von Perspektiven und Diskussion von Beiträgen verschiedener Fächer auf die Herausforderungen bei der Vermittlung von Kompetenzen für die digitale Welt; (2) praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, das künftige Lehrkräfte für das digital gestützte Lehren und Lernen und für die Förderung entsprechender Kompetenzen bei Schüler*innen benötigen und direkt einsetzen können. Dabei zeigen wir auf, wie aktuelle digitale Technologien und Materialien genutzt werden können, um Lehren und Lernen in der durch Digitalisierung geprägten Universität und Gesellschaft zu gestalten.

Die Vorlesung wird von der AG Digitalisierung in der Lehramtsausbildung (AG DidL) durchgeführt.

Lernziele

Die Studierenden lernen:

  • aktuelle Diskussionen, Referenzrahmen und Kompetenzmodelle zu Digitalisierung im Bildungskontext kennen und reflektieren
  • fachspezifische, informatische und bildungswissenschaftliche Perspektiven auf den Themenbereich Digitalisierung im Bildungskontext kennen
  • den Einsatz ausgewählter digitaler Technologien für das Lehren und Lernen in unterschiedlichen Kontexten und Fachzugängen kennen und reflektieren
  • den Einsatz ausgewählter digitaler Technologien für die eigene Professionalisierung, Weiterbildung und Schulentwicklung kennen und reflektieren
  • ausgewählte Projekte von/für Studierende(n) an der UDE und darüber hinaus im Bereich Digitalisierung kennen

Teilnahme im Rahmen des Basic und Advanced Trainings (BuAT)

Im Zuge des BuAT können durch die Teilnahme an verschiedenen Vorlesungssitzungen maximal zwei Workshops angerechnet werden.

  • Für die Teilnahme und Anrechnung des ersten Workshops muss verpflichtend die zweite Sitzung der Vorlesung am 19. Oktober 2022 zum Status-Quo zu „Digitalisierung im Lehramt“ und zum „UDE-Modell“ (Beißwenger et al. 2020) besucht werden. Diese Sitzung ist eine wichtige Grundlage für die gesamte Vorlesung. Zudem muss eine zweite Vorlesungssitzung besucht werden, die frei wählbar ist. Zur Auswahl stehen (fast) alle Sitzungen zwischen dem 26. Oktober 2022 und 18. Januar 2023, ausgenommen ist die Sitzung 11 am 21. Dezember 2022.
  • Für die Teilnahme und Anrechnung eines zweiten Workshops müssen die Vorgaben des 1. Workshops erfüllt sein. Zusätzlich können dann zwei weitere Sitzungen besucht werden. Hier können Sie ebenfalls zwischen allen Sitzungen frei wählen, die zwischen dem 26. Oktober 2022 und 18. Januar 2023 stattfinden (ausgenommen ist auch hier die Sitzung 11 am 21. Dezember 2022) und noch nicht für den ersten Workshop besucht wurden.
  • Empfohlen wird die Ansicht der Materialien zur Einführungssitzung am 12. Oktober 2022, in der organisatorische und grundlegende inhaltliche Aspekte besprochen werden.

Anmeldung

Die Anmeldung ist ab sofort unter der E-Mail-Adresse:
.img(.).img(.).img{at}.img(.).img(.).img und dem Anmeldeformular möglich.

Sitzungsplan zur Vorlesung

Alle Veranstaltungen finden von 16:00 bis 18:00 Uhr statt.

VO_01 | 12. Oktober 2022 | Einführende Sitzung (findet asynchron statt, nicht für BuAT anrechenbar, dennoch wird die Ansicht der Materialien empfohlen)

  • Vorstellung der AG, Kontextualisierung und Ziele der Vorlesung, Organisatorisches: Modulare Videosequenzen als asynchrone Einführung (Mitglieder der AG DidL)

VO_02 | 19. Oktober 2022  | Allgemeine Modellvorstellung und Übergang zu Bereich A: Basiskompetenzen zu digitalen Technologien I (verpflichtend für BuAT)

  • Digitalisierung im Lehramt – Das „UDE-Modell“, ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Professor Dr. Torsten Brinda)
  • Status Quo – Grundlagen Digitalisierung: Schwerpunkt – Kultur der Digitalität und Lernen (Dr. Christian Dorsch, Goethe-Universität Frankfurt am Main/Professorin Dr. Inga Gryl)

VO_03 | 26. Oktober 2022  | Basiskompetenzen zu digitalen Technologien II

    • Informatische Grundbildung: Der sichere Kollegiums-Chat (Professor Dr. Torsten Brinda/Matthias Kramer)

VO_04 | 02. November 2022 | Basiskompetenzen zu digitalen Technologien III

    • Informatische Grundbildung: Den Schulalltag gemeinsam gestalten (Professor Dr. Torsten Brinda/Matthias Kramer)

VO_05 | 09. November 2022 | Basiskompetenzen zu digitalen Technologien IV & Lehren und Lernen mit und über digitale Technologien I

    • Basiskompetenzen zu digitalen Technologien und darauf bezogenen Praktiken: Technologie, Digitalität und Sprache – Kommunikation und sprachliche Praktiken in der ‚digitalen Welt‘ (Professor Dr. Michael Beißwenger/Lara Arndt, M. Ed.)

VO_06 | 16. November 2022 | Lehren und Lernen mit und über digitale Technologien II

  • Digitale Medien und Inklusion im Deutschunterricht (Dr. Liane Schüller)

VO_07 | 23. November 2022 | Lehren und Lernen mit und über digitale Technologien III

  • Bereicherung von Lehren/Lernen durch digitale Technologien: Vom Bannspruch zur Wikipedaktik? – Mit Wikipedia und Wikis zum Erwerb digitalisierungsbezogener Kompetenzen Wikipedaktik (Professorin Dr. Eva Gredel)
  • Bereicherung von Lehren/Lernen durch digitale Technologien: Zur Bedeutung digitaler Medien in der mathematischen Bildung von der Grundschule bis zum Lehramtsstudium (Professor Dr. Florian Schacht/Dr. Svenja Bruhn)

VO_08 | 30. November 2022 | Lehren und Lernen mit und über digitale Technologien IV

  • Data Literacy und Forschendes Lernen mit digitalen Daten – Sprachkorpora im Deutschunterricht (Professorin Dr. Melitta Gillmann/Professor Dr. Michael Beißwenger/Sarah Steinsiek, M.A.)

VO_09 | 07. Dezember 2022  | Lehren und Lernen mit und über digitale Technologien V

  • Unterrichtsmethoden im Fremdsprachenunterricht und digitale Medien (Dr. Regina Schleicher)
  • Oer nutzen und erstellen (Björn Bulizek/Fabian Lorscheidt)

VO_10 | 14. Dezember 2022 | Basiskompetenzen zu digitalen Technologien VI

  • Citizen Science und Lernen über KI in der Schule (Professorin Dr. Inga Gryl/ Jan Grey)
  • Lernen mit und über Virtuelle Realität (Juniorprofessor Dr. David Wiesche)

VO_11 | 21. Dezember 2022 | Berufliches Engagement I (findet asynchron statt, nicht für BuAT anrechenbar)

    • Digitalisierung als Bestandteil, Herausforderung und Chance für Schulentwicklung (Dr. Manuela Endberg)

VO_12 | 11. Januar 2023 | Berufliches Engagement II

  • Lebenslanges Lernen – Best practice digitale Tools & Wie bleibe ich im Beruf langfristig up-to-date mit digitalen Medien/digitaler Didaktik?: Apps und Co. – was für zeitgemäßen Unterricht wichtig ist (Oliver Göbel)

VO_13 | 18. Januar 2023 | Kritisch-konstruktive Praxis und Reflexion (nicht für BuAT anrechenbar)

  • Reflexion digitaler Medien im (Grundschul-)Unterricht unter Rückgriff auf die Lebenswelt der Schüler*innen und Schüler (Jan Grey/Professorin Dr. Inga Gryl)

VO_14 | 25. Januar 2023 | Good Practice (nicht für BuAT anrechenbar)

  • Vorstellung von Good Practice Beispielen (Mitglieder der AG DidL)

VO_15 | 01. Februar 2023 | Abschließende Sitzung (nicht für BuAT anrechenbar)

  • Rückblick, Reflexion und abschließende Diskussion (Mitglieder der AG DidL)

VO_16 | 08. Februar 2023 | Klausurtermin für Studierende aus dem Bereich E2 / E3 (nicht für BuAT anrechenbar)

Grundlagenliteratur

Beißwenger, M., Borukhovich-Weis, S., Brinda, T., Bulizek, B., Cyra, K., Gryl, I. & Tobinski, D. (2020). Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung. In M. Beißwenger, B. Bulizek, I. Gryl & F. Schacht (Hrsg.), Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. (S. 43–76). Universitätsverlag Rhein-Ruhr. https://doi.org/10.17185/duepublico/73330

Weitere Literatur wird ggf. von den Lehrenden der jeweiligen Sitzungen bekanntgegeben.

Online-Vorlesung

Die Vorlesung findet online über Big Blue Button (BBB) statt. Die Links zu den jeweiligen Vorlesungssitzungen werden in einem begleitenden Moodle-Raum hinterlegt. Die Zugangsdaten zu dem Moodle-Raum erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Vortragsfolien / Skript

Materialien zu den Sitzungen werden, wenn von den Lehrenden der jeweiligen Sitzungen zur Verfügung gestellt, in einem Moodle-Raum hinterlegt. Die Zugangsdaten zu dem Moodle-Raum erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.