Auf dieser Seite sind Informationen zum mobilen Arbeiten zusammengetragen. Wenn die Liste ergänzt werden soll, bitte Kontakt mit Sören Dohmen aufnehmen.
In der Cloud-Richtlinie der UDE heißt es: „Es ist grundsätzlich empfehlenswert, universitätsnahe Dienste den öffentlichen Angeboten vorzuziehen. Öffentliche Angebote sind auf den ersten Blick kostenlos, das Geschäftsmodell der Anbieter basiert allerdings meist auf der Auswertung der Daten des Nutzers. Dies ist bei Diensten von zum Beispiel der Universität oder des DFN-Vereins nicht der Fall.“
VPN
Das Virtuelle Private Netzwerk (VPN) ist notwendig um auf viele der aufgeführten Dienste zuzugreifen. Außerdem sorgt VPN dafür, dass Daten nicht auf dem Weg zur UDE verloren gehen oder von Unberechtigten mitgelesen werden können.
Um auf das VPN der UDE zuzugreifen muss der Openconnect-Client installiert werden. Beim ZIM gibt es dazu eine Anleitung. Die Serveradresse, die im Openconnect-Client eingetragen werden muss lautet: anyconnect.uni-due.de
Diese Verbindung sollte jedesmal vor Aufnahme der Arbeit aufgebaut werden.
Video- und Telefonkonferenzen
Bitte benutzen Sie vorrangig die Inhouse-Lösungen und die Dienste des DFN. Allen externen Diensten sollten keine sensiblen Informationen anvertraut werden!
Grundsätzlich gilt für Videokonferenzen, dass auch eine Verbindung ohne Kamera, dann nur mit Mikrofon, möglich ist. Wenn ein LAN-Kabel vorhanden ist, so sollte dieses bevorzugt genutzt werden. Dadurch werden Audio- und Videostörungen vermieden. Die zeitgleiche Nutzung von anderen Internetdiensten während der Konferenz, auch durch andere Haushaltsmitglieder, ist zu vermeiden. Headset mit Kopfhörer und Mikrofon oder Kopfhörer – das können auch die vom Handy sein – sollten genutzt werden, um Rückkopplungen zu vermeiden. Zu vermeiden sind auch Störgeräusche wie tippen auf der Tastatur und Anrufe während der Konferenz. Die Internetverbindung ist immer der Flaschenhals, niemals der Server, daher immer eine geringe Videoauflösung, wählen oder auf nur Audio umstellen, denn Audio benötigt sehr viel weniger Bandbreite als Video.
Da sich bei Videokonferenzen die Teilnehmer nicht nur hören, sondern auch sehen, sollte man dementsprechend vor der Kamera auftreten.
ZLB-jitsi-meet
Für UDE interne Videokonferenzen kann aus dem VPN der jitsi-meet-Server des ZLB genutzt werden. Mehr als Kamera, Mikrofon, und einen Internetbrowser wie Chrome, Firefox o. ä. wird nicht benötigt. Eine Registrierung ist nicht nötig.
UDE-jitsi-meet
Über das jitsi-meet der UDE ist es möglich auch mit UDE-Externen zu konferieren. Mehr als Kamera, Mikrofon, und einen Internetbrowser wie Chrome, Firefox o. ä. wird nicht benötigt. Eine Registrierung ist nicht nötig.
Big Blue Button (BBB)
Die Inhouse-Lösung mit BigBlueButton, die das ZIM in Zusammenarbeit mit CVIS als Testsystem bereitstellt, seht allen Mitarbeiter*innen der UDE unter https://bbb.uni-due.de/ oder direkt in Moodle zur Verfügung.
BigBlueButton ist ein Video-Konferenz-Dienst, mit welchem digitale, synchrone Meetings durchgeführt werden können. Darüber hinaus können auch Präsentationen hochgeladen werden, Aufzeichnungen der Online-Meetings durchgeführt oder Bildschirmfreigaben z.B. für Präsentationen erfolgen. Die Authentifizierung erfolgt mit Ihrer Unikennung.
BigBlueButton bietet eine Schnittstelle zu Moodle, sodass Sie aus Moodle heraus Video-Konferenzen über BigBlueButton starten können.
DFNconf (pexip)
Alle Angehörigen der Universität Duisburg-Essen können sich mit Ihrer Unikennung beim neuen Videokonferenzdienst des DFN einloggen und selber einen Meetingraum einrichten. Zu diesem Meetingraum können maximal 23 weitere Teilnehmer*innen eingeladen werden. Informationen gibt es in diesem Flyer[PDF].
Es ist ebenfalls möglich, sich in einen solchen Raum per Telefon einzuwählen, wenn die Internetverbindung zu schlecht ist. Deswegen kann ein Meetinraum auch für reine Telefonkonferenzen genutzt werden.
Für alle Kolleg*innen im ZLB richtet Sören Dohmen auf Nachfrage gerne Meetingräume ein.
DFNconf (Adobe Connect)
E-Learning-Veranstaltungen oder Webinare bis zu 200 Teilnehmer können über Adobe Connect stattfinden.
Jitsi Desktop
Jitsi Desktop und Jitsi Meet sind leider nicht kompatibel.
Download: https://jitsi.org/downloads/
Bei der Einrichtung: XMPP auswählen, Benutzername ist die jabberID (.)
{at}
(.)
(.)
Passwort ist das Unipasswort. (bei Studierenden
(.)
(.)
{at}
(.)
(.)
). Weitere Informationen gibt es unter Jabber.
Zoom
Nutzen Sie Zoom ausschließlich, wenn keine der anderen Möglichkeiten funktioniert. Vertrauen Sie Zoom nicht. Es gibt keine Ende-Zu-Ende-Verschlüsselung, d.h. der Dienst kann in alle Meetings hineinsehen und hören. Führen Sie keine vertraulichen Gespräche über Zoom. Wenn Sie Zoom nutzen, dann nutzen Sie es im Browser, weil die Zoom-Anwendung Sicherheitslücken hat.
Bitte beachten Sie auch die weiterführenden Hinweise zum Datenschutz und zur Nutzung von Zoom auf den Seiten des ZIM:
https://www.uni-due.de/zim/services/zoom
Im Zusammenhang mit Zoom:
Messenger und Chat
Jabber
Unter dem Namen jabber.uni-due.de ist ein Instant-Messaging-Server erreichbar. Darüber können sich zwei oder mehr Teilnehmer per Textnachrichten unterhalten (chatten).
Es gibt Apps für Smartphones und PCs. Informationen dazu gibt es unter Jabber.
Rocketchat
Telegram
Telegram ist ein Messenger. Es gibt Apps für Smartphones und PCs, sowie eine über den Browser nutzbare WebAPP, wenn bereits ein Account existiert.
https://telegram.org/
Whatsapp ist zur beruflichen Nutzung nicht zulässig, da bei der Installation personenbezogene Daten anderer Nutzer ohne deren Wissen weitergegeben werden (alle Kontakte auf dem Smartphone).
Dateiaustausch
ZLB-Server (team-zlb)
VPN ist nötig. Die Datei netzlaufwerk_neu.zip muss heruntergeladen und die darin befindliche Datei ausgeführt werden. Im Laufe des Prozesses werden Unikennung und Passwort benötigt. Zugriff haben nur ZLBler*innen.
Sciebo
Sciebo ist ein NRW-weiter Cloud-Speicherdienst für Forschung, Studium und Lehre, der an der Universität Münster betrieben wird.
Sciebo ermöglicht die automatische Synchronisation von Daten mit verschiedenen Endgeräten („Sync“) und die gemeinsame Arbeit an Dokumenten („Share“). Dazu können Sie auf Ihre Daten jederzeit mit allen Ihren Geräten über eine App bzw. einen Desktop-Client oder über ein Webinterface zugreifen.Sie können einzelne Dateien oder ganze Ordner mit anderen Personen teilen.
Jedem Nutzer stehen 30 GB Speicherplatz zur Verfügung.