Das Lehramts­studium und der daran anschließende Beruf als Lehrkraft ver­langen neben fach­lichen und fach­didaktischen Kom­petenzen auch über­fachliche Schlüssel­quali­fikationen. Wir bieten Ihnen studien­begleitende Work­shops zu folgenden relevanten Themen­feldern an:

  • Beruf und Rolle der Lehrkraft
  • Didaktik und Methodik
  • Kommunikation
  • Differenzierung, Integration und Förderung
  • Diagnostik, Beurteilung und Beratung
  • Medienbildung

Unsere Trainer*innen sind Expert*innen aus der (Schul-)Praxis.

Wenn Sie Workshops im Umfang von 30 Stunden besucht haben, können Sie die Gesamtbescheinigung über den Erwerb von Schlüsselqualifikationen beantragen. Die Gesamtbescheinigung Medienkompetenz in der Schule setzt  das Absolvieren des Grundlagenworkshops sowie drei weiterer Workshops aus dem Bereich Medien voraus. Beide Bescheinigungen erhalten Sie -auf Antrag- einmalig am Ende Ihres Studiums.

Machen Sie sich einen Eindruck. Am 08. September 2015 besuchte uns das fonDue-Reporterteam und begleitete einen Workshop filmisch.

Hinweise:

Die Workshops finden in entweder in Präsenz oder online über BigBlueButton statt. Für die online Workshops gilt: Angemeldete Studierende erhalten die entsprechenden Zugangsdaten spätestens einen Tag vor dem Workshop per E-Mail. Für die Teilnahme wird mindestens ein funktionierendes Mikrofon benötigt, eine Kamera sollte möglichst ebenfalls vorhanden sein. Die Nutzung des Webbrowsers Google Chrome wird empfohlen.

Zielgruppen

Zielgruppen des Basic und Advanced Trainings sind Lehramtsstudierende aller Fächer, Schulformen und Semester – vom Studienstart (Basic) bis hin zum Studienabschluss (Advanced) der Universitäten Duisburg-Essen, Bochum und Dortmund. Die Workshops sind kostenfrei. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Sie können Ihren künftigen Arbeitgeber*innen belegen, dass Sie sich im Bereich Schlüsselqualifikationen freiwillig qualifiziert haben und Ihr Selbstverständnis zur Rolle als Lehrkraft und zum Beruf der Lehrkraft reflektiert haben.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Anmeldung an buat@uni-due.de (Dr. Andrea Geisler).

Anmeldung

Bitte lesen Sie vor Anmeldung die Anmeldehinweise gründlich durch (siehe oben)!
Selbstverständlich werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Programm

Das Programm

Die erste Anmeldephase für das Sommersemester hat bereits begonnen.

Die zweite Anmeldephase für das Sommersemester beginnt am 24. Mai 2024 um 9:00 Uhr.

Die dritte Anmeldephase für das Sommersemester beginnt am 12. Juli 2024 um 9:00 Uhr.

April

20. April
2024
14:00 - 18:00 Uhr
WST-C.12.12

Viele Lebensbereiche erfahren einen beschleunigten Digitalisierungsprozess. Wie wirkt sich dies nun auf das Lernen in der Schule aus? Im Workshop stellen wir die zentralen Fragen, was hinter der Digitalisierung der Bildung steckt, ob „Digitalisierung“ überhaupt ein geeigneter Begriff für diesen Prozess ist und welche didaktisch-methodischen Implikationen daraus folgen, genauer: Wie kann Lernen in einer digitalen Welt gestaltet werden? Wie verändert sich ihre Rolle als zukünftige Lehrer*innen?

20. April
2024
09:00 - 13:00 Uhr
WST-C.12.12

Lernen im Zeitalter künstlicher Intelligenz
Die Einführung künstlicher generativer Intelligenz wie ChatGPT hat fast alle Lebens- und Arbeitsbereiche in den letzten Monaten beschäftigt oder sogar erschüttert. Im Workshop lernen Sie zunächst wie generative KI-Systeme funktionieren, wie sie im Lern- und Unterrichtskontext eingesetzt werden können und warum sie gerne mal Unsinn erzählen. Wir schauen uns konkrete Beispiel für den Einsatz von KI in der Bildung an, welche Sie direkt ausprobieren können. Bitte bringen Sie zum Workshop ein eigenes Endgerät (Laptop oder Tablet) mit. Falls möglich registrieren Sie sich im Vorfeld bei OpenAI (ChatGPT) oder alternativen KI-Diensten.

27. April
2024
10:00 - 14:00 Uhr
WST-C.12.09

In diesem Workshop wird aufgezeigt, wie man im Klassenraum eine gute Lernatmosphäre schafft und welche Rolle das Auftreten der Lehrkraft dabei spielt.
Dabei geht es nicht darum, irgendjemanden zu kopieren, sondern den individuell passenden Weg für jede einzelne angehende Lehrperson zu finden: „Was für eine Lehrpersönlichkeit habe ich überhaupt, worauf kommt es wirklich an und was ist mir persönlich besonders wichtig?“
Ergänzend werden die Wünsche der Eltern und der Schüler*innen angesprochen und verschiedene Unterrichtssituationen durchgespielt.
Ziel ist es als spätere Lehrer*in eigene Zufriedenheit und Anerkennung im Schulumfeld zu erlangen.

Methoden:
Eine kleine Auswahl verschiedener praktikabler Unterrichtsmethoden finden Anwendung, so dass jede*r sie aus Schüler*innensicht erleben und bewerten kann. Hier findet Gruppen- oder kooperativer Unterricht statt anstatt darüber zu referieren.
Darüber hinaus werden Unterrichtssituationen in Rollenspielen erlebbar gemacht, so dass jede*r für sich einschätzen kann, ob und -wenn: “Ja!“- wie eine Lehrkraft angemessen reagieren kann oder soll.

Inhalte des Workshops:

  • eigene Ziele und Wünsche sowie die der Eltern und Schüler*innen
    - praktische Verhaltensweisen und Methoden zur Teamentwicklung in der Lerngruppe (kooperieren, in Gruppen arbeiten, Feedback geben u.a.) und im Unterricht allgemein
    - konkrete Beispiele und praktische Übungen, wie Lernklima gestaltet und erhalten werden kann.  Einbindung der Teilnehmer*innen in einen aktiven Lernprozess, bei dem sie die vorgestellten Lehr- Lernarrangements aus der Perspektive der Lernenden erproben und danach aus der Sicht des Lehrenden reflektiert, diskutiert, evaluiert und bewertet werden.

Mai

03. Mai
2024
10:00 - 14:00 Uhr
Campus Essen

PRÄSENZ WORKSHOP

  • Was sind Unterrichtsstörungen?
  • Klassifizierung von Unterrichtsstörungen
  • Ursachen von Unterrichtsstörungen
  • Situativer Führungsstil im Unterricht,  z. B. im Rahmen von Verhaltensregeln
  • Grenzziehung und konsequentes Lehrerverhalten
  • Maßnahmen beim Umgang mit Unterrichtsstörungen
  • Präventive Schritte zur Minimierung von Unterrichtsstörungen
  • Fallbeispiele und eigene Beispiele

Für den Umgang mit Verhaltensproblemen und Störungen im Unterricht biete ich Ihnen kein Patentrezept, aber Ansätze zum Verständnis, zur Bewältigung und zur Entlastung.

Ziel dieser Veranstaltung ist es:

  • Hilfestellung zu geben, Unterrichtsstörungen differenziert wahrzunehmen und fundiert zu analysieren.
  • Ein vertieftes Verständnis für das Entstehen von Unterrichtsstörungen zu  entwickeln - auch als Resultat der Wechselbeziehung zwischen den Verhaltens- und Reaktionsweisen der Beteiligten.
  • Den Unterricht und das eigene Verhalten präventiv dahingehend zu reflektieren und zu verändern, dass weniger Störungen und Spannungen auftreten.
  • Handlungsrepertoire in Bezug auf Störungen zu erweitern

Ablauf:

  • Welche Formen von Unterrichtsstörungen nehmen wir wahr?
  • Welche möglichen Ursachen für Störungen gibt es?
  • Wie können wir mit Unterrichtsstörungen umgehen bzw. sie minimieren? Erweiterung des eigenen Handlungsrepertoires.

Voraussetzung für ein produktives Arbeiten in dem Workshop ist die Bereitschaft der Teilnehmer*innen, eigene Fragen und Fälle einzubringen und sich aktiv (und mit eingeschalteter Kamera) zu beteiligen.

15. Mai
2024
15:00 - 18:00 Uhr
BigBlueButton

Der Workshop hat 2 Themenschwerpunkte:

Themenschwerpunkt 1: Mentale Gesundheit von Schüler*innen fördern


- Grundlagen Psychische Gesundheit im Jugendalter: Welche psychischen
Belastungen treten bei Kindern und Jugendlichen am häufigsten auf? Wie
entstehen diese und welche Risiko- und Schutzfaktoren gibt es?
- Möglichkeiten der Unterstützung als (angehende) Lehrkraft: Mit welchen
Methoden kann ich Schüler*innen in ihrem mentalen Wohlbefinden
unterstützen, bevor psychische Belastungen entstehen? Wie können die
erlernten Übungen im Schulalltag eingesetzt werden?
- Was tun im Ernstfall: An welchen Warnsignalen erkenne ich, ob ein Kind
wirklich psychisch belastet ist? Wie reagiere ich, wenn ich mir Sorgen um
die Psyche eines Kindes mache? Ab wann sollte ich professionelle Hilfe
hinzuziehen? Wo finde ich diese?

Themenschwerpunkt 2: Eigene Resilienz als angehende Lehrkraft

  • Umgang mit Stress im (Schul)alltag: Was sind Stressoren im (Schul)alltag?
    Was sind hilfreiche und nicht-hilfreiche Bewältigungsstrategien? Welche
    Strategien eignen sich bei welchen Herausforderungen und wie wende ich sie
    im Alltag an?
    - Was tun im Ernstfall: Ab wann sollte ich professionelle Hilfe hinzuziehen
    und wo finde ich diese?

Juni

08. Juni
2024
10:00 - 16:00 Uhr
WST-C.12.12

PRÄSENZ WORKSHOP

Cyber-Mobbing, also die Verbreitung von Beleidigungen, Gerüchten, peinlichen Fotos oder Videos per Handy oder Internet, beeinflusst zunehmend das soziale Klima in Schulen negativ. Neben der Schülerschaft gehören auch Lehrkräfte zu den Betroffenen. Die Auseinandersetzung mit der Problematik ist von großer Bedeutung, gerade weil Cyber-Mobbing sich in einem schwer kontrollierbaren, virtuellen Feld abspielt und damit schwer zu fassen ist, die Folgen aber unabsehbare Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen haben.

Ziel des Workshops:

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Hintergrundwissen sowie bewährten Methoden zum Umgang mit Cyber-Mobbing im schulischen Kontext. Darüber hinaus soll das eigene Mediennutzungsverhalten reflektiert und auf die eigene Rolle als angehende Lehrkraft übertragen werden. Im Workshop wird praxisbezogen unter konkreter Einbeziehung der Teilnehmer*innen gearbeitet.

Inhalte des Workshops:

  • Was ist Cyber-Mobbing?
  • Mobbingstrukturen im schulischen Kontext.
  • Methoden der Prävention und Interventionsmaßnahmen im schulischen Kontext.
  • Rechtliche Aspekte in Bezug auf Cyber-Mobbing.
  • Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken.
  • Nutzungsverhalten im professionellen Kontext.
14. Juni
2024
10:00 - 14:00 Uhr
BigBlueButton

ONLINE WORKSHOP

Wer kennt das nicht: Halsschmerzen nach einem langen Vortrag? Oder das Gefühl einen \"Kloß\" im Hals zu haben oder zu wenig Atem?

Wie Sie in stressigen Situationen gelassen und ruhig bleiben, wie Sie klangvoll und effektvoll sprechen, wie Sie sich stimmlich durchsetzen und andere erreichen und wie Sie mit Ihrer Stimme \"berühren\" können, werden wir anhand vieler praktischer Übungen trainieren.

In diesem Workshop geht es um die Weiterentwicklung der eigenen stimmlichen Fähigkeiten sowie um die Stärkung der individuellen Präsenz und Ausdrucksfähigkeit.

Workshopumfang:

  • Übungen aus dem professionellen Theaterbereich
  • Die Macht des Atems
  • Stimmklang und Resonanzräume wahrnehmen
  • Den Eigenton finden und behalten
  • Artikulation
  • Individuelles Stimmcoaching

Lernziele:

  • Stimme, Stimmhöhe und Resonanzräume effektiv nutzen
  • Richtiger Atem
  • Sprechen ohne angestrengte Stimme
  • Präsentes, selbstbewusstes Auftreten

Hinweis: Für diesen Workshop wird in jedem Fall eine funktionierende Webcam und ein Mikrofon benötigt. Sollten diese Dinge nicht vorhanden sein, kann leider nicht richtig am Workshop teilgenommen werden.

21. Juni
2024
14:00 - 18:00 Uhr
WST-C.12.09

PRÄSENZ WORKSHOP

Psychische Traumata können vielfältige Ursachen haben, ihre Auswirkungen finden auch im Schulalltag ihren Niederschlag. Schüler*innen, die eine psychische Traumatisierung erlebt haben, zeigen z.B. besonders empfindliche Verhaltensweisen mit extremen emotionalen Reaktionen, die dem Lernen und der Teilhabe am Schulleben entgegenstehen.
Wie kann der schulische Alltag gestaltet werden, um psychisch traumatisierten Kindern und Jugendlichen Lernen und Teilhabe zu ermöglichen?

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Entstehung und den Auswirkungen psychischer Traumatisierungen, mit den Möglichkeiten einer traumasensiblen Schul- und Unterrichtsgestaltung und mit dem Nutzen interdisziplinärer Helferkreise.

22. Juni
2024
10:00 - 15:00 Uhr
WST-C.12.09

PRÄSENZ WORKSHOP

On- und Offline sind längst obsolete Begriffe. Seit der Einführung des Internets und der Smartphones sind wir nicht nur noch Empfänger von Daten, sondern auch Sender. Wir produzieren mithilfe dieser Geräte permanent eine Datenspur. Doch wie entsteht diese überhaupt und können wir diese verwischen?

Wir gehen der Frage nach, wie das Internet funktioniert, welche technischen Grundlagen für dieses notwendig sind und welche Problemstellungen daraus entstehen. Neben theoretischen Grundlagen wird praxisorientiertes Wissen vermittelt.

Themen

  • Wie funktioniert das Internet?
  • Wie hinterlasse ich Spuren im Netz?
  • Welche Programme/Apps sind empfehlenswert, um das Surfen sicherer zu machen?
  • Wie sollte ich die App-Berechtigungen auf meinem Smartphone/Tablet einstellen?
  • Passwortsicherheit
  • Soziale Netzwerke
  • Überwachung

Ziel der Veranstaltung ist, grundlegendes Wissen über das Internet zu erlangen, um die eigene Medienkompetenz zu stärken.

Zielgruppe: Alle Lehramtsstudierenden

28. Juni
2024
14:00 - 18:00 Uhr
WST-C.12.09

PRÄSENZ WORKSHOP

Als Student*in, Praktikant*in oder auch Berufseinsteiger*in im Schulalltag den Überblick im „Dschungel“ der schulrechtlichen Regelungen und Vorschriften zu behalten, ist manchmal herausfordernd und nicht immer ganz leicht, jedoch zur eigenen Sicherheit wichtig und notwendig.
Dieses praxisorientierte Training vermittelt, an den Bedürfnissen seiner Teilnehmer*innen orientiert, einen guten Überblick über die wichtigsten schulrechtlichen Fragestellungen im Berufsalltag. Je nach Interesse können diese beispielsweise aus den Themenmodulen

  • Aufsichtspflicht und Haftung
  • Notengebung und Beurteilung
  • Kinderschutz
  • Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
  • Notengebung/Beurteilung und Dokumentation
  • Elternarbeit/Elterngespräche


individuell zusammengestellt werden.

Der Workshop setzt die Bereitschaft der Teilnehmer*innen voraus, sich aktiv zu beteiligen und inhaltlich mitzugestalten.

August

07. August
2024
13:00 - 17:00 Uhr
Lore-Agnes-Haus

Sexuelle Bildung mit Jugendlichen
Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf einer aktiven lebendigen Auseinandersetzung mit den Themen Jugendsexualität und sexuelle Bildung. Wir beschäftigen uns unter anderem mit Fragen wie diesen:
    • Welche Fragen und Unsicherheiten beschäftigen Jugendliche heute?
    • Was brauchen Jugendliche?
    • Was sind aktuelle Themen in der sexuellen Bildung (u.a. Geschlechtervielfalt, Konsens)
    • Wie kann lebendige Sexualpädagogik aussehen?
    • Welche Methoden und Materialien eignen sich, um mit Jugendlichen über sexuelle Fragen ins Gespräch zu kommen?
Neben Austausch und Übungen in der Großgruppe gibt es Selbstreflexion, Kleingruppenaustausch und einen Einblick in die sexualpädagogische Arbeit des AWO-Beratungszentrums Lore-Agnes-Haus, in dem auch Workshops mit Schulklassen durchgeführt werden.

14. August
2024
13:00 - 17:00 Uhr
Lore-Agnes-Haus

PRÄSENZ WORKSHOP

  • "Wie kann ich erkennen, wenn ein Kind in der Klasse sexuelle Gewalt erlitten hat?"
  • "Wie kann ich mit Schüler*innen über ein so schwieriges Thema ins Gespräch kommen?"
  • "Wie verhalte ich mich, wenn ein Kind mir von Gewalterlebnissen berichtet?"

Diese und andere Fragen werden im Workshop thematisiert. Sie werden professionell über die Erscheinungsformen und Auswirkungen sexualisierter Gewalt und sexuellen Missbrauchs aufgeklärt und geschult. Im Rahmen des Workshops besteht die Möglichkeit, die Wanderausstellung "KLASSE!" zu besuchen und auszuprobieren. Diese bietet ein geeignetes Medium, um mit Kindern im Unterricht handlungsorientiert am Thema Prävention zu arbeiten.

Ziele des Workshops sind:

  • Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern
  • Kindgerechte Informationen bereitzustellen und Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen, ohne die Schüler*innen zu verunsichern. Sie sprachfähig zu machen und zu stärken, damit sie Missbrauch erkennen und sich davor schützen können.
23. August
2024
10:00 - 15:00 Uhr
WST-C.12.09

PRÄSENZ WORKSHOP

Gemäß der Lehrpläne NRW für die Primarstufe und Sekundarstufe I wird die Thematik Tiere im Rahmen des Sach- und Biologieunterrichts mit Haustieren, Nutztieren und besonderen Sinnesleistungen von Tieren betrachtet. In den Unterrichtseinheiten hierzu wird jedoch weniger auf die Reflexion des menschlichen Umgangs mit Tieren allgemein, den Bedarf des Tierschutzes und des Tierwohls, sowie deren komplexere Zusammenhänge eingegangen. Der Workshop befasst sich mit der Vorstellung möglicher Unterrichtseinheiten zu Tierschutzthemen von Wild-, Nutz- und Haustieren. Näheres fachliches Hintergrundwissen, als auch didaktische Methoden werden erworben und Teil von Gruppenübungen sein.

September

06. September
2024
14:00 - 18:00 Uhr
Campus Essen

PRÄSENZ WORKSHOP

Als Student*in, Praktikant*in oder auch Berufseinsteiger*in im Schulalltag den Überblick im „Dschungel“ der schulrechtlichen Regelungen und Vorschriften zu behalten, ist manchmal herausfordernd und nicht immer ganz leicht, jedoch zur eigenen Sicherheit wichtig und notwendig.
Dieses praxisorientierte Training vermittelt, an den Bedürfnissen seiner Teilnehmer*innen orientiert, einen guten Überblick über die wichtigsten schulrechtlichen Fragestellungen im Berufsalltag. Je nach Interesse können diese beispielsweise aus den Themenmodulen

  • Aufsichtspflicht und Haftung
  • Notengebung und Beurteilung
  • Kinderschutz
  • Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
  • Notengebung/Beurteilung und Dokumentation
  • Elternarbeit/Elterngespräche


individuell zusammengestellt werden.

Der Workshop setzt die Bereitschaft der Teilnehmer*innen voraus, sich aktiv zu beteiligen und inhaltlich mitzugestalten.

14. September
2024
11:00 - 16:00 Uhr
WST-C.12.09

Präsenz Workshop

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den erlebnispädagogischen Ideen und Ansätzen, die wir in den Schulalltag übernehmen können.

Wir klären die Fragen: Was bedeutet eigentlich gutes Klassenklima/ Teamwork?
Was können wir als Pädagog*innen dafür tun?
Wie läuft eine erlebnispädagogische Einheit ab?
Wie gehen wir mit Verweigerungen und Störungen um?
Wie können wir den Lernprozess der Schüler*innen optimal steuern und wie reflektieren wir diesen gemeinsam?

20. September
2024
10:00 - 14:00 Uhr
BigBlueButton

ONLINE-WORKSHOP

Wir sprechen immer, auch wenn wir nicht reden, denn unser Körper sendet ständig Botschaften ohne Worte aus, unanhängig davon, ob uns das bewusst ist.

In diesem Workshop werden Wahrnehmung und Deutung von Körpersprache geschult und das Bewusstsein für die non-verbalen Botschaften in der Kommunikation geweckt. Durch einen stimmigen und authentischen Ausdruck von Sprache, Mimik, Gestik, Körperhaltung und Bewegung können Sie selbstbewusster und somt auch erfolgreicher auftreten. Bewerbungsgespräche, Präsentationen, Referate sowie die Führung von Menschen gestaltet sich leichter.

Kursumfang:

  • Übungen aus dem professionellen Theaterbereich
  • Stimm- und Atemübungen
  • Eigene Präsetation mit direktem Feedback
  • Individuelles Coaching

Lernziele:

  • Körpersprache bewusst wahrnehmen und einsetzen
  • Präsenz zeigen
  • Bewusster Umgang mit Atem und Stimme in Stresssituationen
  • Souveräner Auftritt

 

21. September
2024
10:00 - 15:00 Uhr
Campus Essen

PRÄSENZ WORKSHOP

Kennt man die richtigen Apps, kann man nicht nur seinen Unterricht oder sein pädagogisches Projekt spannend gestalten, sondern auch die Vorbereitung vereinfachen und bereichern.

Während des Workshops wird mit den Teilnehmer*innen abgestimmt, welche Apps unter Anleitung in mehreren Praxisphasen ausprobiert werden. Neben Lernspiel und Kreativ-Apps werden Programme zum kollaborativem Arbeiten und zur Wissensüberprüfung behandelt. Darüber hinaus werden Kriterien vorgestellt, mithilfe derer jede*r in Zukunft eigenständig geeignete Apps findet. 

Der Workshop richtet sich an alle, die einen umfassenden Einstieg in den „App-Dschungel" bekommen möchten.

Inhalte

• Einführung: Wie finde ich die richtige App für meinen Unterricht?

• Vorstellung diverser Apps

• Lernspiele / Wissensüberprüfung

• Kollaborative Anwendungen

• Feedback-Tools

• Kreativ-Apps

• Angeleitete Praxisphasen

• Vorstellung „kleine Helferlein“: Werkzeuge, die den (Unterrichts-) Alltag erleichtern

Anmeldehinweise

Wichtige Hinweise zur Anmeldung:

Ihre Anmeldung ist verbindlich! Wir möchten Sie bitten, verantwortlich damit umzugehen. Fehlen Sie bitte nicht unentschuldigt. Sollten Sie verhindert sein, informieren Sie uns bitte schnellstmöglich, spätestens 5 Tage vor dem Workshop. Eine E-Mail (buat@uni-due.de) ohne Angabe von Gründen genügt. Da die Workshops stark nachgefragt sind, appellieren wir an Ihre Solidarität, damit Ihre Kommiliton*innen rechtzeitig von der Warteliste nachrücken können. Außerdem entstehen bei nicht genutzten Workshop-Plätzen unnötige Kosten für uns.

Haben Sie sich für mehrere Workshops angemeldet und fehlen einmal unentschuldigt, werden Sie von weiteren Workshops ausgeschlossen. Dasselbe gilt für den Fall, dass Sie sich für mehrere Workshops angemeldet haben und sich häufig kurzfristig wieder abmelden.

Ein besonderes Merkmal unserer Workshops ist die Arbeit in kleinen Gruppen, bei denen eine Vielzahl von Übungen und Rollenspielen durchgeführt werden, Feedback gegeben wird und ein Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden stattfindet. Dies ist nur in einem vertrauensvollen Arbeitsklima möglich. Daher bitten wir die Teilnehmer*innen, die Handys/Smartphones während der Workshops auszustellen. Es ist nicht gestattet, während der Workshops Personen ohne deren Einwilligung zu filmen, zu fotografieren oder von ihnen Video- bzw. Tonaufzeichnungen zu machen.

Achtung: Voraussetzung für den Erhalt der Teilnahmebescheinigung ist die Mitarbeit in den Workshops.

Erreichbarkeit des BuAT-Teams

Das studentische BuAT-Team ist am besten per E-Mail erreichbar. Die Projektleiterin ist auch telefonisch (0201-1832003) erreichbar.

Weitere Hinweise

Die Workshops finden in Präsenz am Campus Essen oder digital über BigBlueButton statt. Für die online Workshops gilt: Angemeldete Studierende erhalten die entsprechenden Zugangsdaten spätestens einen Tag vor dem Workshop per E-Mail. Für die Teilnahme wird mindestens ein funktionierendes Mikrofon benötigt, eine Kamera sollte möglichst ebenfalls vorhanden sein. Die Nutzung des Webbrowsers Google Chrome wird empfohlen.